
Der Energieverbrauch der Schweiz, der heute vor allem durch importierte, nicht erneuerbarer Energie bestritten wird, soll reduziert und nachhaltiger werden. Um dieses Ziel zu erreichen, hat der Bundesrat 2011 die Energiestrategie 2050 ins Leben gerufen.
Die wichtigsten in der Schweiz verwendeten Energiearten sind Erdöl, Strom aus Kern- und Wasserkraftwerken sowie Erdgas. Rund 80% des Energieverbrauchs wird durch nicht erneuerbare, importierte Energie bestritten. Um sich aus Abhängigkeit von fossiler Energie zu befreien, die zudem importiert werden muss, hat die Schweiz 2011 die Energiewende beschlossen.
Ziele der neuen Energiestrategie sind, in Etappen bis 2050 den Energieverbrauch massiv zu reduzieren und den Anteil erneuerbarer Energien am Energiemix stark zu erhöhen. Kernkraftwerke sollen am Ende ihrer Laufzeit abgeschaltet werden.