Wegen seiner Rolle in der Weltwirtschaft, der muslimischen Welt und dem Mittleren Osten ist Saudi-Arabien für die Schweiz ein wichtiger Partner. In den letzten Jahren haben die beiden Länder ihre Beziehungen intensiviert und insbesondere die Rahmenbedingungen für den Handelsaustausch verbessert.
Bilaterale Beziehungen Schweiz–Saudi-Arabien
Schwerpunkte der diplomatischen Beziehungen
Seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat sich die Schweiz als beliebte Destination für saudische Gäste etabliert. Sie schätzen ihre touristische Infrastruktur, ihre Schulen und ihre medizinischen Einrichtungen. Saudi-Arabien, das über die wichtigsten heiligen Stätten des Islam (Mekka und Medina) wacht, ist als einer der grössten Erdölproduzenten der Welt, Sitz des Golfkooperationsrats, Mitglied der G-20 und einflussreiches Land im Mittleren Osten ein wichtiger Partner der Schweiz. Auf politischer Ebene arbeiten die beiden Ländern bilateral und multilateral in vielen Bereichen zusammen.
Die Schweiz ist in Riad mit einer Botschaft und in Dschidda mit einem Honorarkonsulat vertreten. Saudi-Arabien unterhält eine Botschaft in Bern.
Wirtschaftliche Zusammenarbeit
Wirtschaftlich birgt Saudi-Arabien für die Schweiz ein grosses Potenzial, einerseits wegen der Grösse seines Markts (die Schweiz exportiert v.a. Pharmaprodukte, Uhren, und Gold), andererseits wegen der Investitionsbedingungen, die sich seit dem Beitritt des Landes zur WTO (2005) und tiefgreifenden internen Reformen im Rahmen der Saudi Vision 2030 tendenziell verbessern. Aktuell ist Saudi-Arabien der zweitwichtigste Handelspartner der Schweiz im Nahen Osten (nach den Vereinigten Arabischen Emiraten). Die beiden Länder sind bemüht, die Rahmenbedingungen für den Handelsaustausch mit bilateralen Abkommen (bestehen u.a. bereits für Freihandel, Investitionsschutz oder Luftverkehr) zu verbessern.
Zusammenarbeit in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation
Forschende und Kulturschaffende aus Saudi-Arabien können sich beim Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) um Bundes-Exzellenz-Stipendien bewerben.
Bundes-Exzellenz-Stipendium für ausländische Forschende und Kulturschaffende
Schweizerinnen und Schweizer in Saudi-Arabien
Die Schweizer Gemeinschaft in Saudi-Arabien zählt 329 Mitglieder (2018).
Geschichte der bilateralen Beziehungen
Die ersten Kontakte zwischen der Schweiz und der Arabischen Halbinsel gehen auf die Zeit vor der Gründung des Königreichs Saudi-Arabien zurück. Der Basler Johann Ludwig Burckhardt war im 19. Jahrhundert einer der ersten Europäer, der Mekka besuchte. Nach dem Sturz des Osmanischen Reiches und der Gründung des Königreichs Saudi-Arabien (Anerkennung durch die Schweiz 1927) nahmen die beiden Länder 1956 diplomatische Beziehungen auf. 2017 unterzeichnete die Schweiz mit Saudi-Arabien und Iran reziproke Schutzmachtmandate mit konsularischem Schwerpunkt.
Saudi-Arabien, Historisches Lexikon der Schweiz
Diplomatische Dokumente der Schweiz, Dodis