Zusammenarbeit mit Kantonen
Mit kantonalen Nachhaltigkeitsfachstellen und -delegierten beabsichtigt der Bund eine Stärkung der institutionellen Zusammenarbeit für die nachhaltige Entwicklung. Zu diesem Zweck werden gemeinsame Schritte für die Umsetzung der Agenda 2030 besprochen und es wird eine Orientierung von kantonalen Nachhaltigkeitsstrategien an den SDGs angestrebt.
Die Implementierung der Agenda 2030 ist eine grosse Chance zur Förderung der nachhaltigen Entwicklung in der Schweiz allgemein und auf allen staatlichen Ebenen. Damit die Implementierung der Agenda 2030 gelingt, muss die Zusammenarbeit sowohl zwischen den Kantonen (horizontal) als auch zwischen den Kantonen und dem Bund (vertikal) verstärkt und besser institutionalisiert werden. In diesem Zusammenhang haben die kantonalen Nachhaltigkeitsfachstellen mit Unterstützung des ARE im Juni 2018 das "Netzwerk der kantonalen Nachhaltigkeitsfachstellen Nachhaltigkeit NKNF" gegründet.
Hier gelangen Sie zur NKNF Webpage
Partnerschaften mit nicht staatlichen Akteuren
Für eine wirkungsvolle Kooperation mit nicht staatlichen Akteuren hat der Bund eine Begleitgruppe eingesetzt, die Verfahren und Inhalte der Zusammenarbeit klärt und für eine gegenseitige Abstimmung der Aktivitäten sorgt. Sie befasst sich ausserdem mit den Konsultationen zu den Produkten des Bundesrats (Berichterstattung, Strategie Nachhaltige Entwicklung) und koordiniert Stellungnahmen dazu.
Die Begleitgruppe besteht aus folgenden Vertreterinnen und Vertretern: