Praktikum für Absolventinnen und Absolventen der Handelsmittelschule 3+1

Im Praktikum Handelsmittelschule 3+1 erledigen die Praktikantinnen und Praktikanten allgemeine Sekretariatsarbeiten wie Sitzungen organisieren, Protokolle und Aktennotizen erstellen, Dossier erstellen und ablegen, Agenda für ihre Vorgesetzte führen, interne und externe Korrespondenz in der Muttersprache (D oder F) führen.

Ausbildungsort

Die Ausbildungsorte an der EDA-Zentrale in Bern sind die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit, die Direktion für Ressourcen, das Generalsekretariat oder die Politische Direktion. Während dem Ausbildungsjahr arbeiten die Praktikantinnen und Praktikanten fix in einer Organisationseinheit (z.B. z. B. Personalabteilung der Humanitären Hilfe, Passbüro EDA, Protokoll EDA usw.) der oben genannten Direktionen des EDA mit.

Ausbildung

Politik und Entwicklungszusammenarbeit ist eine spannende Herausforderung. Im eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) wird die Aussenpolitik des Bundesrates umgesetzt. Beim EDA bewegen Sie sich in einem abwechslungsreichen, internationalen Umfeld. Sie arbeiten mit motivierten und qualifizierten Menschen zusammen. Sie lernen die kaufmännische Praxis kennen und gewinnen Entscheidungsgrundlagen für Ihre spätere Berufs- und Arbeitsplatzwahl. Sie erweitern Ihre Selbstverantwortung und Sozialkompetenz im Umgang mit anderen Mitarbeitenden sowie Vorgesetzten.

Perspektive

Nach dem erfolgreich absolvierten Praktikum stehen Ihnen viele Türen offen. Sie haben die Arbeit in der Bundesverwaltung sowie in einem lebhaften, dynamischen Bereich kennen gelernt. Interessieren Sie sich für die Arbeit bei einer schweizerischen Botschaft? Der konsularische Dienst des EDA bietet Ihnen die Möglichkeit, im kaufmännischen Bereich bei einer schweizerischen Vertretung im Ausland zu arbeiten. Die Aufgaben im konsularischen Dienst sowie die Zulassungsbedingungen finden Sie unter folgendem Link:

Konsularischer Dienst des EDA

Sind Sie an Arbeiten in der Entwicklungshilfe interessiert? Cinfo, das Zentrum für Information, Beratung und Bildung für Berufe in der internationalen Zusammenarbeit und AFS Interkulturelle Programme Schweiz geben Ihnen über diese Arbeitsmöglichkeiten Auskunft.

Cinfo – Zentrum für Arbeiten in der internationalen Zusammenarbeit

AFS – Interkulturelle Programme Schweiz

Voraussetzungen

  • abgeschlossene staatliche oder kantonale 3-jährige Handels- oder Wirtschaftsmittelschule
  • freundliches und gepflegtes Auftreten
  • Genügende Noten in Deutsch, Mathematik und Französisch
  • Freude am Lernen, an Teamarbeit und am Umgang mit Menschen.
  • Verantwortungsbereitschaft, logisches Denken und gute Selbsteinschätzung, Motivation und Engagement

Bewerbung

Zu einer Bewerbung gehören folgende Unterlagen:

  • Bewerbungsschreiben (auch Motivationsschreiben genannt)
  • Schulzeugnisse der letzten zwei Jahre
  • Falls vorhanden: Zertifikate/Bestätigungen (Kurzpraktikum, Babysitter, Nothelferkurs, Ferienjob, usw.)

Diese Praktikumsstelle wird jeweils Anfang September für den Praktikumsbeginn im August des nachfolgenden Jahres auf dem Stellenportal Bund publiziert. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung elektronisch ein. Am unteren Rand des Inserats finden Sie das entsprechende Feld dafür.

Nächste freie Stelle: 2024

Sämtliche Lehrstellen des EDA werden auf dem Stellenportal des Bundes publiziert.

Stellenportal Bund

Letzte Aktualisierung 09.05.2023

Kontakt

Kaufmännische Lehre und Praktikumsstellen

EDA
Direktion für Ressourcen DR
HR-Entwicklung
Berufliche Grundbildung
Eichenweg 5
3003 Bern 

Anfahrtsplan

Telefon

+41 58 463 58 02

Zum Anfang