- Home
-
Aussenpolitik
Aussenpolitik
- Schweiz und Europa
- Strategien und Grundlagen
- Internationale Organisationen
- Internationale Zusammenarbeit
- Völkerrecht
- Sicherheitspolitik
- Diplomatie
- Landeskommunikation
- Finanzplatz und Wirtschaft
- Nachhaltigkeit, Umwelt, Energie, Gesundheit, Bildung, Wissenschaft, Verkehr, Raumfahrt
- Frieden und Menschenrechte
-
Internationale Organisationen
- Internationale Organisationen in der Schweiz
- Die Schweiz in internationalen Organisationen
- UNO
- Europarat
- Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung OECD
- Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa
- Die Europäische Freihandelsassoziation (EFTA) und der Europäische Wirtschaftsraum (EWR)
- NATO: Partnerschaft für den Frieden
- Internationale Finanzinstitutionen
- Die Internationale Organisation der Frankophonie
- Asien-Europa-Treffen (ASEM)
- Vereinigung südostasiatischer Länder (ASEAN)
- Genfer Zentren
- UNO
- Finanzierung der UNO
Die Organisation der Vereinten Nationen (UNO) wird durch obligatorische und freiwillige Beiträge ihrer Mitgliedstaaten finanziert. Der Verteilschlüssel für die obligatorischen Beiträge (Pflichtbeiträge) richtet sich hauptsächlich nach der Wirtschaftskraft, berücksichtigt aber auch Entwicklungsstand und Verschuldungssituation des Mitgliedstaates.
Der Pflichtbeitrag der Schweiz an die UNO beträgt zurzeit 1,134% des UNO-Budgets. Dieser Beitragssatz gilt für die Jahre 2022–2024. Sie steht damit auf der Rangliste der Beitragszahler an 17. Stelle, bezüglich dem regulären Budget der UNO, und an 14. Stelle, was das Budget der friedenserhaltenden Operationen angeht.
Neben den Pflichtbeiträgen bezahlen die Mitgliedstaaten auch freiwillige Beiträge an:
- Die Sonderorganisationen des UNO-Systems, wie zum Beispiel die Organisation für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) oder die Weltgesundheitsorganisation (WHO).
- Die Programme und Fonds der UNO, wie zum Beispiel das Hochkommissariat für Flüchtlinge (UNHCR) oder der Kinderhilfsfonds (UNICEF).