Die Vereinigten Staaten sind für die Schweiz ein in jeder Hinsicht wichtiger Partner. Die Beziehungen sind traditionsreich und äusserst vielfältig. Schätzungsweise lebt eine Million Menschen mit Schweizer Wurzeln in den Vereinigten Staaten. Das Land ist der zweitgrösste Handelspartner der Schweiz weltweit und eine wichtige Drehscheibe für Bildung und Forschung.
Bilaterale Beziehungen Schweiz–Vereinigte Staaten von Amerika
Schwerpunkte der diplomatischen Beziehungen
Beide Länder haben im Jahr 2006 ein Memorandum of Understanding unterzeichnet und damit einen regelmässigen politischen Dialog etabliert.
Die Parlamente der Schweiz und der Vereinigten Staaten pflegen einen aktiven Kontakt im Rahmen parlamentarischer Freundschaftsvereine.
Von 1961 bis 2015 vertrat die Schweiz die Interessen der USA in Kuba und ab 1991 bis 2015 auch die kubanischen Interessen in den USA. Seit 1980 vertritt die Schweiz die Interessen der USA im Iran.
Wirtschaftliche Zusammenarbeit
Im Jahr 2019 war die Schweiz mit 298 Milliarden USD der sechstgrösste ausländische Investor in den Vereinigten Staaten. Der Handel zwischen den beiden Ländern hat sich in den vergangenen Jahren sehr dynamisch entwickelt. Im Jahr 2020 importierte die Schweiz Güter im Wert von 19,8 Milliarden CHF aus den Vereinigten Staaten; die Exporte beliefen sich auf 68,8 Milliarden CHF.
Rund 500 Schweizer Unternehmen sind in den Vereinigten Staaten niedergelassen und bieten direkte Arbeitsplätze für rund 298'000 Erwerbstätige. Die rund 1100 US-Unternehmen in der Schweiz beschäftigten 2019 knapp 100'000 Erwerbstätige.
Länderinformationen, Staatssekretariat für Wirtschaft SECO
Zusammenarbeit in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation
Die Vereinigten Staaten sind im Technologiebereich ein Schlüsselpartner. Die Swissnex-Standorte in Boston und San Francisco sowie ein bilaterales Wissenschaftsabkommen (2009) zeugen von der engen Zusammenarbeit.
Forschende und Kulturschaffende aus den Vereinigten Staaten können sich um Bundes-Exzellenz-Stipendien bewerben. Auch junge Berufsleute können dank eines Stagiaireabkommens den Austausch pflegen.
Bundes-Exzellenz-Stipendien für ausländische Forschende und Kunstschaffende, SBFI
Schweizer Wissenschaftshäuser in Boston und San Francisco, Swissnex (en)
Schweizerinnen und Schweizer in den Vereinigten Staaten von Amerika
Mehr als 10% der Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer leben in den Vereinigten Staaten von Amerika. Zwischen 1700 und 2018 wanderten rund 460’000 Schweizerinnen und Schweizer in die Vereinigten Staaten aus; Ende 2020 hatten 81’335 Schweizer Bürgerinnen und Bürger dort ihren offiziellen Wohnsitz.
Geschichte der bilateralen Beziehungen
Ähnliche Werthaltungen in Bezug auf Demokratie, Rechtsstaatlichkeit oder die Einhaltung der Menschenrechte sind seit dem 19. Jahrhundert die Grundlage für ein freundschaftliches Verhältnis zwischen der Schweiz und den Vereinigten Staaten. Bereits 1822 eröffnete die Schweiz in Washington und New York erste Konsulate. Sechzig Jahre später im Jahr 1882 wurde in Washington die erste aussereuropäische Botschaft eröffnet. Im September 2019 wurde das Generalkonsulat in Chicago wiedereröffnet (seit 2014 geschlossen).
Vereinigte Staaten von Amerika, Historisches Lexikon der Schweiz