HIV/Aids – Die Prävention hat Priorität

Obwohl sich die HIV/Aids-Epidemie insgesamt stabilisiert hat, weisen gewisse Länder noch immer steigende Infektionsraten auf. Homophobie, diskriminierende Gesetze und geschlechtsspezifische Gewalt untergraben die Anstrengungen im Hinblick auf einen besseren Zugang der Betroffenen zu HIV-bezogenen Dienstleistungen. Die DEZA setzt im globalen Kampf gegen HIV/Aids auf die Bereiche Prävention und Reduzierung von sozialen Stigmata.

Fokus der DEZA

Die Schweiz leistet einen aktiven Beitrag an die weltweiten Anstrengungen zur Eindämmung von HIV/Aids, indem sie internationale Sonderorganisationen wie die WHO, UNAIDS und den Globalen Fonds zur Bekämpfung von HIV/Aids, Tuberkulose und Malaria sowie internationale und regionale Organisationen, Verbände und Netzwerke unterstützt. In länderspezifischen Programmen fokussiert die Schweiz auf die Prävention, insbesondere im Zusammenhang mit Programmen der sexuellen und reproduktiven Gesundheit, sowie auf die Verbesserung des Zugangs zu einer diskriminierungsfreien Behandlung, Pflege und Betreuung. Auch Programme ausserhalb der Gesundheit berücksichtigen in von HIV stark betroffenen Regionen, z.B. die Rolle von HIV-Infizierten und die Auswirkungen für sie in diesen Gruppen und umgekehrt.

Die DEZA leistet zudem einen Beitrag an verschiedene Aktivitäten von Schweizer Nichtregierungsorganisationen, die sich auf internationaler Ebene für die Eindämmung von HIV/Aids einsetzen, und unterstützt sie bei ihrer Vernetzungs- und Koordinationsarbeit in der Schweiz. Sie arbeitet auch mit der Privatwirtschaft und den Universitäten zusammen.

Hintergrund

Im Kampf gegen HIV/AIDS wurden beachtliche Fortschritte erzielt, dennoch bleiben die Herausforderungen gross. Schätzungsweise 37 Millionen Menschen sind weltweit mit HIV infiziert. Erstmals seit 2017 erhalten über die Hälfte dieser Menschen eine HIV-Therapie. Dadurch konnten die HIV-bedingten Todesfälle alleine zwischen 2005 und 2014 um 35% gesenkt werden. Jedoch wissen 25% aller HIV-positiven Menschen gar nicht, dass sie infiziert sind und nehmen daher keine Behandlung in Anspruch. Dennoch sanken die Neuinfektionen zwischen 1996 und 2017 um 47%, aber diese Zahl stagniert seitdem. In 2017 haben sich immer noch 1,7 Millionen Menschen mit dem Virus angesteckt. Stigma und Diskriminierung gegen HIV-positive Menschen und Bevölkerungsgruppen, welche besonders von HIV betroffen sind, bleibt eine grosse Herausforderung. Dies behindert eine effiziente Prävention, den Zugang zu Therapie und zur HIV-bezogenen Gesundheitsversorgung.

Die Schweiz hat massgeblich dazu beigetragen, dass in einer Reihe von Ländern des südlichen Afrikas eine psychosoziale Begleitung für Kinder und Jugendliche, die von HIV/AIDS-betroffen sind, aufgebaut werden konnte. So werden Diskriminierung abgebaut und ihre Zukunftschancen verbessert.

Dokumente

Mainstreaming HIV in practice
A toolkit with a collection of resources, checklists and examples on CD Rom for SDC and its partners
[en] (PDF, 93 Seiten, 9.9 MB, Englisch)

United Nation's Declaration of Commitment on HIV/AIDS
United Nations General Assembly Special Session on HIV/AIDS, 25-27 June 2001
[en] (PDF, 52 Seiten, 684.8 kB)

SDC HIV and AIDS Community of Practice
[en] (PDF, 3 Seiten, 801.0 kB, Englisch)

Mainstreaming: A Response to HIV and AIDS in Humanitarian Assistance
[en] (PDF, 3 Seiten, 151.7 kB, Englisch)

The Media in Education Trust Africa
[en] (PDF, 3 Seiten, 138.4 kB, Englisch) 

Parliamentarians for Global Action
[en] (PDF, 3 Seiten, 129.3 kB, Englisch)

The Regional Psychosocial Support Initiative
[en] (PDF, 4 Seiten, 331.5 kB, Englisch)

Technical Assistance for the World Food Programme's HIV and AIDS Response
[en] (PDF, 315.5 kB, Englisch)

SDC Support for SolidarMed's Antiretroviral Treatment Project (Smart) [en] (PDF, 3 Seiten, 169.4 kB, Englisch)

Fokus auf psychosoziale Betreuung
Africa Brief - November 2010[de] (PDF, 8 Seiten, 1.2 MB, Deutsch)

Aktuelle Projekte

Objekt 1 – 8 von 8

  • 1

BACKUP Health: Technical support for Global Fund country partners

01.12.2023 - 31.08.2027

The Global Fund aims at ending AIDS, Tuberculosis, and Malaria as epidemics. It works with country-based partners. The coordination mechanism through which these partners operate often requires technical assistance. SDC’s support to BACKUP Health is meant to improve the effectiveness of the coordinating mechanisms in order to ensure that the activities supported by the Global Fund  benefit the poor and vulnerable populations. Experiences gathered by the BACKUP Health in countries will be used to influence strategic decisions at Board level.


Switzerland aims to improve health and psychosocial outcomes for adolescents and young people infected with HIV through support to the Zvandiri peer-to-peer programme. Peer interventions positively influence HIV testing rates, treatment uptake, retention in care and viral suppression. This programme is integrated within and seeks to strengthen the public health system. SDC will partner with Africaid, the primary government partner for this approach, and support Africaid’s ambitions to expand the model to Zambia.

01.11.2021 - 31.10.2025


SYP Safeguard Young People in Eastern African countries

01.03.2021 - 28.02.2024

The SYP program contributes to improve sexual and reproductive health and rights (SRHR) of young people, thus  reducing gender based health inequities. It supports the adoption, domestication and implementation of policies, and strengthens young people’s competencies on and access to SRHR services. The expansion to Tanzania and Rwanda leverages on the  experience in Southern Africa financed by SDC, the United Nations Population Fund (UNFPA)’s thematic expertise and convening power.


Contribution de programme au ré-seau Medicus Mundi Suisse (MMS)

01.01.2020 - 31.12.2023

Medicus Mundi Schweiz ist ein Schweizer Netzwerk von 47 Organisationen, die in der internationalen Gesundheitszusammenarbeit tätig sind. Das Netzwerk schliesst wissenschaftliche Einrichtungen ein und hat zum Ziel, das Wissen der Mitglieder so zusammenzuführen, dass die Qualität, Wirksamkeit und Sichtbarkeit der internationalen Zusammenarbeit der Schweiz im Gesundheitsbereich kontinuierlich verbessert wird. Zentrale Gefässe sind u.a. entwicklungspolitische Dialoge mit Parlament, Zivilgesellschaft und Privatsektor.


Strengthening institutional capacity for treatment and care for HIV/AIDS patients

01.01.2020 - 31.12.2023

Ruedi Luethy Foundation (RLF) uses a nurse-led and doctor-supervised approach to provide comprehensive care and treatment to HIV patients. Through its Newlands Clinic Training Centre (NCTC), human capital in Southern Africa for Opportunistic Infections/Anti-Retroviral Therapy (OI/ART) management is strengthened and mortality due to AIDS related illnesses is reduced. RLF is a pillar of best practice in HIV management and care and the single biggest contributor to Swiss visibility within the local context. 


BACKUP Health Technical support for Global Fund country partners

01.12.2019 - 30.11.2023

Switzerland supports The Global Fund to fight AIDS, Tuberculosis and Malaria with 64 million CHF for three years (2020-2022). As the Fund is a global financing mechanism without country presence that provides grants to recipient countries. The BACKUP Health initiative strives to strengthen governments and other national stakeholders in such way that they embed Global Fund grant proposals in broader health sector priorities.


Contribution to the International AIDS Society Educational Fund Programme

01.11.2018 - 30.06.2021

Significant yet insufficient progress has been made in the HIV/AIDS response. The body of evidence is large and tools are available but they are not fast enough disseminated, contextualized and included into national policies and programmes. The Educational Fund addresses this by offering countries different tailor-made modules. Through Swiss support, the programme will increasingly embed HIV/AIDS into a broader health response.


BACKUP Health Technical support for Global Fund country partners

01.07.2017 - 31.03.2020

Based in Geneva, the Global Fund to fight AIDS, Tuberculosis, and Malaria does not have representations in the countries receiving its grants. To foster effective the implementation of its support, the Global Fund relies on coordination mechanisms that gather the main country-based partners, including people affected by the diseases. SDC co-financing of the BACKUP Health initiative aims at strengthening this multi-stakeholder management of Global Fund grants, reinforce accountability and increase the impact of the Global Fund.

Objekt 1 – 8 von 8

  • 1