Die Zentralafrikanische Republik wird immer wieder von Krisen heimgesucht, die grosse humanitäre Not verursachen. Die DEZA ist im Land nur durch ihre humanitäre Hilfe aktiv. Sie setzt sich insbesondere für den Schutz der Zivilbevölkerung und die Einhaltung des humanitären Völkerrechts ein. Die Schweiz gehört in der Zentralafrikanischen Republik zu den zehn wichtigsten humanitären Gebern.
Zentralafrikanische Republik

![]() |
Botschaft |
---|---|
![]() |
Mission / Delegation / Ständige Vertretung |
![]() |
Generalkonsulat |
![]() |
Honorarvertretung |
![]() |
Kooperationsbüro |
![]() |
Büro Erweiterungsbeitrag |
![]() |
Botschaft mit Kooperationsbüro |
![]() |
Botschaft mit Regionalem Konsularcenter |
![]() |
Swiss Business Hub |
![]() |
Swissnex |
![]() |
Stadt |
![]() |
Hauptstadt |
![]() |
Umstrittene Grenze |
![]() |
Fluss |
![]() |
See |
Obwohl 2019 ein politisches Abkommen für Frieden und Versöhnung unterzeichnet wurde, leiden die Menschen in der Zentralafrikanischen Republik immer noch unter politischen Unruhen, Gewalt und Menschenrechtsverletzungen. Hunderttausende Menschen waren gezwungen, ihre Häuser zu verlassen. Etwa 3,1 Millionen Menschen, das heisst 63 Prozent der Bevölkerung, sind auf humanitäre Hilfe angewiesen.
Bilaterale APD der Schweiz |
2021 |
2022 |
2023 * |
---|---|---|---|
Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) |
|
|
|
Bilaterale Entwicklungszusammenarbeit |
1.21 |
0.60 |
3.00 |
Humanitäre Hilfe |
7.96 |
8.10 |
6.80 |
Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) |
|
|
|
Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung |
- |
- |
- |
Abteilung Frieden und Menschenrechte (AFM) |
|
|
|
Zivile Friedensförderung und Menschenrechte |
0.52 |
0.48 |
0.51 |
Total DEZA/SECO/AFM |
9.69 |
9.18 |
10.31 |
Andere Bundesämter |
|
|
|
Andere Abteilungen des EDA (ASAF, AIO, usw) |
- |
- |
.. |
Aussennetz des EDA |
- |
- |
.. |
Staatssekretariat für Migration (SEM) |
- |
- |
.. |
Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) |
- |
- |
.. |
MeteoSchweiz |
- |
- |
- |
Eidg. Dep. für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) |
- |
- |
- |
Bundesamt für Umwelt (BAFU) |
- |
- |
.. |
Bundesamt für Statistik (BFS) |
- |
- |
- |
Total andere Bundesämter |
- |
- |
- |
Kantone und Gemeinden |
0.36 |
.. |
.. |
Total |
10.05 |
9.18 |
10.31 |
Stand am 01.05.2023
* geplant; Gesamtbetrag aufgrund der zur Verfügung stehenden Daten
.. = keine Angaben | – = Betrag ist Null oder Betrag < 5'000 CHF
Beiträge der Schweiz
Die DEZA engagiert sich in der Zentralafrikanischen Republik vor allem durch ihre humanitäre Hilfe. Sie unterstützt die Aktivitäten ihrer multilateralen Partner wie UNO, IKRK usw. Ausserdem finanziert sie nationale und internationale NGO, die vor Ort tätig sind. Das Engagement der Schweiz konzentriert sich insbesondere auf die Bereiche Schutz der Zivilbevölkerung, Einhaltung des humanitären Völkerrechts und Menschenrechte. Die DEZA setzt sich auch für eine bessere Koordination der humanitären Hilfsmassnahmen und eine stärkere Einbindung der lokalen Akteure ein. Über die Stiftung Hirondelle unterstützt die DEZA seit mehreren Jahren den lokalen Radiosender «Ndeke Luka». Der unabhängige Sender deckt als einer der wenigen auch in Krisenzeiten das ganze Land ab. Die Schweiz gehört in der Zentralafrikanischen Republik zu den zehn wichtigsten humanitären Gebern.
Während mehrerer Jahre wurden die DEZA-Aktivitäten in der Zentralafrikanischen Republik von den Nachbarländern (Tschad, später Kamerun) aus koordiniert. Mit der Eröffnung eines Büros in der Hauptstadt Bangui im August 2022 verstärkt die DEZA ihre Präsenz im Land. Die Schweiz gehört damit zum sehr kleinen Kreis westlicher Länder, die über eine lokale Vertretung verfügen. Als neutrales Land will die Schweiz einen Mehrwert in den Bereichen Zugang, Schutz, Völkerrecht und humanitäre Grundsätze, Gerechtigkeit und Friedenskonsolidierung bieten. Darüber hinaus will sie den Nexus zwischen humanitärer Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit stärken. Schliesslich führt sie einen Dialog mit den nationalen Behörden und Partnern sowie mit internationalen und multilateralen Organisationen (einschliesslich UNO, MINUSCA, Weltbank und Afrikanische Union) sowie mit der Zivilgesellschaft.
Geschichte der Zusammenarbeit
Bewältigung der wiederkehrenden Krisen
Die DEZA ist mit ihrer humanitären Hilfe seit 2009 in der Zentralafrikanischen Republik aktiv und unterstützt verschiedene Nothilfemassnahmen im Land. Im Juni 2013 verstärkte die DEZA ihre Präsenz in der Region durch die Entsendung einer Expertin des Schweizerischen Korps für humanitäre Hilfe (SKH). Diese war im Kooperationsbüro der DEZA in N’Djamena (Tschad) stationiert und regelmässig in der Zentralafrikanischen Republik im Einsatz. Von 2020 bis zur Eröffnung des DEZA-Büros in Bangui im August 2022 koordinierte ein anderer SKH-Experte die Aktivitäten der DEZA von Kamerun aus
Aktuelle Projekte
Allocation of SDC Funding in 2023 to ICRC Operations in Cameroon, Central African Republic, and Chad
01.01.2023
- 31.12.2023
SDC funding to ICRC operations allows the International Committee of the Red Cross to respond proactively and to provide immediate protection and assistance for people affected by armed conflict and other situations of violence. In line with the Good Humanitarian Donorship principles, Switzerland recognizes the necessity of predictable and flexible funding to respond to changing needs in humanitarian crises.
2023 Annual Allocation to WFP Country Strategic Plans - Central Africa
01.01.2023
- 31.12.2023
Against historic levels of food security due to conflicts, climate change and COVID-19, Switzerland supports annually in 28 SDC priority countries operations of the World Food Programme (WFP) to provide humanitarian and development assistance. It funds indistinctively Country Strategic Plans, incorporating all WFP programmes or projects, based on affected population needs and potential synergies with other local partners, especially national governments and civil society.
Allocation of SDC Funding to ICRC Operations in 2020
01.01.2020
- 31.12.2020
SDC funding to ICRC
operations allows the International Committee of the Red Cross (ICRC) to
respond proactively and to provide immediate protection and assistance for people
affected by armed conflict and other situations of violence. In line with the
Good Humanitarian Donorship (GHD) principles, Switzerland recognizes the
necessity of predictable and flexible funding to respond to changing needs in
humanitarian crises.
Contribution à la stabilité et à la reconstruction en République Centrafricaine (RCA)
01.08.2019
- 31.12.2023
La RCA se caractérise par la fragilité de ses institutions et par la récurrence de ses crises politiques et humanitaires. La gouvernance et la santé constituent deux secteurs pour lesquels la Suisse dispose d’une valeur ajoutée et pour lesquels elle a décidé de s’engager en RCA par des actions complémentaires d’aide d’urgence et de développement à long terme. Cet engagement est cohérent avec ceux déjà existants dans les pays prioritaires de la coopération internationale en Afrique subsaharienne ; il participera à la stabilisation de la région, consolidera la paix et contribuera à des services de santé accessibles et de qualité en RCA.
Allocation of SDC Funding to ICRC Operations in 2019
01.01.2019
- 31.12.2019
In line with the Good Humanitarian Donorship (GHD) principles, Switzerland recognizes the necessity of predictable and flexible funding to respond to changing needs in humanitarian crises. SDC funding to ICRC operations allows the International Committee of the Red Cross (ICRC) to respond proactively and to provide immediate protection and assistance for people affected by armed conflict and other situations of violence.
UNICEF - RRM
01.05.2018
- 28.02.2019
La DDC par son appui financier au mécanisme de réponse rapide (RRM) dirigé par UNICEF participe à un financement rapide qui aide la communauté humanitaire à répondre aux activités d'urgencepermettant d'améliorer les conditions de vie des personnes vulnérables aiguës affectées par un choc humanitaire et la préservation de leur sécurité et dignité. Le RRM maintien une capacité de veille humanitaire, d'évaluation et de réponse rapide aux besoins urgents identifiés en biens non alimentaires et en eau et assainissement.
RCA: NRC Appui au relèvement Ndélé
01.10.2017
- 31.12.2018
RCA: ACF Réponse d'urgence 2017
01.08.2017
- 31.01.2018
CAR: OCHA/UNDP Humanitarian Fund Contribution
01.07.2017
- 31.12.2019
Le fonds humanitarie (FH) est un fonds commun multi-bailleurs géré par le Coordinateur humanitaire (HC), en consultation avec la communauté humanitaire. Il permet d'allouer rapidement des ressources pour des projets répondant aux besoins prioritaires identifiés dans le Plan de réponse humanitaire. L'approche consultative du FH offre une valeur ajoutée significative et un impact particulièrement tangible sur l'efficacité de l'action humanitaire. Une contribution suisse fournit des possibilités d'influence, de plaidoyer et de bras de levier.
RCA, MdM-F Medical Support 2017
20.06.2017
- 28.02.2018
RCA: Soutien aux plateformes ONGs
15.06.2017
- 30.04.2018
RCA: ACF Réponse intégrée MAS Bangui 2017-2018
01.06.2017
- 31.03.2018
Par son appui financier au projet d'ACF de réponse intégrée préventive et curative face à la sous-nutrition aiguë sévère sur Bangui et sa périphérie, la DDC souhaite contribuer à la réduction de la mortalité infantile par un renforcement de la prise en charge de la malnutrition aiguë sévère dans la ville de Bangui et les districts sanitaires de Begoua et Bimbo, pallier aux défaillances du système saitaire, et permetttre de maintenir une continuité des activités de prise en charge de la malnutrition et de soutien psychosocial.