Schweizer Aussenpolitik: Strategien und Grundlagen

Die Schweizer Aussenpolitik wird strategisch in einer dreistufigen Kaskade umgesetzt. Die Aussenpolitische Strategie 2020–2023 legt die Stossrichtungen und Schwerpunkte fest. Die ebenfalls vom Bundesrat verabschiedeten geografischen und thematischen Folgestrategien konkretisieren auf einer zweiten Stufe das Vorgehen in bestimmten Schwerpunktregionen und -bereichen. Schliesslich verabschiedet das EDA auf der dritten Stufe eigene Policy-Dokumente zur Umsetzung der Strategien. Ergänzend zur Strategiekaskade finden Sie auf dieser Seite Ausführungen zu weiteren aussenpolitischen Grundlagen.

Strategiekaskade

In der Aussenpolitischen Strategie 2020–2023 (APS 2020–2023) definiert der Bundesrat seine Prioritäten für die laufende Legislatur. Die Strategie gründet auf der Legislaturplanung des Bundesrats, den Vorgaben der Bundesverfassung (namentlich Art. 2 und Art. 54) und der Analyse des Umfelds der Schweiz. Die thematischen Schwerpunkte sind Frieden und Sicherheit, Wohlstand, Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Die Strategie erläutert auch, wie diese Schwerpunkte in Europa, den weiteren Weltregionen und auf multilateraler Ebene umzusetzen sind.

Der Bundesrat konkretisiert einzelne Bereiche der APS 2020–2023 in einer Reihe von geografischen und thematischen Folgestrategien. Diese stellen die zweite Ebene der Strategiekaskade dar. In all diesen Strategien definiert der Bundesrat Schwerpunkte sowie konkrete Policy-Ziele und Massnahmen für vier Jahre. 

Schliesslich übersetzt das EDA auf einer dritten Ebene die strategischen Vorgaben des Bundesrats in einigen Themenfeldern in operationelle Policy Dokumente auf Stufe Departement. Mit dieser Strategiekaskade will der Bundesrat die Kohärenz der Schweizer Aussenpolitik stärken.  Die Strategien werden interdepartemental erarbeitet und fördern den «Whole-of-Switzerland»-Ansatz der Schweizer Aussenpolitik. 

Grafik Strategiekaskade der Grundlagendokumente der Aussenpolitik auf drei Ebenen.
Grafik Strategiekaskade der Grundlagendokumente der Aussenpolitik auf drei Ebenen. © EDA

Weitere Grundlagen

Neben der Strategiekaskade finden Sie Informationen zu weiteren Grundlagendokumenten: Die Aussenpolitische Vision Schweiz 2028 (AVIS28) wurde von einer hochrangigen Arbeitsgruppe ausgearbeitet und ist eine wichtige Inspirationsquelle für die Strategieentwicklung und die Gestaltung der Aussenpolitik. Die jährlichen Aussenpolitischen Berichte schreiben die Umfeldanalyse der Aussenpolitischen Strategie fort und enthalten die Rechenschaft des Bundesrats über seine Aussenpolitik im Berichtsjahr. Weiter finden Sie Erläuterungen zur Schweizer Neutralität sowie zur Mitwirkung von Parlament und Kantonen an der Aussenpolitik. Ebenfalls werden wichtige neue betriebliche Dokumente des EDA aufgeführt. Schliesslich soll mit dem Glossar die begriffliche und konzeptuelle Kohärenz der Aussenpolitik gefördert werden. 

Letzte Aktualisierung 21.03.2023

  • Aussenpolitische Schwerpunkte und Prioritäten der Schweiz für die laufende Legislatur: Aussenpolitische Strategie 2020–2023

  • Die Aussenpolitische Strategie wird nach geografischen Gesichtspunkten in mehreren Folgestrategien konkretisiert: Dazu gehören insbesondere die Strategie Mittlerer Osten und Nordafrika (MENA), die China-Strategie und die Subsahara-Afrika-Strategie, die Amerikas-Strategie und die Südostasien-Strategie.

  • Die Aussenpolitische Strategie wird nach thematischen Gesichtspunkten in mehreren Folgestrategien konkretisiert: Dazu gehören insbesondere die Strategie der internationalen Zusammenarbeit, die Strategie Digitalaussenpolitik und die Strategie Landeskommunikation.

  • Die in den Strategien definierten Ziele werden von den Departementen umgesetzt. Sie können dazu bei Bedarf eigene Umsetzungsdokumente in Form von Leitlinien, Aktionsplänen etc. formulieren. Solche Policy-Dokumente der Departemente bilden die dritte Stufe der Kaskade.

  • Die Vision der Arbeitsgruppe AVIS28 für die Schweizer Aussenpolitik 2028. Der Bericht legt die Leitlinien der Aussenpolitik in zehn Jahren ausgestaltet dar.

  • Mit dem Aussenpolitischen Bericht legt der Bundesrat jährlich gegenüber dem Parlament Rechenschaft über die aussenpolitischen Aktivitäten der Schweiz ab.

  • Die dauernde Neutralität ist ein Grundsatz der schweizerischen Aussenpolitik. Sie trägt bei zum Frieden und zur Sicherheit in Europa und jenseits der Grenzen Europas.

  • Zusammenspiel von Bund und Kantonen bei der Gestaltung und Umsetzung der Aussenpolitik sowie dessen gesetzliche Grundlagen.

  • Ergänzend zu der Strategiekaskade werden auch Leitdokumente für das EDA als Organisation und Arbeitgeber verabschiedet.

  • Erläuterungen zu den in der Aussenpolitischen Strategie und ihren thematischen und geografischen Folgestrategien verwendeten Begriffen und Konzepten.

Kontakt

Abteilung Policy Planning

Bundeshaus West
3003 Bern

Telefon

+41 58 481 85 65

Zum Anfang