News

Alle (39)

Objekt 1 – 12 von 39


Offizielle Lancierung des Schweizerisch-Bulgarischen Kooperationsprogramms (2022-2029)

11.02.2025 — Artikel Schweizer Beitrag
Das Schweizerisch-Bulgarische Kooperationsprogramm («SBCP») wurde am 11. Februar 2025 offiziell lanciert. Das neue Kooperationsprogramm unterstreicht das erneuerte Engagement der Schweiz zur Stärkung der bilateralen Beziehungen und zur Verringerung der wirtschaftlichen und sozialen Disparitäten sowohl zwischen den EU-Mitgliedstaaten als auch innerhalb Bulgariens.



Krebsbehandlung bei Kindern in Lettland

11.12.2024 — Medienmitteilung Schweizer Beitrag
Die Schweiz unterstützt das Children's Clinical University Hospital (CCUH) in Riga, das im Oktober 2024 sein 125-jähriges Bestehen feierte. Das Krankenhaus spielt eine Schlüsselrolle in der Gesundheitsversorgung von Kindern in Lettland. Ein besonderes Ereignis war der offizielle Start des schweizerisch-lettischen Kooperationsprogramms «Development of Childhood Cancer Care».



Wissenstransfer und Zusammenarbeit: Kroatische Wasserfachleute zu Gast in der Schweiz

31.10.2024 — Artikel Schweizer Beitrag
Ende Oktober 2024 organisierte das SECO eine Studienreise für kroatische Wasserfachleute, um ihnen einen Einblick in das Schweizer Trink- und Abwassermanagement zu geben. Der Besuch der beiden Abwasserreinigungsanlagen Schwyz und Gossau-Grüningen sowie des Trinkwasserversorgers tb Glarus zeigte eindrücklich, wie das Wassermanagement energieeffizient gestaltet werden kann.


Einblick in das Schweizer Energiemanagement und erneuerbare Energien für das slowenische Umwelt-, Klima- und Energieministerium

17.07.2024 — Artikel Schweizer Beitrag
Ende Mai organisierte das SECO eine Studienreise nach Bern und in die Westschweiz für slowenische Experten im Bereich Umwelt, Energie und Klima. Auf dieser erhielt die Delegation dank dem Austausch mit dem Bundesamt für Energie, dem Kanton Waadt und der Gemeinde Saint-Prex (VD) einen wichtigen Einblick in lokale Energienetze und deren Digitalisierung sowie neuartige Energieplanungsinstrumente auf allen verwaltungstechnischen Ebenen. Der Besuch von Agroscope und dem Beerenhof Solberry ermöglichte zudem, bestehende Schweizer Agri-Photovoltaikanlagen im wissenschaftlichen und landwirtschaftlichen Kontext kennenzulernen und wichtige Kontakte für eine weiterführende Zusammenarbeit zu knüpfen.



Zweiter Schweizer Beitrag, Rahmenkredit Migration: Unterzeichnung des Umsetzungsabkommens mit Italien

17.05.2024 — Medienmitteilung Europa
Die Schweiz und Italien haben am 17. Mai 2024 in Rom ein Abkommen zur Umsetzung von Projekten unter dem zweiten Schweizer Beitrag unterzeichnet. Mit einem Betrag von 20 Millionen Franken soll die Unterbringung und Betreuung von unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden in Italien finanziert werden. Die Schweiz leistet damit einen Beitrag zur Bewältigung der Migration innerhalb Europas. Die Unterzeichnung erfolgte durch Staatssekretärin Christine Schraner Burgener und die italienische Kabinettschefin des Innenministeriums, Maria Teresa Sempreviva.


Forschungs- und Innovationsprogramm Schweiz–Polen

14.05.2024 — Artikel Schweizer Beitrag
Das schweizerisch-polnische Forschungs- und Innovationsprogramm im Rahmen des zweiten Schweizer Beitrags stellt 41 Millionen Schweizerfranken für Forschende zur Verfügung und ermöglicht den Beteiligten die Zusammenarbeit mit top Forschenden. Projektvorschläge in den Bereichen Grundlagen- und angewandte Forschung können jetzt eingereicht werden!


Staatssekretärin Martina Hirayama auf Wissenschaftsmission in Polen

11.04.2024 — Medienmitteilung Europa
Martina Hirayama, Staatssekretärin für Bildung, Forschung und Innovation (BFI), tauschte sich am 9. und 10. April 2024 in Warschau mit polnischen Regierungsvertreterinnen und -vertretern aus. Sie eröffnete die Auftaktveranstaltung des polnisch-schweizerischen Forschungs- und Innovationsprogramms. Mit dem Besuch in Warschau werden die bilateralen Beziehungen zwischen der Schweiz und Polen im BFI-Bereich weiter gestärkt.


Das neue Kooperationsprogramm Schweiz–Polen wurde lanciert

13.12.2023 — Artikel Schweizer Beitrag
Das Kooperationsprogramm Schweiz–Polen, das Teil des zweiten Schweizer Beitrags an ausgewählte EU-Mitgliedstaaten ist, wurde am 12. Dezember 2023 in Warschau offiziell lanciert. Über 300 Vertreterinnen und Vertreter polnischer Städte, aus der Forschungs- und Innovationsgemeinschaft, der Zivilgesellschaft und der Privatwirtschaft nahmen an dem Anlass teil.

Objekt 1 – 12 von 39

Medienmitteilungen (20)

Meldungen (19)

News Erweiterungsbeitrag

News sortieren nach
Zeitraum wählen

Alle (165)

Objekt 133 – 144 von 165


Estland: Neue Apparaturen für Kinderspital und Forensisches Institut in Tallinn

Der neue Bewegungsapparat „Pediatric Lokomat“.

28.01.2011 — Artikel Schweizer Beitrag

Am 26. Januar wurde dem Kinderspital Tallinn der neue Bewegungsapparat „Pediatric Lokomat“ übergeben. Dieser Apparat wurde aus Mitteln des schweizerischen Erweiterungsbeitrags mitfinanziert und hilft Kindern mit neurologischen Krankheiten und Verletzungen, ihre Gehfähigkeit zu verbessern. Am selben Tag wurde das neue Estnische Forensische Institut in Tallinn eingeweiht, in welchem von der Schweiz finanzierte Apparaturen zur Anwendung kommen werden.


Ungarn: Zwei Projektabkommen im Bereich Umweltmonitoring unterzeichnet

20.01.2011 — Lokale News Schweizer Beitrag

Im Beisein von Bundesrat Schneider-Ammann und Minister Fellegi wurden zwei Projektabkommen im Bereich Infrastruktur unterzeichnet. Diese beiden Projekte werden von der Schweiz mit insgesamt 10.8 Millionen Franken unterstützt und tragen zur Verbesserung der Kontrolle von Abfällen und Emissionen in der Mittleren Donauregion sowie zur Verbesserung der Messung der Schwermetall- und Feinstaubkonzentration in Ungarn bei.


Sechs Infrastrukturprojekte in Ungarn genehmigt

29.10.2010 — Artikel Schweizer Beitrag

Die Schweiz beteiligt sich mit 35.67 Millionen Franken an sechs Infrastrukturprojekten in Ungarn. Vier Projekte legen den Schwerpunkt auf die Verbesserung der Wasserversorgung und der Wasserqualität. Die übrigen zwei Projekte beinhalten Massnahmen zur Unterstützung des Umweltmonitoring, unter anderem mittels Lieferung von modernen Messgeräten.


Der schweizerische Erweiterungsbeitrag in Malta

MEDAC-Studierende posieren vor der Welthandelsorganisation (WTO).

17.09.2010 — Artikel Schweizer Beitrag

Die Schweiz unterstützt Malta mit zwei Projekten, der „Mediterranean Academy of Diplomatic Studies“ sowie der Anschaffung eines PET-Scanners zur Krebsdiagnose. Aus dem schweizerischen Erweiterungsbeitrag fliessen knapp fünf Millionen Franken in diese Projekte. Beide Projekte sind bereit für die Umsetzung. Somit ist die Verteilung des schweizerischen Erweiterungsbeitrages zugunsten von Malta abgeschlossen.


Erweiterungsbeitrag in Zypern - Alle Projekte bereit für die Umsetzung

Schutz der maritimen Ökosysteme

28.07.2010 — Artikel Schweizer Beitrag

In Zypern sind drei verschiedene Projekte angelaufen, welche mit einem Betrag von fast 6 Mio. CHF unterstützt werden. Damit ist der geplante Beitrag für Zypern bereits vollständig verteilt. Die Projekte haben zum Ziel, die ökonomischen und sozialen Disparitäten zwischen Zypern und den fortgeschritteneren EU-Ländern zu verringern.


Moderne Infrastruktur für Grenzschutz, Verkehrsmittel und Spitäler in Polen

Informationstafel in Polen

28.07.2010 — Artikel Schweizer Beitrag

Das Land – welches als Schwerpunktland des Erweiterungsbeitrages mit 489 Millionen Schweizer Franken von fast der Hälfte des gesamten Erweiterungsbeitrages profitiert – ist inzwischen zwar ein Touristenmagnet, doch weist die Infrastruktur vor allem auf dem Land gravierende Defizite auf.


Erweiterungsbeitrag: Bundesrat genehmigt bilaterale Rahmenabkommen mit Bulgarien und Rumänien

23.06.2010 — Lokale News Schweizer Beitrag

In seiner Sitzung vom 23. Juni 2010 hat der Bundesrat die bilateralen Rahmenabkommen mit Bulgarien und Rumänien bewilligt und deren Unterzeichnung beschlossen. Die Abkommen regeln Inhalt und Umsetzung des schweizerischen Erweiterungsbeitrags an diese Länder. Erste Projekte können voraussichtlich ab Ende 2010 ausgewählt und umgesetzt werden.


Die Schweiz unterstützt Ungarn angesichts der grossen Überschwemmungsgefahr

Arbeiter sichern das Ufergelände des ungarischen Flusses Tisza (dt.: Theiss) gegen Überschwemmungen ab.

08.06.2010 — Medienmitteilung Schweizer Beitrag

Ungarn bereitet sich auf die Gefahr schwerer Überschwemmungen im Norden des Landes vor. Die Donau und die Theiss könnten gegen Mitte der Woche über die Ufer treten. Um sich für diesen Fall zu wappnen, ersuchte die ungarische Regierung ihre europäischen Partner um Hilfe. Die Schweiz wird 500 000 Sandsäcke liefern und drei Fachleute der Humanitären Hilfe des Bundes nach Ungarn entsenden.


Schweiz liegt mit Erweiterungsbeitrag im Zeitplan

07.05.2010 — Lokale News Schweizer Beitrag

Vertreter der EU-Kommission haben sich heute in Bern über den Stand der Umsetzung der Projekte informiert, die die Schweiz im Rahmen ihres Erweite-rungsbeitrags unterstützt. Nach etwas mehr als der Hälfte der Verpflichtungs-periode sind 61 % des Projektbudgets zugunsten der zehn neuen EU-Mitgliedstaaten, die der EU 2004 beigetreten sind (EU-10), provisorisch oder definitiv zugesprochen.


Ungarn: Risikokapitalfonds zur Unterstützung von KMU

31.03.2010 — Artikel Schweizer Beitrag

Am 30 März 2010 hat Bundespräsidentin Doris Leuthard das erste Schweizer Projekt zur Förderung des ungarischen Privatsektors genehmigt. Inhalt des Projektes ist es, die langfristige Finanzierung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sicherzustellen. So können zahlreiche Arbeitsplätze aufgebaut werden.


Erweiterungsbeitrag für Bulgarien und Rumänien vom Parlament genehmigt

07.12.2009 — Artikel Schweizer Beitrag

Der Ständerat hat am 7. Dezember 2009 als Zweitrat den Erweiterungsbeitrag für Bulgarien und Rumänien genehmigt. Mit diesem Parlamentsentscheid wird die Schweiz in Bulgarien und Rumänien Projekte und Programme zum Abbau der wirtschaftlichen und sozialen Ungleichheiten finanzieren.

Objekt 133 – 144 von 165

Medienmitteilungen (37)

Meldungen (128)