- Home
- EDA
- Aktuell
-
Dossiers
- Internationale Zusammenarbeit: Wirksame Unterstützung in schwierigem Umfeld
- Krieg gegen die Ukraine – Massnahmen des Bundes seit dem 24.02.2022
- Die Schweiz im UNO-Sicherheitsrat
- Bundespräsidium 2022: Themen und Treffen
- Engagement der Schweiz in der Ukraine
- Ukraine Recovery Conference (URC2022) in Lugano
- AVIS28 – Impulse für eine zukunftsfähige Schweiz
- Nachhaltige Schweizer Botschaften
- Diplomatie im Wandel der Zeit
- Die Schweiz, der Multilateralismus und andere Jubiläen 2019
- Flüchtlinge und Migration: das EDA-Engagement
- Schweizer Schutzmachtmandate für die USA und Kuba
- Arab Forum on Asset Recovery
- Demokratie ohne Grenzen
- Schweizer Einsatz für Kindersoldaten
- 150 Jahre humanitäres Engagement
- Internationaler Tag gegen die Todesstrafe
- Geschlechtergleichstellung und Frauenrechte
- 15 Jahre UNO-Mitgliedschaft der Schweiz
- Die Schweiz gedenkt der Opfer des Holocaust
- Position der Schweiz zum Nahostkonflikt
- OSZE-Vorsitz 2014
- 200 Jahre diplomatische Beziehungen Schweiz–Russland
-
OSZE-Vorsitz 2014
- Schweizer Prioritäten
- Im Fokus
- Reden
- Jugendprojekt
- OSZE in Kürze
- OSZE in Kürze
Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) ist die weltweit grösste regionale Sicherheitsorganisation. Sie wurde 1975 als Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) gegründet. Heute umfasst sie 57 Teilnehmerstaaten verteilt auf drei Kontinente (Nordamerika, Europa und Zentralasien). Der Hauptschwerpunkt ihrer Arbeit ist das Überwinden von Differenzen und der Aufbau von Vertrauen. Sie setzt sich dafür ein, dass mehr als eine Milliarde Menschen in Frieden, Demokratie und Stabilität leben können. Die OSZE definiert Sicherheit in drei Dimensionen umfassend.
Politisch-militärische Dimension
Die politisch-militärische Dimension ist in verschiedenen Bereichen aktiv: Verteidigungs- und Polizeireformen, Grenzschutz, Bekämpfung von grenzüberschreitenden Bedrohungen wie Terrorismus, Konfliktverhütung und -lösung, Rüstungskontrolle, sichere Lagerung und Vernichtung von Klein- und leichten Waffen und Bekämpfung der Cyberkriminalität.
Wirtschafts- und Umweltdimension
Die Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung und des Umweltschutzes ist Aufgabe der Wirtschafts- und Umweltdimension. Sie bekämpft Korruption, setzt sich für die nachhaltige Nutzung von natürlichen Ressourcen und umweltverträglichen Umgang mit Abfällen ein und befasst sich mit der Wasserbewirtschaftung.
Menschliche Dimension
Die menschliche Dimension sorgt für die Achtung und den Schutz der Menschenrechte sowie der Grundfreiheiten und baut demokratische Strukturen auf. Sie fördert ausserdem Toleranz und Nicht-Diskriminierung, Medienfreiheit, Minderheitenrechte und Rechtsstaatlichkeit.