2007-2017 trug die Schweiz in Litauen mit 67,3 Millionen CHF zur erfolgreichen Umsetzung von 8 Projekten bei.

![]() |
Botschaft |
---|---|
![]() |
Mission / Delegation / Ständige Vertretung |
![]() |
Generalkonsulat |
![]() |
Honorarvertretung |
![]() |
Kooperationsbüro |
![]() |
Büro Erweiterungsbeitrag |
![]() |
Botschaft mit Kooperationsbüro |
![]() |
Botschaft mit Regionalem Konsularcenter |
![]() |
Swiss Business Hub |
![]() |
Swissnex |
![]() |
Stadt |
![]() |
Hauptstadt |
![]() |
Umstrittene Grenze |
![]() |
Fluss |
![]() |
See |
Zahlen zum Erweiterungsbeitrag: | |
---|---|
Schweizer Beitrag: | 71 Mio. CHF (2007-2012) |
EU-Fördergelder: | 6,9 Mrd. Euro (2007-2013) 6,8 Mrd. Euro (2014-2020) |
Generelle Informationen zum Land: | |
Bevölkerung: | 2.9 Mio. Einwohner |
Grösse: | 65 000 km² |
Wachstumsrate (% des BiP): | 3.8% |
Schweizer Exporte nach Litauen: | 133.1 Mio. CHF |
Schweizer Importe aus Litauen: | 176.6 Mio. CHF |
Kaufkraft im Verhältnis zum EU-Durchschnitt: | 78% |
Arbeitslosenrate: | 7.1% |
Quelle: Eurostat, Schweizer Aussenhandelsstatistik (Juni 2018) |
Dokumente (8)
Objekt 1 8 von 8
- 1
Bilanz Abschluss Länderprogramme in EU-12 Staaten

Förderung erneuerbarer Energie, Schaffung von Arbeitsplätzen sowie Stärkung der Zivilgesellschaft: Die Schlussbilanz zum Schweizer Erweiterungsbeitrag gibt einen Überblick über die Resultate der von der Schweiz unterstützten Projekte.
2017 Jahresbericht EB

Die zehn Länder, die 2004 der EU beigetreten sind, haben die Projekte des Erweiterungsbeitrags abgeschlossen. SECO und DEZA ziehen Bilanz und publizieren die erreichten Resultate im Jahresbericht 2017. Die Projekte leisteten einen wichtigen Beitrag zum Abbau der sozialen und wirtschaftlichen Ungleichheiten in Europa. Die Schweiz konnte ihr Fachwissen in zahlreichen Projekten sinnvoll einbringen.
Der Schweizer Erweiterungsbeitrag

Die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA und das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO ziehen Zwischenbilanz über die ersten fünf Jahre seit Genehmigung des Erweiterungsbeitrages an die neuen 10 EU-Mitgliedstaaten. Die Projekte sollen in weiteren fünf Jahren bis 2017 umgesetzt sein.
Gesundheit von Mutter und Kind

Stärkung der Forschungsplätze in zehn EU-Mitgliedstaaten

Litauische Tafel arbeitet mit Schweizer Pendant zusammen

NGO-Fonds in zwölf EU-Mitgliedstaaten

Erweiterungsbeitrag für Litauen

Objekt 1 8 von 8
- 1
News (13)
Der Bundesrat genehmigt einen Beitrag an ein Gesundheitsprogramm in Litauen

20.04.2011 Artikel
Im Rahmen des Beitrags der Schweiz an die Erweiterung der Europäischen Union (EU) hat der Bundesrat entschieden, 45,6 Millionen Franken für ein Programm zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung von Müttern und Kindern in Litauen zu sprechen. Die Finanzierung wird von der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) und dem Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) gemeinsam übernommen.
Videos (2)
Objekt 1 2 von 2
- 1
Herausgeber | Ministry of Health Lithuania |
---|
The health of mothers and children
Thanks to Swiss support, conditions for newborns and mothers in Lithuania have improved. The infant mortality rate has dropped sharply since the nineties. With its enlargement contribution, Switzerland finances modern medical equipment, energy-efficient renovations and further training in healthcare in 27 hospitals.
Herausgeber | DEZA/SECO |
---|
Kurzporträt Erweiterunsbeitrag
Objekt 1 2 von 2
- 1