Alle (161)
5.8 Millionen Schweizer Franken für eine bessere Luftqualität

29.04.2013
—
Artikel
EB
An der Jahrestagung zum Schweizer Erweiterungsbeitrag in Ungarn vom 12. März 2013, wurde in Anwesenheit des Schweizer Botschafters Jean-François Paroz und dem ungarischen Staatssekretär Zoltán Illés ein Umweltprojekt gestartet, das die Verbesserung der Luftqualitätsmessung in Ungarn zum Ziel hat. Bis 2015 sollen regionale Laboratorien und zwei mobile Überwachungsstationen mit rund 5.8 Millionen CHF finanziert werden. Die ungarische Regierung steuert nochmals eine Million CHF bei, wodurch die Gesamtkosten des Projekts bei rund 6.8 Millionen CHF liegen.
Jahreskonferenz der Schweizer Ostzusammenarbeit 2013 vom 31. Mai 2013

12.04.2013
—
Artikel
EB
Der Schweizer Erweiterungsbeitrag an die EU – Bedeutung, Wirkung, Chancen
Schweizer Fachwissen in tschechischen Wintersportorten gefragt

25.03.2013
—
Artikel
EB
In einem Kleinprojekt im Rahmen des tschechisch-schweizerischen Partnerschaftsfonds tauschten der nationale Branchenverband Seilbahnen Schweiz (SBS) und der tschechische Seilbahnverband Asociace Ianové dopravy (ALDR) ihr Fachwissen in den Bereichen der Ausbildung und des Marketings aus. Das Projekt fand vom Januar bis Dezember 2012 statt, das Budget betrug 40‘000 Schweizer Franken.
Offizieller Besuch des lettischen Aussenministers Edgars Rinkēvičs
21.03.2013
—
Medienmitteilung
EDA
Bundesrat Didier Burkhalter, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), hat am 21. März 2013 seinen lettischen Amtskollegen Edgars Rinkēvičs zu einem offiziellen Arbeitsbesuch in Bern empfangen. Im Zentrum der Gespräche standen die bilateralen Beziehungen, die Europapolitik der beiden Länder und die multilaterale Zusammenarbeit. Zudem wurden verschiedene aktuelle internationale Themen angesprochen.
Bundesrat soll Ausdehnung der Personenfreizügigkeit auf Kroatien verhandeln
08.03.2013
—
Medienmitteilung
EDA
Die aussenpolitischen Kommissionen der Eidgenössischen Räte, die Kantone und die Sozialpartner befürworten Verhandlungen zur Ausdehnung des Freizügigkeitsabkommens auf Kroatien. Der Bundesrat hatte am 7. Dezember 2012 ein entsprechendes Verhandlungsmandat im Grundsatz beschlossen – jedoch mussten vor der definitiven Verabschiedung die genannten Gremien konsultiert werden. Das Verhandlungsmandat wurde nun heute definitiv verabschiedet.
Erste Solarkollektoren für polnisches Regionalspital in Betrieb

07.03.2013
—
Artikel
EB
Seit Dezember 2012 bezieht das Regionalspital des Bezirks Suski das Warmwasser aus Sonnenenergie. Auf dem Dach des Spitals wurden 123 Solarkollektoren für die Warmwasseraufbereitung installiert. Bis im Sommer 2013 werden in diesem Bezirk zusätzlich 2349 thermische Solarkollektoren auf privaten Gebäuden in Betrieb genommen.
Die Schweiz setzt in Polen auf erneuerbare Energien

24.02.2013
—
Artikel
EB
Erfahrungsaustausch mit der Eidgenössischen Revisionsaufsichtsbehörde

27.12.2012
—
Artikel
EB
Unabhängige und qualitativ hochstehende Abschlussprüfungen unterbinden die Fälschung von Geschäftsbüchern. Dadurch helfen sie, Bilanzdelikte und die damit einhergehende wirtschaftliche Instabilität zu verhindern. Die Schweiz unterstützt daher in mehreren neuen EU-Mitgliedstaaten ein regionales Programm zur Anwendung transparenter Rechnungslegungs-und Revisionsvorschriften. Ausgeführt wird das Programm durch die Weltbank (Vienna Centre for Financial Reporting Reform). Im Rahmen des Programms fand im Dezember 2012 eine zweitägige Studienreise in die Schweiz statt.
Grosse Ausschreibungen in den kommenden Monaten

19.10.2012
—
Artikel
EB
Im Herbst 2012 unterzeichnet die Schweiz mit den EU-10 die letzten Infrastrukturprojekte. Somit stehen in den nächsten Monaten mehrere grosse Ausschreibungen an.
Partnerschaftsprojekt im sportlichen Bereich
15.10.2012
—
Artikel
EB
Durch die Partnerschaftsfonds wird die institutionelle Zusammenarbeit zwischen der Schweiz und den betreffenden Ländern unterstützt und ausgebaut. Insgesamt werden in Bulgarien, Polen, Rumänien, der Slowakei, Slowenien, Tschechien sowie Ungarn über 150 Kleinprojekte umgesetzt. Dabei handelt es sich in den meisten Fällen um Projekte im Umwelt- oder Sozialbereich, jedoch nicht ausschliesslich. So fördert beispielsweise ein Kleinprojekt die sportlich-didaktische Zusammenarbeit zwischen einer Aikido-Schule in Langenthal und einem Turnverein in der Tschechischen Republik.
Beginn der schweizerisch-rumänischen Forschungsprojekte
10.10.2012
—
Artikel
EB
Am 29.08.2012 fand in Bern der Informationsanlass für die schweizerisch-rumänischen Forschungsprojekte im Rahmen des Schweizer Erweiterungsbeitrags zugunsten Rumäniens statt. Nun kann mit der Umsetzung der 26 ausgewählten Projekte, die in der Regel drei Jahre dauern und 2015 abgeschlossen werden, begonnen werden. Die Schweiz unterstützt das Programm mit knapp 10 Millionen Franken.
Forschungszusammenarbeit zwischen der Schweiz und Polen
24.09.2012
—
Artikel
EB
Im Rahmen des schweizerischen-polnischen Forschungsprogramms beteiligen sich unter anderem zwei Berner Forschungsteams an Projekten zur Prävention von Hochwassern und zur Thematik des Klimawandels. Insgesamt werden durch das Programm rund 40 Forschungsprojekte finanziert, welche von schweizerischen und polnischen Universitäten und Forschungsinstitutionen gemeinsam durchgeführt werden. Der Gesamtbetrag dieses Forschungsprogramms beläuft sich auf rund 30 Millionen Schweizer Franken.