Das JSKD hat im Rahmen der Sammlung Mentor's Übersetzerworkshop Dana Grigorceas Novelle Die Dame mit dem maghrebinischen Hündchen veröffentlicht, und zwar unter der Leitung von Dr. Tina Štrancar. Folgende Übersetzerinnen waren beteiligt: Nataša Bauman, Dominika Mencin, Tina Reščič, Mateja Softič und Tina Toličič.
Die Schrifstellerin ist von 30.09. – 08.10.2022 als residierende Schriftstellerin Gast des JSKD.
Dana Grigorcea wurde 1979 in Bukarest, Rumänien, geboren. Sie ist eine schweizerisch-rumänische Schriftstellerin und Philologin und lebt mit ihrer Familie in Zürich.
Sie arbeitete bei der österreichischen Tageszeitung Kurier in Wien, bei der Deutschen Welle (DW-Radio) in Bonn und beim Fernsehsender ARTE in Strassburg. Sie ist Produzentin von Fernsehbeiträgen und Radiosendungen und hat als Deutschland-Korrespondentin für das rumänische Fernsehen und Radio gearbeitet. Von 2009 bis 2011 verantwortete sie den Bereich TV/Film in den Medieningenieurwissenschaften der HTW Chur. Von 2011 bis 2013 war sie Dozentin für Film an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK.
2011 debütierte sie auf Deutsch mit dem Roman Baba Rada. Bereits ab 2003 hatte sie begonnen, literarisch ausschliesslich auf Deutsch zu schreiben. Es folgten der Roman Das primäre Gefühl der Schuldlosigkeit (2015), mit dem ihr der literarische Durchbruch gelang (3sat-Preis beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb), und die Novelle Die Dame mit dem maghrebinischen Hündchen (2018). Mit dem Roman Die nicht sterben (2021) wurde sie einem grösseren deutschen Publikum bekannt (Longlist Deutscher Buchpreis 2021, Schweizer Literaturpreis). Sie schreibt auch für Kinder.
Auszeichnungen: Ehrengabe der Stadt Zürich (2011, 2015 und 2018), der Ehrengabe des Kantons Zürich (2011), der Schweizer Literaturperle (2011), dem Werkjahr der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia (2017) und dem 3sat-Preis im Rahmen des Ingeborg-Bachmann-Preises 2015. Sie war auf der Shortlist zum Schweizer Buchpreis (2015) und zum Literaturpreis des Wirtschaftskreises der deutschen Wirtschaft (2015). 2020 wurde sie mit dem Stipendium der UBS-Kulturstiftung, einem Werkstipendium der Stadt Zürich sowie dem Stipendium der Kulturstiftung Landis+Gyr ausgezeichnet. 2021 war sie auf der Longlist des Deutschen Buchpreises und erhielt den Schweizer Literaturpreis des Bundesamtes für Kultur.
Veranstaltungen:
Freitag, 30. September 2022, 20.30 Uhr, PIRAN
Piran, Mediadom Piran, Kumarjeva ulica 3
Im Gespräch mit Nataša Bauman, Dominika Mencin, Tina Reščič, Mateja Softić und Tina Toličič
Dienstag, 4. Oktober 2022, 11.30 Uhr, MARIBOR
WOCHE DER SPRACHEN
Maribor, Mittelschule für Wirtschaft und Gymnasium Maribor, Borisa Kidriča Platz 3
Moderatorin: Prof. Nataša Bauman
Dienstag, 4. Oktober 2022, 13.30 Uhr, MARIBOR
SCHWEIZER LITERATURECKE: DANA GRIGORCEA
Maribor, Philosophische Fakultät, Universität Maribor, Hörsaal 0.3., Koroška 160
Moderatorin: Prof. Dr. Vesna Kondrič Horvat
Donnerstag, 6. Oktober 2022, 12.00 Uhr, SLOVENJ GRADEC
FESTIVAL URŠKA, Vorveranstaltung zum Festival
Slovenj Gradec, Ksaver Mešek Bibliothek, Ronkova 4
Moderatorin: Mateja Softić
Donnerstag, 6. Oktober 2022, 19.00 Uhr, LJUBLJANA
Die Dame mit dem maghrebinischen Hündchen: Vorstellung der Übersetzung und der Autorin
Ljubljana, Poesiezentrum Tomaž Šalamun, Cankarjeva 5
Moderatorin: Prof. Dr. Vesna Kondrič Horvat