Kaufmann/Kauffrau EFZ

Die Kaufleute in der Bundesverwaltung führen interne und externe Korrespondenz in der Muttersprache oder einer anderen Landessprache, organisieren Sitzungen, erstellen Protokolle und Aktennotizen und befassen sich mit dem Erstellen und Ablegen von Dossiers. Sie führen die Agenda für ihre Vorgesetzten und holen Auskünfte ein. Die Auszubildenden übernehmen je nach Abteilung auch Aufgaben wie z.B. Bewerbungen kontrollieren oder das Verbuchen von Ein- und Ausgangsrechnungen.

Slogan zur Berufsbildung der Schweiz.
Die Kampagne #prolehrstellen sensibilisiert Eltern, Jugendliche und Lehrbetriebe dafür, ihr Engagement für die Berufsbildung weiterzuführen. © SBFI

Ausbildungsort: Die Zentrale des EDA in Bern

Politik, Entwicklung und die Zusammenarbeit mit anderen Ländern sind spannende Herausforderungen. Im eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) werden die Aussenpolitik sowie die Entwicklungshilfe des Bundesrats umgesetzt. Das EDA bietet ein abwechslungsreiches, internationales Umfeld und eine Arbeit mit motivierten und qualifizierten Menschen. Die Ausbildung ist interessant und vielseitig.

Im ersten Lehrjahr arbeiten die angehenden Kaufleute im Ausbildungszentrum. Acht Lernende kümmern sich um Aufträge des gesamten EDA oder leisten Kurzeinsätze bei verschiedenen Abteilungen, was einen guten Einblick in die Tätigkeiten des EDA gewährt. In Kursen und Workshops werden wichtige Grundlagen und ein gutes Basiswissen zum EDA vermittelt.

Im zweiten und dritten Lehrjahr wechseln sie alle sechs Monate die Ausbildungsstation. Das EDA bietet während der Ausbildung Einblick in die verschiedenen Direktionen des EDA, wie die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit, die Direktion für Ressourcen, die Politische Direktion, oder das Generalsekretariat.

Ausbildungsinhalt

Das Ziel ist, die Lernenden zu kompetenten Kaufleuten auszubilden. Das EDA bietet zwei Wege an:

  1. Die Grundbildung Kaufmann/Kauffrau E-Profil (erweiterte Grundbildung) umfasst die klassische kaufmännische Berufslehre. Das Schwergewicht liegt auf den Bereichen «Wirtschaft und Gesellschaft» und Sprachen. Die Grundbildung dauert drei Jahre. Im ersten und zweiten Lehrjahr sind zwei Schultage pro Woche an der kaufmännischen Berufsschule vorgesehen. Im dritten Lehrjahr ist es ein Tag.
  2. Die Grundbildung Kaufmann/Kauffrau M-Profil schliesst mit der Berufsmatura ab. Damit ist der Weg frei für den prüfungsfreien Eintritt in eine Fachhochschule. Die Ausbildungsinhalte des E-Profils werden ergänzt durch allgemeinbildende Fächer. Die Ausbildung dauert drei Jahre. Während allen drei Jahren sind zwei Schultage an der kaufmännischen Berufsmaturitätsschule vorgesehen.

Perspektive

Die Grundbildung zum Kaufmann oder zur Kauffrau ist eine Generalistenausbildung. Nach erfolgreichem Lehrabschluss kennen die Ausgebildeten die Verwaltung und verfügen über Arbeitserfahrung in einem nationalen und internationalen Umfeld. Damit stehen ihnen viele Türen für eine berufliche Tätigkeit oder eine Weiterbildung offen. Kaufmännische Lernende des E-Profils haben bei Abschluss einer guten Lehrabschlussprüfung (Qualifikationsverfahren) allenfalls die Möglichkeit, die Berufsmaturität zu erlangen.

Weiterbildung

Berufsmaturität

Für interessierte Absolventinnen und Absolventen bietet der konsularische Dienst des EDA die Möglichkeit, im kaufmännischen Bereich bei einer schweizerischen Vertretung im Ausland zu arbeiten. Die Aufgaben im konsularischen Dienst sowie die Zulassungsbedingungen sind unter unter folgendem Link zu finden:

Konsularische Laufbahn

Bei Interesse für die Entwicklungshilfe geben das Zentrum für Arbeiten in der internationalen Zusammenarbeit (Cinfo) und Intercultural Programs Switzerland (AFS) über Arbeitsmöglichkeiten Auskunft.

Cinfo – Zentrum für Arbeiten in der internationalen Zusammenarbeit

AFS - Interkulturelle Programme Schweiz

Voraussetzungen

Kaufleute haben viel mit anderen Menschen zu tun, daher ist ein freundliches und gepflegtes Auftreten wichtig. Die Leistungen in der Schule sind für die Auswahl ebenfalls wichtig.

Für die Ausbildung zum Kaufmann oder zur Kauffrau wird ein Abschluss der Sekundarschule oder der Realschule mit einem berufsvorbereitenden Schuljahr verlangt. In den Fächern Deutsch, Mathematik und Französisch werden genügende Noten vorausgesetzt.

Weitere Voraussetzungen für eine erfolgreiche Lehrzeit:

  • Freude am Lernen, an der Arbeit im Team und am Kontakt mit anderen Menschen
  • Verantwortungsbewusstsein
  • logisches Denken
  • Selbstständigkeit
  • gute Selbsteinschätzung
  • grosses Engagement
  • hohe Motivation

Bewerbung

Zu einer Bewerbung gehören folgende Unterlagen:

  • Bewerbungsschreiben ( Motivationsschreiben )
  • Schulzeugnisse der letzten zwei Jahre
  • Falls vorhanden: Zertifikate/Bestätigungen (Babysitter, Nothelferkurs, Ferienjob, Schnupperlehre, usw.)
  • Falls vorhanden: Kompass, Stellwerk oder Multicheck KV

Bewerbungen werden nur während den Ausschreibungen und in elektronischer Form entgegengenommen.

Nächste freie Lehrstelle: 2024

Sämtliche Lehrstellen des EDA werden auf dem Stellenportal des Bundes publiziert.

Stellenportal Bund

Als Kaufmann/Kauffrau einen Tag beim EDA schnuppern?

Bist du interessiert?

Dann bewirb dich per E-Mail an: drgrundbildung@eda.admin.ch mit folgenden Dokumenten:

  • Motivationsschreiben: Warum möchtest du als Kaufmann/Kauffrau EFZ beim EDA  schnuppern?
  • Lebenslauf

Wir freuen uns auf deine Bewerbung zum Schnuppertag!

Sobald wir deine Bewerbung erhalten haben, werden wir dir ein Schnupperdatum vorschlagen.

Letzte Aktualisierung 16.01.2023

Kontakt

Kaufmännische Lehre und Praktikumsstellen

EDA Direktion für Ressourcen (DR)
HR-Entwicklung Berufliche Grundbildung
Freiburgstrasse 130
3003 Bern

Telefon

+41 58 463 58 02

Zum Anfang