Netzwerk der kantonalen Nachhaltigkeitsfachstellen (NKNF)


Diese Seite ist nicht auf Deutsch übersetzt. Bitte wählen Sie Ihre bevorzugte Sprache aus:

Die Umsetzung der Agenda 2030 ist eine grosse Chance zur Förderung der nachhaltigen Entwicklung in der Schweiz, auf allen staatlichen Ebenen. Damit die Implementierung effektiv gelingt, braucht es eine gute Zusammenarbeit sowohl zwischen den Kantonen (horizontal) als auch zwischen den Kantonen und dem Bund (vertikal). Diese Zusammenarbeit wird über den Verein "Netzwerk der kantonalen Nachhaltigkeitsfachstellen Nachhaltigkeit NKNF" gewährleistet. Mitglieder des Vereins sind Vertreterinnen und Vertreter der kantonalen Nachhaltigkeitsfachstellen sowie des ARE. Der Verein wurde nach dreijähriger Pilotphase am 30. März 2022 gegründet.

Zwecke des Netzwerks

Das NKNF fördert die nachhaltige Entwicklung im Sinne der Agenda 2030 und trägt zur Stärkung einer sektorübergreifenden und kohärenten Politik der nachhaltigen Entwicklung bei. Dazu bezweckt es:

  • die Stärkung der interkantonalen Zusammenarbeit in allen Belangen der nachhaltigen Entwicklung;
  • die Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Bund und Kantonen in allen Belangen der nachhaltigen Entwicklung;
  • die Förderung des Informations-, Erfahrungs- und Fachaustausch und des gegenseitigen Lernens zwischen den Kantonen;
  • die fachliche Begleitung und Unterstützung der Nachhaltigkeitspolitik des Bundes durch die Kantone;
  • die Formulierung gemeinsamer Positionen in wichtigen Bereichen und fachlicher Stellungnahmen in Vernehmlassungsverfahren;
  • die Erarbeitung und Realisierung von gemeinsamen Projekten zur Förderung der nachhaltigen Entwicklung.

Organisation

Eingeladen zur Mitarbeit im NKNF sind alle Mitarbeitenden der kantonalen Nachhaltigkeitsfachstellen. Sie treffen sich jährlich zu einer Plenarversammlung. Der Vorstand mit Einsitz von vier bis acht kantonalen Vertreterinnen und Verstretern bereitet die Plenarversammlung vor und leitet das NKNF strategisch. Das ARE nimmt als ständiger Gast ohne Stimmrecht Einsitz in den Organen des NKNF. Der Vorstand wird von einer Geschäftsstelle unterstützt. Für spezifische Themen (Projekte) werden Arbeitsgruppen eingesetzt.

Weitere Informationen zum NKNF

Weitere Informationen zum Netzwerk:

Arbeitsgruppen

Nachhaltigkeitsbeurteilung

Die Arbeitsgruppe hat zum Ziel, die Nachhaltigkeitsbeurteilung (NHB) zu stärken: einerseits durch das Bereitstellen von Informationen und Hilfestellungen, andererseits durch die Förderung des Austauschs unter den Anwenderinnen und Anwendern von NHBs. Im Fokus steht der Aufbau der NHB-Plattform. Als Grundlage wurde eine Bestandesaufnahme über die Verwendung der Instrumentarien für die NHB erstellt. Die Arbeitsgruppe besteht aus Vertreterinnen und Vertretern der Kantone AG, BE, VD, GE.

Kontakt: Tobias Andres, Amt für Umwelt und Energie, Kanton Bern, (tobias.andres@be.ch)

Förderung der Nachhaltigen Entwicklung von Gemeinden

Die Arbeitsgruppe hat 2019 mögliche Instrumente für Gemeinden und Kantone evaluiert. Erste Stossrichtungen für ein Instrument zur Förderung der Umsetzung der nachhaltigen Entwicklung in Gemeinden wurden im Rahmen des Forums Nachhaltige Entwicklung bei einem Workshop unter der Leitung des NKNF diskutiert.

Im 2021/22 erarbeitet die Arbeitsgruppe zusammen mit dem ARE einen Werkzeugkasten für Kantone und Gemeinden. Die «Toolbox Agenda 2030» soll in Abstimmung mit der Strategie für Nachhaltige Entwicklung 2030 des Bundesrats Massnahmen und Instrumente zur effektiven Umsetzung der Agenda 2030 in Kantonen und Gemeinden präsentieren.
Die Lancierung der neuen Website ist im Herbst 2022 vorgesehen.

Kontakt: Corinne Schmidlin, Fachstelle Nachhaltigkeit, Kanton Aargau, (corinne.schmidlin@ag.ch); Mirjam Walker-Wedekind, Sektion Nachhaltige Entwicklung, ARE (mirjam.walkerwedekind@are.admin.ch)