Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch

Das Welterbe Jungfrau – Aletsch – Bietschhorn ist das eisige Herz der Alpen. Eine faszinierende, abwechslungsreiche Naturlandschaft, die mit Superlativen nicht geizt: grösstes vergletschertes Gebiet Eurasiens, längster Gletscherzunge Europas, 900 Meter Eistiefe, neun 4000er-Gipfel … kurz 850 Quadratkilometer herausragende Schönheit.

Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch © EDA, Präsenz Schweiz
Zahlen und Fakten

Objekt

Hochgebirgslandschaft, zu 50% vergletschert zu 80% vegetationslos – UNESCO-Naturerbe

Ort

Kantone Wallis (57% des Territoriums) und Bern (43% des Territoriums), Schweiz

UNESCO-Ernennung

2001 Welterbe «Jungfrau-Altesch-Bietschhorn», 2007 Erweiterung und Umbenennung «Schweizer Alpen Jungfrau Aletsch»

Grund

Aussergewöhnliche Naturschönheit, Beispiel für die Entwicklung von Landschaftsformen und bedeutender im Gang befindlicher ökologischer und biologischer Prozesse (Kriterium 7, 8, 9 der UNESCO-Richtlinien).

Das Besondere

Die Region ist weltweit eine der spektakulärsten Hochgebirgslandschaften. Rund 50% des riesigen Gebietes sind vergletschert und bilden ein eigentliches Archiv für geologische Prozesse. Das Welterbe ist ein hervorragendes Beispiel für die Entstehung der Gletscher und Gebirge sowie für den aktuellen Klimawandel. Es umfasst jedoch nicht nur Berge und Naturlandschaft. Ebenfalls ins Welterbe integriert ist – vermehrt noch seit dessen Erweiterung – die angrenzende Kulturlandschaft. Die Herausforderung für die Zukunft besteht darin, einen nachhaltigen Ausgleich zwischen wirtschaftlicher Entwicklung in der direkt angrenzenden Kulturlandschaft und notwendigem Naturschutz zu finden. Es ist das erklärte Ziel der Standortgemeinden, das Gebiet in seiner gesamten Vielfalt für die heutige und für die kommenden Generationen zu erhalten.

Das Welterbe und seine Swissness

Die Schweiz ist das Wasserschloss Europas. Obwohl die Schweiz nur vier Promille der europäischen Gesamtfläche ausmacht, hortet sie 6% der Süsswasservorräte. Die reichlichen Niederschläge in Form von Regen und Schnee verdanken wir den Alpen, wo sich die feuchte Luft des Atlantiks und des Mittelmeers staut. Zwei Drittel davon werden exportiert – über Aare und Rhein in die Nordsee und über die Rhone ins Mittelmeer. Das Jungfrau-Aletsch Gebiet beliefert die beiden grossen Abflusssysteme. Eine wichtige Rolle im Wasserhaushalt der Schweiz und Europas spielen einerseits die Seen aber auch die Firne und Gletscher, in denen 26% der Wasservorräte gebunden sind. Mehr zum Thema Wasser und zu den Konsequenzen des Klimawandels finden Sie in unseren Ressourcen.

Das Welterbe, als ob Sie da wären

UNESCO Welterbe - Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch
Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA
Eine Webcam
Film aus dem interaktiven Bilderbuch