Gaia erkundet die Milchstrasse

Medienmitteilung, 16.12.2013

Bern - Die europäische Raumfahrtagentur ESA wird voraussichtlich am 19. Dezember 2013 den Forschungssatelliten Gaia ins All schiessen. In einer fünf Jahre dauernden Mission wird der Satellit die Milchstrasse und darüber hinausgehende Himmelskörper beobachten und vermessen. An der Entwicklung und dem Bau von Gaia hat sich auch die Schweizer Industrie beteiligt. Darüber hinaus leistet die Schweizer Wissenschaft bedeutende Beiträge im Bereich Datenerfassung, -aufbereitung und -auswertung.

Die jüngste ESA-Mission Gaia soll unter anderem Antworten auf den Ursprung und die Entwicklung der Milchstrasse liefern. Zum Beispiel soll sie Aufschluss geben, wo, wann und wie die Sterne entstanden sind und wie diese ihre Umgebung mit Materie anreichern, wenn sie sterben. Dazu soll Gaia mit bis heute unerreichter Genauigkeit die Positionen, Entfernungen und die Bewegungen von ungefähr einer Milliarde Sterne bestimmen. Die Astronomen erhoffen sich von den Gaia-Messungen aber auch die Entdeckung einer Vielzahl bislang unbekannter Himmelsobjekte, z.B. von Asteroiden und Kometen innerhalb unseres Sonnensystems, von Planeten jenseits der Milchstrasse oder von weit entfernten, aktiven Galaxien. Schliesslich soll Gaia die Lichtablenkung durch die Schwerkraft der Planeten direkt nachweisen. Dies würde zum ersten Mal experimentell geschehen und somit einen Beitrag zur Bestimmung der sogenannten Gravitationskonstante G leisten und eine Prüfung der Allgemeinen Relativitätstheorie ermöglichen.

Aus der Schweiz beteiligen sich sowohl die Industrie als auch die Wissenschaft an der Mission der ESA. Die schweizerische Weltraumindustrie hat mit ihren qualitativ hochstehenden Kompetenzen Aufträge in der Grössenordnung von 20 Millionen Franken akquiriert. Dabei handelt es sich in erster Linie um Komponenten und Systeme für den Gaia-Satelliten. Die Schweizer Weltraumwissenschaft konzentrierte sich bereits im Vorfeld dieser Mission auf die Datenerfassung und -aufbereitung. Dies ermöglicht ihr später bei der Auswertung der Beobachtungsdaten einen Wissens- und Erfahrungsvorteil.

Adresse für Rückfragen:

Andreas Werthmüller, SBFI
Wissenschaftlicher Berater, Abteilung Raumfahrt
Tel. +41 31 323 35 95

Herausgeber:

Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation
Internet: http://www.sbfi.admin.ch