Gültig am:
Publiziert am: 08.02.2023

Das Kapitel Aktuelles ist entfernt worden (Covid-19). Beachten Sie die Empfehlungen des Bundesamtes für Gesundheit BAG und den Fokus Coronavirus (Covid-19).

BAG
Fokus Coronavirus (Covid-19)


Reisehinweise für Taiwan (Chinesisches Taipei)

Diese Reisehinweise entsprechen der aktuellen Lagebeurteilung des EDA. Sie werden laufend überprüft und bei Bedarf angepasst.

Beachten Sie auch die nachstehenden länderunabhängigen Reiseinformationen und die Fokus-Themen; sie sind Bestandteil dieser Reisehinweise.

Sonderinformation: Coronavirus (Covid-19)

In allen Regionen der Welt besteht das Risiko einer Ansteckung mit dem Coronavirus.

Um die Verbreitung des Coronavirus (Covid-19) einzudämmen, können Staaten Einreise- und Ausreiserestriktionen sowie Massnahmen innerhalb des Landes verfügen. Solche Vorschriften können kurzfristig ändern. Auslandreisen erfordern deshalb eine sorgfältige Vorbereitung und Flexibilität.

Beachten Sie die Informationen und Empfehlungen im Fokus «Coronavirus (COVID-19)» und des Bundesamtes für Gesundheit BAG. Erkundigen Sie sich bei den ausländischen Vertretungen in der Schweiz (Botschaften und Konsulate) über die aktuell gültigen Massnahmen.
Fokus «Coronavirus (COVID-19)

BAG: Coronavirus: Reisen

ausländische Vertretungen in der Schweiz

Grundsätzliche Einschätzung

Taiwan kann als stabil bezeichnet werden. Dennoch ist insbesondere in der Umgebung von Regierungsgebäuden mit gelegentlichen Demonstrationen zu rechnen. Meiden Sie Demonstrationen jeder Art, denn Ausschreitungen sind vereinzelt möglich.

Das Risiko von terroristischen Anschlägen kann auch in Taiwan nicht ausgeschlossen werden. Die Rubrik Terrorismus und Entführungen macht auf die Risiken des Terrorismus aufmerksam.
Terrorismus und Entführungen

Kriminalität

Gewaltkriminalität ist relativ selten und beschränkt sich meist auf Abrechnungen zwischen Banden. Beachten Sie jedoch die üblichen Vorsichtsmassnahmen gegen Taschen- und Entreissdiebstähle. Setzen Sie Ihre Kreditkarten mit Vorsicht ein, denn Missbrauch ist verbreitet. Frauen sollten nachts möglichst nicht alleine ein Taxi nehmen.

Verkehr und Infrastruktur

Das unberechenbare und im Stossverkehr oft aggressive Verhalten vieler Verkehrsteilnehmenden bildet ein erhebliches Unfallrisiko.

Öffentlicher Verkehr: Es besteht ein weit verzweigtes öffentliches Verkehrsnetz. Taiwan verfügt über zahlreiche Bahn- und Busverbindungen.
Taiwan Railway Administration

Taiwan High Speed Rail

Besondere rechtliche Bestimmungen

Für Motorfahrzeuglenkerinnen und -lenker gilt eine Grenze von 0,05 Promille Blutalkoholgehalt. Verstösse werden mit langen Haftstrafen geahndet.

Vergehen gegen das Betäubungsmittelgesetz werden schon bei geringen Mengen und bei jeder Art von Drogen hart bestraft: langjährige bis lebenslängliche Haft oder Todesstrafe.
Die Einleitung eines Gerichtsverfahrens kann sechs bis zwölf Monate in Anspruch nehmen. Die Haftbedingungen sind hart (überfüllte Zellen etc.).

Naturbedingte Risiken

Von Juli bis Oktober muss mit Taifunen und starken Regenfällen gerechnet werden. Sie können Überschwemmungen, Erdrutsche und Infrastrukturschäden verursachen. Auch der Reiseverkehr kann vorübergehend beeinträchtigt werden.

Taiwan liegt in einer von Erdbeben gefährdeten Zone. Erdbeben können neben Verwüstungen auf dem Land auch Tsunami verursachen.
Tsunami, die durch Vulkanausbrüche oder Erdbeben im pazifischen Raum ausgelöst werden, können auch Taiwan erreichen.

Beachten Sie die Wettervorhersagen sowie die Warnungen und Anweisungen der lokalen Behörden, z.B. Evakuationsbefehle.
Central Weather Bureau

Weltorganisation für Meteorologie (WMO)

Central Weather Bureau: Earthquake Report

Sollte sich während Ihres Aufenthalts eine Naturkatastrophe ereignen, melden Sie sich möglichst rasch bei Ihren Angehörigen und befolgen Sie die Anweisungen der Behörden. Sind die Verbindungen ins Ausland unterbrochen, kontaktieren Sie das Trade Office of Swiss Industries in Taipei.

Medizinische Versorgung

Die medizinische Grundversorgung ist gewährleistet. Krankenhäuser verlangen vor Behandlungen eine finanzielle Garantie (Kreditkarte oder Vorschusszahlung). Personen mit einem negativen Rhesusfaktor können in abgelegenen Gebieten des Landes unter Umständen nur mit Schwierigkeiten eine Bluttransfusion erhalten, jedoch verfügen grosse Krankenhäuser über Reserven von Blutkonserven dieses Typs.

Wenn Sie auf bestimmte Medikamente angewiesen sind, sollte Ihre Reiseapotheke einen ausreichenden Vorrat enthalten. Bedenken Sie jedoch: In vielen Ländern gelten besondere Vorschriften für die Mitnahme von betäubungsmittelhaltigen Medikamenten (z.B. Methadon) und Substanzen, mit denen psychische Erkrankungen behandelt werden. Erkundigen Sie sich gegebenenfalls vor der Abreise direkt bei der zuständigen ausländischen Vertretung und konsultieren Sie die Rubrik Reiselinks, wo Sie unter anderem weitere Informationen zu diesem Thema sowie generell zur Reisemedizin finden.
Über die Verbreitung von Krankheiten und mögliche Schutzmassnahmen informieren medizinische Fachpersonen und Impfzentren.

Nützliche Adressen

Notruf Polizei: 110; bei Verständigungsschwierigkeiten 0800-024111 (National Immigration Agency)

Zollbehörde von Taiwan: Customs Regulations

Wenn Sie in Taiwan in eine Notlage geraten, können Sie sich an das Trade Office of Swiss Industries in Taipei wenden: Room 3101, 333 Keelung Road, Sec. 1, Taipei 110208, Tel. +886-(0)2-2720 1001, Fax +886-(02)-2757 6984, oder an die Helpline EDA.
Trade Office of Swiss Industries

Helpline EDA

Ausländische Vertretungen in der Schweiz: Es gibt keine offizielle Vertretung Taiwans in der Schweiz. Auskunft über die Einreisevorschriften (zugelassene Ausweise, Visum etc.) erteilen jedoch die nachstehenden Stellen. Sie informieren auch über die Zollbestimmungen für die Ein- und Ausfuhr von Tieren und Waren: elektronische Geräte, Souvenirs, Medikamente etc.: Délégation culturelle et économique de Taipei
Délégation culturelle et économique de Taipei

Ausschluss der Haftung
Die Reisehinweise des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) stützen sich auf eigene, als vertrauenswürdig eingeschätzte Informationsquellen. Sie verstehen sich als nützliche Hinweise zur Planung einer Reise. Das EDA kann Reisenden aber den Entscheid und die Verantwortung für die Vorbereitung und Durchführung der Reise nicht abnehmen.
Gefahrensituationen sind oft nicht vorhersehbar, unübersichtlich und können sich rasch ändern. Das EDA übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit der Reisehinweise und für die Richtigkeit des Inhalts von verlinkten externen Internetseiten. Es lehnt jede Haftung für allfällige Schäden im Zusammenhang mit einer Reise ab. Forderungen im Zusammenhang mit der Annullierung einer Reise sind direkt beim Reisebüro oder der Reiseversicherung geltend zu machen.