Die schweizerische Entwicklungszusammenarbeit in Bolivien konzentriert sich auf die Bereiche Gouvernanz, wirtschaftliche Entwicklung und Berufsbildung sowie Klimawandel und Umwelt. Die Unterstützung von insbesondere jungen Menschen und Frauen in ländlichen und periurbanen Gebieten im Hochland und in den Andentälern sowie Wissenstransfer stehen im Fokus des bilateralen Programmausstieges bis Ende 2024.
Bolivien

![]() |
Botschaft |
---|---|
![]() |
Mission / Delegation / Ständige Vertretung |
![]() |
Generalkonsulat |
![]() |
Honorarvertretung |
![]() |
Kooperationsbüro |
![]() |
Büro Erweiterungsbeitrag |
![]() |
Botschaft mit Kooperationsbüro |
![]() |
Botschaft mit Regionalem Konsularcenter |
![]() |
Swiss Business Hub |
![]() |
Swissnex |
![]() |
Stadt |
![]() |
Hauptstadt |
![]() |
Umstrittene Grenze |
![]() |
Fluss |
![]() |
See |
In den letzten 10 Jahren verzeichnete Bolivien ein Wirtschafts- und Einkommenswachstum, das namentlich auf die Exporte von Erdgas, Erdöl und Bergbauerzeugnisse zurückzuführen ist. Die vom Staat durchgeführten Sozialprogramme zur Umverteilung der Einnahmen führten zu einer Verringerung der Armut. Trotzdem bleibt Bolivien eines der ärmsten Länder Lateinamerikas. Die Einnahmen des Landes aus dem Rohstoffhandel sind in den letzten 3 Jahren um 25% zurückgegangen. Seit dem zweimaligen Regierungswechsel im 2019 und 2020 ist Bolivien mit zunehmenden wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen und einer verringerten Wachstumsentwicklung konfrontiert. Die Herausforderungen in der Wirtschaft liegen in einer tiefen Produktivität, Unterbeschäftigung, mangelnder Diversifizierung ungenügender internationaler Wettbewerbsfähigkeit sowie einer signifikanten Schattenwirtschaft.
Nach über 50 Jahren erfolgreicher Entwicklungszusammenarbeit wird sich die Schweiz aus der Bilaterale Kooperation auf Ende 2024 zurückziehen. Die Schweiz wird weiterhin mit der Humanitären Hilfe und Globalprogrammen zu Klimawandel und Wasser in der Andenregion präsent bleiben und den entwicklungspolitischen Austausch pflegen.
Ihre Aktivitäten im Rahmen des bilateralen Ausstieges und Wissenstransfers in Bolivien koordiniert die Schweiz mit Regierungsstellen und anderen nationalen und internationalen Organisationen und Ländern, die in Bolivien aktiv sind.
Bilaterale APD der Schweiz |
2020 |
2021 |
2022 * |
---|---|---|---|
Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) |
|
|
|
Bilaterale Entwicklungszusammenarbeit |
18.44 |
15.37 |
9.00 |
Humanitäre Hilfe |
0.17 |
0.24 |
- |
Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) |
|
|
|
Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung |
3.41 |
1.56 |
0.72 |
Abteilung Frieden und Menschenrechte (AFM) |
|
|
|
Zivile Friedensförderung und Menschenrechte |
- |
- |
- |
Total DEZA/SECO/AFM |
22.02 |
17.17 |
9.72 |
Andere Bundesämter |
|
|
|
Andere Abteilungen des EDA (ASAF, AIO, usw) |
- |
- |
.. |
Aussennetz des EDA |
1.75 |
1.94 |
.. |
Staatssekretariat für Migration (SEM) |
- |
- |
.. |
Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) |
- |
- |
.. |
MeteoSchweiz |
- |
- |
- |
Eidg. Dep. für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) |
- |
- |
- |
Bundesamt für Umwelt (BAFU) |
- |
- |
.. |
Bundesamt für Statistik (BFS) |
- |
- |
- |
Total andere Bundesämter |
1.75 |
1.94 |
- |
Kantone und Gemeinden |
1.21 |
.. |
.. |
Total |
24.98 |
19.11 |
9.72 |
* geplant; Gesamtbetrag aufgrund der zur Verfügung stehenden Daten
.. = keine Angaben | – = Betrag ist Null oder Betrag < 5'000 CHF
Gouvernanz
Förderung der Rechtsstaatlichkeit und Stärkung der Zivilgesellschaft
Entwicklungszusammenarbeits-Projekten gelten dem besseren Zugang zur Justiz für breite Bevölkerungskreise. Dies vor allem in den ländlichen Gebieten. Ein weiterer Schwerpunkt der Programme für eine bessere Rechtstaatlichkeit ist die Reduzierung der Gewalttaten gegenüber Frauen. Die Rahmenbedingungen für eine sich frei entfaltende Zivilgesellschaft sind in den letzten Jahren zusehends schwieriger geworden. Die Schweiz und die internationale Gebergemeinschaft setzen sich für einen konstruktiven Dialog und eine Kompromisskultur zwischen Zivilgesellschaft und Regierung ein.
Wirtschaftliche Entwicklung
Wirtschaftliche und produktive Entwicklung mit mehr Inklusion und Gleichberechtigung
Die Schwerpunkte liegen für die DEZA im Bereich der Berufsbildung, während sich das SECO hauptsächlich um Fragen des nachhaltigen Handels kümmert. In der Berufsbildung für benachteiligte Gruppen kann die Schweiz ihre eigene Erfahrung und das in verschiedenen Ländern Lateinamerikas erworbene Know-how einbringen. Das Ziel der Projekte in diesem Bereich ist, dass AbsolventInnen von Berufsschulen, Produzentenfamilien sowie Mikro- und Kleinunternehmern einen verbesserten Zugang zu Finanz- und Nichtfinanzdienstleistungen oder zu neuen Märkten haben. Hinsichtlich einer nachhaltigen Entwicklung (im Rahmen der Agenda 2030) werden Allianzen zwischen in Bolivien ansässigen Schweizer Firmen und der DEZA im Bereich der Berufsbildung umgesetzt. Ausserdem sind die Ausweitung der Produktion und die Steigerung der Produktivität wichtige Bestandteile von Schweizer Projekten.
Klimawandel und Umwelt
Risikoprävention und Verbesserung der Widerstandsfähigkeit
Die Schweiz engagiert sich dafür, dass natürliche Ressourcen nachhaltig genutzt werden.
Im Klimawandel zielt der Schweizer Beitrag vor allem auf Anpassungsmassnahmen. Zentral dabei ist die Wasserbewirtschaftung und Landnutzung sowie die Reduktion des Katastrophenrisikos durch Prävention und Katastrophenvorbereitung. Das SECO unterstützt dabei Massnahmen zur nachhaltigen Stadtentwicklung. Die fortschreitende Urbanisierung bedeutet auch Herausforderungen im Bereich Umwelt. Die DEZA konzentriert sich dabei speziell auf die Themen Abwasser und Abfall.
Geschichte der Zusammenarbeit
Geschätztes Engagement dank langjähriger Bemühungen
Die schweizerische Entwicklungszusammenarbeit geniesst für ihr langjähriges und erfolgreiches Engagement in Bolivien hohes Ansehen. Seit 1968 ist die Schweiz in Bolivien aktiv, seit 1981 ist Bolivien Schwerpunktland der DEZA und seit 2017 ein Komplementärmassnahmenland des Staatsekretariats für Wirtschaft (SECO). Das Programm wird laufend an die sich verändernden gesellschaftlich und wirtschaftlichen Bedingung des Landes angepasst.
Links
Schweizerisches Kooperationsbüro in Bolivien
Bilaterale Beziehungen Schweiz-Bolivien
Blog: Erfahrungsberichte aus Redaktionen
Die DEZA und die Schweizer Journalistenschule MAZ ermöglichen Schweizer Medienschaffenden Redaktionen in Ländern des Südens kennen zu lernen. In einem Blog erzählen die Journalisten und Fotografen von Ihren Erfahrungen in Bangladesch, Nepal, Laos, Bolivien und Tunesien.
Dokumente
Aktuelle Projekte
Strengthening policy dialogue on DRR & RR of Andean countries
14.11.2022
- 31.10.2025
The project aims at strengthening policy dialogue on Disaster Risk Reduction and Rapid Response among Andean countries in particular and within the Latin America countries in general. The participation of SDC’s key partners in DRR and humanitarian events (e.g. the yearly Humanitarian Network and Partnership Week) will facilitate knowledge exchange, experience sharing and increased collaboration within the region. The project will further contribute to this by engaging in knowledge management supporting regional policy dialogue, and by financially contributing to specific events.
Rural Markets
01.01.2022
- 30.09.2023
The political and health crisis in recent years has affected the economic activity of the Family Production Units (UPFs, in Spanish), which is why their resilience needs to be strengthened. The market development approach, applied in phases I and II of the project, has proven its potential to solve major bottlenecks. In the last phase, the proposal is to consolidate and scale up the achievements in the market systems, as well as of the public and private services supporting them, focusing on knowledge management and sustainability mechanisms.
PROCOSI - Campaña de comunicación y educación para la prevención y contención de la pandemia en áreas urbanas y rurales vulnerables. EDUCOVID-19
01.09.2021
- 30.08.2022
The COVID-19 pandemic has been affecting the most vulnerable segments among the population in Bolivia. The Swiss funded communication and sensibilization campaign of the PROCOSI community health network contributes to reducing morbidity through educational and preventive interventions for health promotion and vaccination in 8 urban and rural municipalities.
Building Regional Adaptive capacity and resilience to climate variability and change in Vulnerable sectors in the Andes (BRAVA)
01.06.2021
- 31.12.2026
SDC contributes to the World Meteorological Organisation’s ENANDES project, aiming to increase the resilience of 6 Latin-American countries to climate change. With the support of Swiss researchers and experts from MeteoSwiss, the project will increase the predictive capabilities of the responsible national authorities and support co-design of Weather, Water and Climate Services across the region, to the benefit of the local population, including the most vulnerable.
Socioeconomic recovery of micro and small enterprises, agricultural production units and organizations providing social services within the framework of the COVID-19 pandemic
20.08.2020
- 30.04.2022
Due to the devastating impact of COVID-19 on Bolivia’s economy, many micro and small enterprises are facing bankruptcy. As they are the backbone of the Bolivian economy and responsible for most of its job creation, employees and the self-employed are seeing huge job losses and rising food insecurity. This project will help preserve jobs and increase the resilience of micro and small enterprises by providing sanitary support measures in the short term, and by promoting alternative and innovative business models in the long-term.
Fondo Suizo de Apoyo a la Cultura
01.06.2020
- 31.12.2023
La Cooperación Suiza en Bolivia asigna de acuerdo a lineamientos de la casa matriz el 1% de su inversión a la cultura, por la relevante contribución de las expresiones culturales en el diálogo intercultural y los procesos de desarrollo. El apoyo se dirige a sectores de la sociedad que por razones geográficas o sociales disponen de posibilidades limitadas de realizar expresiones culturales o de tener acceso a manifestaciones culturales y artísticas.
Bioculture and Climate Change
01.04.2020
- 31.10.2023
Bolivia is highly vulnerable to the effects of Climate Change, particularly in its regions of greater population density and poverty. Over two phases, the program has helped Bolivia to improve the resilience capacity of its most vulnerable communities, while in parallel building up and strengthening the public sector’s capacity in this area. The third and final phase aims to consolidate the mechanisms put in place by the State to implement its climate change related policies at national and subnational levels.
PROMYPE Project Integral services to improve the performance of urban micro and small enterprises in Bolivia
01.04.2020
- 31.12.2023
Micro and small enterprises in urban areas of Bolivia face difficulties that limit them increasing their productivity and improving incomes and jobs for their workers. The PROMYPE Project (formerly Jiwasa) supports the provision of integral public services aimed at addressing bottlenecks in production conditions and access to finance and markets. It also promotes the linking of national and local policies to support MSEs.
Support for the elections process in Bolivia
23.03.2020
- 30.11.2021
New elections in Bolivia will be held in May 2020 at national level and in November 2020 at local and regional level. SDC support will strengthen the legitimacy of the Plurinational Electoral Agency, and give continuity to the work of civil society to improve media information and electoral observation. This will help overcome the crisis following the general election in October 2019, restore the public’s confidence in the transparency, independence and impartiality of the electoral process and strengthen the role of civil society.
Diálogo y apoyo colaborativo (DAC)
01.07.2019
- 31.12.2023
The project aims to strengthen Bolivian civil society organisations, with a view to them engaging in dialogue incl. conflict resolution on a more equal footing and a relationship of shared responsibility with the state and the private sector, through collaborative interaction between them on key inclusive development issues (added value of Swiss support). Emphasis will be placed on the three domains of the current Cooperation Strategy: governance, economic development, and climate change and the environment.
Municipal environmental management
01.04.2019
- 31.03.2023
Based on its significant expertise in the field of sustainable waste and wastewater management Switzerland supports Bolivia in addressing its environmental challenges by consolidating models of sustainable management of wastewater treatment services and solid waste management for small and intermediate cities. In coordination with the Ministry of Environment and Water, it contributes to the implementation of public policies reinforcing the quality and efficiency of environmental services, involving local populations and institutions. This will reduce harmful effects on the health of the population.
Formación técnica profesional
01.05.2017
- 31.12.2023
Vocational skills development is key for improving production and expanding opportunities for employment and self-employment. The project aims to reduce poverty and inequality by enhancing access to the labour market. It seeks to strengthen vocational skills and certify competences with an emphasis on young people and adults, promote the quality of training centres, and the shared responsibility of public/private stakeholders. Strategies cover both the national and the local level.