- Home
- EDA
- Aktuell
-
Dossiers
- Internationale Zusammenarbeit: Wirksame Unterstützung in schwierigem Umfeld
- Krieg gegen die Ukraine – Massnahmen des Bundes seit dem 24.02.2022
- Die Schweiz im UNO-Sicherheitsrat
- Bundespräsidium 2022: Themen und Treffen
- Engagement der Schweiz in der Ukraine
- Ukraine Recovery Conference (URC2022) in Lugano
- AVIS28 – Impulse für eine zukunftsfähige Schweiz
- Nachhaltige Schweizer Botschaften
- Diplomatie im Wandel der Zeit
- Die Schweiz, der Multilateralismus und andere Jubiläen 2019
- Flüchtlinge und Migration: das EDA-Engagement
- Schweizer Schutzmachtmandate für die USA und Kuba
- Arab Forum on Asset Recovery
- Demokratie ohne Grenzen
- Schweizer Einsatz für Kindersoldaten
- 150 Jahre humanitäres Engagement
- Internationaler Tag gegen die Todesstrafe
- Geschlechtergleichstellung und Frauenrechte
- 15 Jahre UNO-Mitgliedschaft der Schweiz
- Die Schweiz gedenkt der Opfer des Holocaust
- Position der Schweiz zum Nahostkonflikt
- OSZE-Vorsitz 2014
- 200 Jahre diplomatische Beziehungen Schweiz–Russland
- Die Schweiz gedenkt der Opfer des Holocaust
- News
Die Vertiefung der bilateralen Beziehungen zwischen der Schweiz und Israel, die aktuelle Situation in der Region sowie die Schweizer Beiträge zur Unterstützung des Friedensprozesses im Nahen Osten stehen im Zentrum der Gespräche, die Bundesrat Didier Burkhalter mit Vertretern der israelischen Regierung führen wird. Vorgesehen sind unter anderem Treffen mit Staatspräsident Shimon Peres und Premierminister Benjamin Netanjahu. Neben politischen Gesprächen umfasst das Programm von Bundesrat Didier Burkhalter in Israel auch Besuche verschiedener Institutionen, darunter das Schweizer Zentrum für Konfliktlösung an der Hebrew University of Jerusalem und die Holocaust-Gedenkstätte von Yad Vashem in Jerusalem.
Auch bei den Gesprächen mit dem palästinensischen Präsidenten Mahmud Abbas und Premierminister Salam Fayyad wird Bundesrat Burkhalter unter anderem bilaterale Aspekte und den Friedensprozess im Nahen Osten erörtern. Ausserdem wird der Vorsteher des EDA Programme der Schweizer Entwicklungszusammenarbeit in Westjordanien besuchen wie auch das Hauptquartier der Temporary International Presence in the City of Hebron, einer internationalen Beobachtertruppe unter Beteiligung der Schweiz, die die Stabilität in der Stadt südlich von Jerusalem fördern soll.
Die Reise von Bundesrat Didier Burkhalter ist Teil des Engagements der Schweiz zugunsten der Stabilität in der erweiterten Nachbarschaft Europas. Die Schweiz setzt sich im Nahen Osten für die Zweistaatenlösung ein, in der sie weiterhin den geeignetsten Ansatz zur Lösung des Konflikts und für die Zukunft Israels sowie eines palästinensischen Staates sieht. Im Rahmen ihres völkerrechtlichen Engagements für Frieden und Stabilität sowie für die Beachtung des humanitären Völkerrechts ruft sie immer wieder alle Parteien dazu auf, ihren rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen und sich an den Verhandlungen zur Beilegung des Konflikts und zur Verbesserung der humanitären Lage zu beteiligen.
Weiterführende Informationen
Bilaterale Beziehungen Schweiz – Israel,Bilaterale Beziehungen Schweiz – Palästinensische Behörde,DEZA: Besetztes Palästinensisches Gebiet,Reise in den nahen Osten
Adresse für Rückfragen:
Information EDA
Bundeshaus West
CH-3003 Bern
Tel.: +41 58 462 31 53
Fax: +41 58 464 90 47
E-Mail: info@eda.admin.ch