Wirtschaftsbeziehungen Schweiz-USA

Investitionen und Arbeitsplätze

Obwohl das Land weniger als 1 Prozent des US-Territoriums ausmacht, ist die Schweiz mit einem kumulierten Betrag von 352 Milliarden Dollar der sechstwichtigste ausländische Investor in den USA. Etwa 500 Schweizer Unternehmen sind in den USA tätig und schaffen nahezu 400’000 Arbeitsplätze in allen 50 Bundesstaaten. Die Schweiz investiert in den USA mehr als Deutschland, Frankreich, Italien und das Vereinigte Königreich zusammen. Umgekehrt belaufen sich die Gesamtinvestitionen amerikanischer Unternehmen in der Schweiz auf rund 240 Milliarden Dollar, was mehr als 95'000 Schweizer Arbeitsplätze bedeutet. Mehr als 1200 amerikanische Unternehmen sind bereits in der Schweiz tätig, von innovativen Unternehmen im Anfangsstadium bis hin zu bekannten multinationalen Konzernen.

Aber es geht nicht nur um Quantität. Es geht in erster Linie um Qualität. Die Schweizer Investitionen in den Vereinigten Staaten stehen bei den Durchschnittsgehältern an erster Stelle (rund 130'000 Dollar pro Arbeitsplatz). Kein anderer Investor in den USA investiert so viel in Forschung und Entwicklung pro Arbeitsplatz wie Schweizer Unternehmen. Schweizer Investitionen in den USA sind nicht nur für die USA von Vorteil, sondern auch für die Schweizer Wirtschaft, da sie auch in der Schweiz Arbeitsplätze schaffen und erhalten. Für unsere Unternehmen ist Amerika seit langem und auch in Zukunft ein sehr attraktiver Standort, um Innovationen voranzutreiben und hochwertige Güter zu produzieren.

Handel

Der Handel ist ein integraler Bestandteil der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den Vereinigten Staaten und der Schweiz. Der bilaterale Waren- und Dienstleistungshandel belief sich 2024 auf 188,6 Milliarden US-Dollar, wobei die Exporte der Vereinigten Staaten in die Schweiz 90,2 Milliarden US-Dollar und die Importe 98,4 Milliarden US-Dollar betrugen (siehe Bureau of Economic Analysis, 2025). US-amerikanische Unternehmen liefern eine Vielzahl von Waren in die Schweiz, von Metallen und Chemikalien bis hin zu Transportausrüstung und Computern. Nahezu 60.000 Arbeitsplätze in den USA wurden durch den Export von Waren in die Schweiz unterstützt. Die Vereinigten Staaten exportierten 2024 Dienstleistungen im Wert von 64,7 Milliarden US-Dollar in die Schweiz. Mit einem Anteil von 5,6 Prozent an den weltweiten US-Dienstleistungsexporten war die Schweiz 2024 der viertgrösste Markt für US-Dienstleistungen. Die Exporte von Dienstleistungen aus den

Vereinigten Staaten in die Schweiz unterstützten 2023 rund 217.000 Arbeitsplätze in den USA.

Banken und Finanzen

Der Finanzsektor ist ein wichtiger Pfeiler der Schweizer Wirtschaft und trägt rund neun Prozent zum Schweizer BIP bei. Im Inland haben die tiefen und effizienten Kapitalmärkte der Schweiz ein stark diversifiziertes und dynamisches Netzwerk von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) gefördert. Weltweit spielt der Schweizer Finanzsektor eine entscheidende Rolle bei der Finanzintermediation. Politische Stabilität sowie ein effizientes institutionelles und regulatorisches Umfeld sind die treibenden Faktoren für den bevorzugten Status der Schweiz als internationaler Finanzplatz.