Entführungsrisiko in der Sahara und Sahelzone

In grossen Teilen der Sahara und des Sahel sind bewaffnete Banden und terroristische Gruppierungen aktiv, die vom Schmuggel und von Entführungen leben. Sie sind gut organisiert, operieren grenzüberschreitend und haben Verbindungen zu lokalen, kriminellen Gruppen.

Das Entführungsrisiko ist in einigen Gebieten sehr hoch.

Immer wieder werden Ausländerinnen und Ausländer in der Sahara und der Sahelzone verschleppt. Besonders gefährdet sind Touristinnen und Touristen, Mitarbeitende von internationalen Organisationen, Hilfsorganisationen und ausländischen Firmen, sowie Personen religiöser Einrichtungen. Beispiele von Entführungen:

  • am 1. Februar 2025 zwei chinesische Staatsangehörige in der Region Diffa in Niger;
  • am 18. Januar 2025 vier marokkanische Staatsangehörige im Grenzgebiet zwischen Burkina Faso und Niger;
  • am 14. Januar 2025 ein spanischer Staatsangehöriger in der Nähe von Tamanrasset, Algerien;
  • am 11. Januar 2025 eine österreichische Staatsbürgerin in Agadez, Niger;
  • im Juli 2024 zwei Geologen einer russischen Firma in Mbanga, Niger;
  • am 9. Februar 2024 eine polnische Ärztin in der Region Tandjile in Tschad;
  • im Januar 2024 zwei Personen ausländischer Nationalität in Bura, Mali;
  • im August 2023 ein Mitarbeiter einer lokalen Nichtregierungsorganisation in Bittou, Burkina Faso;
  • im März 2023 zwei Mitarbeitende des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) zwischen Gao und Kidal in Mali;
  • am 23. Januar 2023 ein Arzt der Weltgesundheitsorganisation in Menaka, Mali;
  • am 12./13. Januar 2023 rund 50 Frauen in Arbinda, Burkina Faso.

Mehrere Personen befinden sich noch immer in der Gewalt der Entführer.

Beachten Sie die Reisehinweise für die einzelnen Länder der Region, bevor Sie eine Reise dorthin planen.
Reiseziele

Terrorismus und Entführungen

Ausschluss der Haftung
Die Reisehinweise des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) stützen sich auf eigene, als vertrauenswürdig eingeschätzte Informationsquellen. Sie verstehen sich als nützliche Hinweise zur Planung einer Reise. Das EDA kann Reisenden aber den Entscheid und die Verantwortung für die Vorbereitung und Durchführung der Reise nicht abnehmen.
Gefahrensituationen sind oft nicht vorhersehbar, unübersichtlich und können sich rasch ändern. Das EDA übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit der Reisehinweise und für die Richtigkeit des Inhalts von verlinkten externen Internetseiten. Es lehnt jede Haftung für allfällige Schäden im Zusammenhang mit einer Reise ab. Forderungen im Zusammenhang mit der Annullierung einer Reise sind direkt beim Reisebüro oder der Reiseversicherung geltend zu machen.

Letzte Aktualisierung 27.02.2025

Kontakt

+41 800 24-7-365 / +41 58 465 33 33

365 Tage im Jahr – rund um die Uhr

Die Helpline EDA beantwortet als zentrale Anlaufstelle Fragen zu konsularischen Dienstleistungen.

Fax +41 58 462 78 66

helpline@eda.admin.ch

vCard Helpline EDA (VCF, 5.4 kB)

X

Helpline EDA via Skype

Gratisanruf aus dem Ausland mit Skype
Hinweis: Wenn Sie Skype auf Ihrem Computer oder Smartphone nicht installiert haben, erscheint eine Fehlermeldung. In diesem Fall installieren Sie zuerst das Programm mit dem folgenden Link: 
Download Skype

Skype: helpline-eda

Zum Anfang