Wie die Berge, der Käse, die Schokolade oder die Banken gehören die Uhren zu den weitverbreiteten Klischees über die Schweiz. Seit Jahrhunderten sind die Schweizer bekannt für ihr Know-how in der Zeitmessung. Die Uhrmacherei betrifft aber nicht die ganze Schweiz in gleichem Masse. Sie konzentriert sich hauptsächlich auf die geografische Region der Jurakette, die sich von Genf nach Basel erstreckt. Touristisch wird diese Region als Watch Valley (Tal der Uhren) beworben.
Geografische Ausbreitung
In der Schweiz entstanden die ersten Uhrmanufakturen in der Mitte des 16. Jahrhunderts in Genf. Der Reformator Calvin, besessen von der Pünktlichkeit, förderte die Entstehung dieses neuen Handwerks. Unter seinem Einfluss kamen zahlreiche Hugenotten, Meister in der Kunst der Zeitmessung, aus Frankreich nach Genf. Dank ihnen kam es zum massgeblichen Aufschwung der Branche und Genf wurde zu einem anerkannten Zentrum der Uhrmacherei. Der Berufszweig breitete sich in den folgenden Jahrhunderten nach Nord-Osten aus. Im Kanton Neuenburg widmeten sich seit dem 17. Jahrhundert ganze Familien der Herstellung von Uhren, während im waadtländischen Vallée de Joux 1740 die ersten Ateliers entstanden. Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts etablierte sich die Uhrmacherei auch in den Kantonen Bern und Solothurn, um sich in wenigen Jahrzehnten auch nach Basel und Schaffhausen auszuweiten.
Werkmaschinen
Gemeinsam mit der Uhrmacherei versorgt auch die Maschinenindustrie diese Regionen mit Arbeitsplätzen – gestern wie heute. Einige dieser Maschinenhersteller sind Leader in der Produktion von spezialisierten Nischenprodukten. So bleibt das waadtländische Städtchen Vallorbe unerreicht in der Produktion von Präzisionsfeilen und Moutier im Berner Jura ist seit 1880 berühmt für die Produktion von Drehautomaten mit beweglichem Spindelkopf – eine Erfindung, welche die Uhrmacherei revolutioniert hat.
Tourismusregion
Seit mehr als einem Jahrhundert konzentrieren sich 90% der Uhrenproduktion im Jurabogen. Ein technisches und künstlerisches Erbe, dass die Tourismusfachleute für sich entdeckt haben. Die Region präsentiert sich mit einer gemeinsamen Identität und unter einem Motto: Watch Valley – Das Land der Präzision. Ca. 200km misst die zu Beginn des 21. Jahrhunderts ins Leben gerufen Uhrmacherstrasse. Die 38 Etappen dieser Strecke sind eine eigentliche Pilgerfahrt zwischen den berühmtesten Uhrenfabriken und den spezialisierten Museen, wo diverse Geheimnisse der Uhrmacherei gelüftet und einige einzigartige Meisterwerke der Uhrmacherkunst zu bestaunen sind. Es ist für jeden Geschmack etwas da: Armbanduhren, Pendeluhren, Taschenuhren, Tischuhren oder auch Glockenspiele. Die Uhrmacherei bildet den roten Faden dieser Reise aber die traditionsreiche, kulturelle Region hat auch landschaftlich einiges zu bieten. Paradoxerweise vergisst man die Zeit in dieser idyllischen Landschaft. Seen, Berge, Rebberge und malerische Dörfer laden zum Verweilen ein.