Südsudan

Seit seiner Unabhängigkeit 2011 ist der Südsudan Schauplatz bewaffneter Konflikte und humanitärer Krisen. Das Friedensabkommen von 2018 hat den Krieg zwar auf nationaler Ebene beendet, doch der Frieden ist fragil. Das Schweizer Engagement fokussiert sich auf Nahrungs- und Existenzsicherung, Schutz der Zivilbevölkerung und Menschenrechte sowie Frieden und Konfliktlösung.

Auf der Karte ist der Südsudan zu sehen.
© EDA

Konflikt und Gewalt, Mangel an Nahrung, Überschwemmungen und die Folgen des Klimawandels überschatten den Alltag der Mehrheit der knapp 13 Millionen Menschen im Südsudan. 2011 hat der Staat seine Unabhängigkeit vom Sudan erlangt. Den folgenden zwei Bürgerkriegen fielen Hunderttausende zum Opfer und Millionen wurden vertrieben. Hintergrund der Gewalt sind tiefe gesellschaftliche Gräben und Streitigkeiten über den Zugang zu natürlichen Ressourcen wie Erdöl und Weideland sowie zu Macht auf nationaler und lokaler Ebene. Im Jahr 2018 wurde ein Friedensvertrag zwischen den Konfliktparteien ausgehandelt.

Die kumulativen Auswirkungen des jahrelangen Konflikts, die weitverbreitete Gewalt, die politische Instabilität, die chronische Ernährungsunsicherheit, der Mangel an grundlegenden Dienstleistungen und die Folgen des Klimawandels haben dazu geführt, dass mehr als zwei Drittel der Bevölkerung auf humanitäre Hilfe angewiesen ist.

Die Schweiz spielt im Südsudan eine besondere Rolle. Sie ist seit den 1980er Jahren im Land (damals noch Teil des Sudans) humanitär tätig und setzt sich für friedensfördernde Massnahmen ein. Die Komplementarität dieser Instrumente war in der Vergangenheit ein wesentliches Merkmal des Schweizer Engagements und wird im Kooperationsprogramm 2022–2025 verstärkt. Ihr Engagement fokussiert sich auf Nahrungs- und Existenzsicherung, Schutz der Zivilbevölkerung und Menschenrechte (DEZA) sowie Frieden und Konfliktlösung (Abteilung Frieden und Menschenrechte des Staatssekretariats des EDA). Seit 2006 ist die Schweiz in der Hauptstadt Juba mit einem Kooperationsbüro präsent.

Nahrungs- und Existenzsicherung

Nahrungs- und Existenzsicherung

 

Im Südsudan herrscht eine chronische Ernährungsunsicherheit. Diese hat verschiedene Ursachen: Konflikte und Gewalt, Anstieg der Preise für Grundnahrungsmittel, schwieriger humanitärer Zugang, logistische Probleme und Auswirkungen des Klimawandels. Ziel der Schweiz ist es, den verletzlichsten Bevölkerungsgruppen einen sicheren Zugang zu Nahrungsmitteln zu gewährleisten und die Ernährungsautonomie zu fördern. Dabei stehen das Zusammenwirken der humanitären Hilfe und der Entwicklungszusammenarbeit im Vordergrund, um die Resilienz der betroffenen Bevölkerung nachhaltig zu stärken. Dies geschieht zum Beispiel durch die Unterstützung der Ausbildung von Bäuerinnen und Bauern im Bereich der Steigerung und Diversifizierung der landwirtschaftlichen Produktion.

Die Schweiz unterstützt Projekte des Welternährungsprogramms (WFP), des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK), der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), des Amtes der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten, von internationalen und nationalen Nichtregierungsorganisationen. 

Landwirtschaft und Ernährungssicherheit

Schutz der Zivilbevölkerung und Förderung der Menschenrechte

Die Schweiz trägt durch ihr Engagement zum Schutz der verletzlichsten Bevölkerungsgruppen und Vertriebenen bei, mit einem Fokus auf Frauen und Jugend. Die Schweiz engagiert sich für Geschlechtergleichstellung sowie für die Bekämpfung und Vorbeugung von geschlechtsspezifischer Gewalt. Sie stärkt auch lokale Gemeinschaften, um ein sicheres und friedliches Umfeld für die Bevölkerung zu schaffen. Die Schweiz setzt sich dafür ein, dass besonders schutzbedürftige Personen ungehinderten Zugang zu Schutzmassnahmen haben. Sie unterstützt Projekte von UNO-Agenturen, des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK), von internationalen und nationalen Nichtregierungsorganisationen, die sowohl Nothilfe leisten als auch eine Systemänderung auf lokaler Ebene bezwecken, um Konflikte vorzubeugen, zu mindern und zu lösen.

Fragilität, Konflikt und Menschenrechte

Abteilung Frieden und Menschenrechte

Herangehensweise und Partner

Die Schweiz verfolgt, wo angebracht und möglich, einen integrierten Ansatz, bei dem humanitäre Hilfe, Entwicklungszusammenarbeit, multilaterale Instrumente, friedensfördernde und diplomatische Massnahmen kombiniert werden, um grösstmöglichen Einfluss zu haben. Zu den Partnern zählen:

  • Internationale und nationale NGO
  • UNO-Organisationen
  • Organisationen der Zivilgesellschaft
  • Forschungsinstitutionen

Aktuelle Projekte

Objekt 1 – 8 von 8

  • 1

South Sudan: Plan International, Integrated Protection, Skills Building and Learning for Empowerment of Adolescents, Youth, families and communities in Yei, Morobo and Kajokeji

15.06.2023 - 14.06.2025

This project seeks to complement the previous phase of an integrated protection intervention. It will build on key successes, achievements and key lessons learned through the provision of integrated life-saving emergency child protection services, skills building, empowerment of adolescent youth and communities in the targeted locations. 


Enhancing Climate Resilience of Vulnerable Communities and Ecosystems in South Sudan

01.06.2023 - 31.05.2026

Local authorities and communities will be strengthened in their technical and managerial capacities to reduce people’s livelihood exposure, vulnerability and resilience to floods and drought thus increasing food production and reduce food insecurity as well as displacement of people and competition over natural resources. This will be achieved through improved communication, coordination and knowledge-sharing, early warning systems and appropriate legislation. 


Mercy Corps: Strengthening Resilience in Agriculture, Livelihoods and Markets through Local Institutions in Greater Mundri

01.02.2023 - 31.01.2026

To sustainably move households out of chronic vulnerability, poverty and food insecurity by facilitating economic recovery and support for smallholder farmers and non-farm microenterprises. The support will consist of market system development (MSD), value chain development, vocational skills development and improved methods of agriculture, such as agro-ecology and conservation. The intervention will focus on women and youth and is highly relevant in a post-conflict context like Mundri (South Sudan).


2023 Annual Allocation to WFP Country Strategic Plans - Ethiopia, Sudan, Somalia, South Sudan

01.01.2023 - 31.12.2023

Against historic levels of food security due to conflicts, climate change and COVID-19, Switzerland supports annually in 28 SDC priority countries operations of the World Food Programme (WFP) to provide humanitarian and development assistance. It funds indistinctively Country Strategic Plans, incorporating all WFP programmes or projects, based on affected population needs and potential synergies with other local partners, especially national governments and civil society.


CARE International: Breaking the Silence

01.01.2023 - 31.12.2024

The proposed project seeks to address key drivers of GBV, promote help-seeking behaviour, access to quality services for survivors and promote economic empowerment of vulnerable women and girls. Some key activities will include the provision of health, psychosocial, and protection support in one (1) existing safe house and three (3) women and girl-friendly spaces (WGFSs), the provision of unconditional emergency cash support to vulnerable survivors and livelihood opportunities. Through the partnership with WIDO, a local women-led organisation, CARE will work to transform negative masculinities and social norms.


Contribution to UNHCR Programme Budget 2023-2024 (earmarked)

01.01.2023 - 31.12.2024

UNHCR is one of Switzerland’s key multilateral partners due to its unique mandate by the General Assembly of United Nations to provide protection and assistance to refugees, asylum seekers, refugee returnees, and stateless persons. The strategic direction 2022-26 concretise the overall mandate of UNHCR for the upcoming years. Contributing to these directions allows Switzerland to achieve in particular the human development goal defined in the Dispatch to Parliament on International Cooperation for 2021-24.


Empowering vulnerable youth and women in fragile situation to foster community Resilience and cohesion through peaceful co-existence and promotion of livelihoods initiatives

01.01.2023 - 31.12.2025

The goal of the project is to foster conditions for peace and promote community resilience in the Equatorias region of South Sudan through a combination of activities aiming at (1) building and supporting a workforce of peacemakers, (2) providing trainings in conflict resolution, (3) fostering social cohesion and conflict prevention through locally held community dialogues, (4) promoting entrepreneurship and sustainable livelihoods, notably by supporting women- and youth-led small income generating businesses, and (5) promoting sports as a platform for fostering peace and social cohesion among the youth. This intervention is coherent with the humanitarian, peace and development nexus (triple nexus) and contributes to durable solutions for IDPs and returnees. 


Nonviolent Peaceforce: Community-based Protection and Peacebuilding

01.11.2022 - 31.10.2024

The project will contribute to overall peace and security of targeted communities by addressing key civilian safety and security concerns, including child protection, intra-inter-communal violence, SGBV, women’s protection and empowerment, youth participation, community participation and general protection and peacebuilding. Interventions will focus on trust building and inclusion, enhancing capacities of existing community-based protection mechanisms including Women protection Teams and Youth Protection Teams, and Peace Committees, and restoring confidence in peaceful relations at community levels.

Objekt 1 – 8 von 8

  • 1