
Ziel des Projekts ist es – gemäss Richtlinien der Europäischen Union und der nationalen Gesetzgebung - das manuelle Luftqualitätsnetzwerk zu modernisieren, die Karten mit Informationen zur Luftverschmutzung zu aktualisieren sowie Luftschadstoffe und deren Lokalitäten zu identifizieren. Dabei decken die automatischen und manuellen Probeentnahmestellen des Luftqualitätsnetzwerkes das ganze Land ab. “Damit wir die Luftqualität bewahren können, müssen wir zuerst die Bedingungen kennen. Dies ist durch die kontinuierliche Überprüfung durch ein Monitoringsystem des Staates möglich“ erklärt die Direktorin des Inspektorates für Umweltschutz, Naturschutz und Wasserwirtschaft für Mitteltransdanubien, Dr. Andrea Zay.