Freihandelsabkommen mit Moldau tritt am 1. April 2025 in Kraft

Medienmitteilung, 14.03.2025

Das Freihandelsabkommen (FHA) zwischen den Staaten der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) und Moldau tritt am 1. April 2025 in Kraft. Der Bundesrat hat am 14. März 2025 die notwendigen Verordnungsänderungen zur Umsetzung der im Abkommen vereinbarten Zollkonzessionen beschlossen.

Das FHA zwischen den EFTA-Staaten (Island, Liechtenstein, Norwegen, Schweiz) und Moldau wird den Marktzugang und die Rechtssicherheit für den Handel mit Waren und Dienstleistungen verbessern und zur Stärkung der Handelsbeziehungen zwischen den Vertragsparteien beitragen. Mit dem Inkrafttreten werden 98,5 Prozent der heutigen Schweizer Exporte nach Moldau zollfrei. Das FHA enthält zudem Bestimmungen zu Investitionen, zum Schutz des geistigen Eigentums, zum Abbau nichttarifärer Handelshemmnisse, zum Wettbewerb, zu Handelserleichterungen sowie zu Handel und nachhaltiger Entwicklung. Erstmalig treten mit diesem FHA auch umfassende Bestimmungen zum elektronischen Handel gemäss dem neuen EFTA-Modellkapitel in Kraft.

Das FHA wurde von der Schweiz am 27. Juni 2023 unterzeichnet und von den Eidgenössischen Räten am 27. September 2024 genehmigt. Das FHA verbessert die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Unternehmen auf dem moldauischen Markt und minimiert das Diskriminierungspotenzial gegenüber der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich, die ihrerseits bereits Freihandelsabkommen mit Moldau abgeschlossen haben.

Mit dem Abschluss des FHA setzt die Schweiz ihre Politik der Unterstützung der wirtschaftlichen Reformen und der Integration Moldaus in die Strukturen der wirtschaftlichen Zusammenarbeit auf europäischer und internationaler Ebene fort. Vor dem Hintergrund des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine und der schwierigen innenpolitischen Situation in Moldau ist der Abschluss des FHA auch politisch von Bedeutung. 

2023 exportierte die Schweiz Güter (ohne Gold) im Wert von 56 Millionen Franken und importierte 22 Millionen Franken (ohne Gold) aus Moldau.


Adresse für Rückfragen:

Kommunikationsdienst GS-WBF
+41 58 462 20 07
info@gs-wbf.admin.ch


Herausgeber:

Der Bundesrat
Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung
Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten