Medienmitteilungen

Hier finden Sie die letzten zwölf Medienmitteilungen des EDA und andere aktuelle Informationen des Departements. Desgleichen Stellungnahmen, Ankündigungen und Artikel. Sie sind chronologisch aufgelistet.

Alle Medienmitteilungen können über den News Service Bund (NSB) abgerufen werden.

News sortieren nach
Zeitraum wählen

Alle (4034)

Objekt 2041 – 2052 von 4034

Der Bundesrat nimmt den Bericht der interdepartementalen Arbeitsgruppe «1970» zur Kenntnis

11.05.2016 — Medienmitteilung EDA
Die interdepartementale Arbeitsgruppe «1970» hat keine Hinweise darauf gefunden, dass im September 1970 in Genf ein «geheimes Abkommen» zwischen Bundesrat Pierre Graber oder anderen Vertretern der Schweiz und Farouk Kaddoumi, Vertreter der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO), abgeschlossen worden wäre. In ihrem Bericht präzisiert die Arbeitsgruppe zudem, dass sie keine Hinweise auf eine Behinderung der Abklärungen und Untersuchungen der Strafverfolgungsbehörden des Bundes zum Flugzeugabsturz bei Würenlingen im Jahr 1970 gefunden hat. Der Bundesrat hat den Bericht am Mittwoch, 11. Mai 2016, zur Kenntnis genommen. Anschliessend leitete er ihn an die Geschäftsprüfungskommissionen weiter und gab ihn zur vollständigen Veröffentlichung frei.


Bundesrat Didier Burkhalter nimmt in London an der Gipfelkonferenz zum Thema Anti-Korruption teil

11.05.2016 — Medienmitteilung EDA
Auf Einladung des britischen Premierministers David Cameron wird Bundesrat Didier Burkhalter am Donnerstag, den 12. Mai 2016, in London an der Gipfelkonferenz zum Thema Anti-Korruption (Anti-Corruption Summit) teilnehmen Das Engagement der Schweiz im Bereich der Korruptionsprävention und –bekämpfung ist – neben verschiedenen anderen Massnahmen – stark darauf fokussiert, die Bedingungen zu ändern, die Korruption begünstigen. So können zum Beispiel eine verbesserte Ausbildung oder die stärkere Beteiligung der Bevölkerung an politischen Entscheidungen wirksame Mittel gegen die Korruption sein.


Offizieller Besuch Seiner Majestät Hamad Bin Isa Al Khalifa, König von Bahrain, in Bern

10.05.2016 — Medienmitteilung EDA
Seine Majestät Hamad Bin Isa Al Khalifa, König von Bahrain, wird am 12. Mai 2016 anlässlich eines offiziellen Arbeitsbesuchs von Johann N. Schneider-Ammann, Bundespräsident der Schweizerischen Eidgenossenschaft, empfangen. Zuvor wird EDA-Staatssekretär Yves Rossier mit einer bahrainischen Delegation verschiedene Fragen der bilateralen Beziehungen erörtern.


Verbindung von Interessen und Werten: Bundesrat Didier Burkhalter spricht am Unternehmertag Liechtenstein über innovative Ansätze in der Aussenpolitik

Bundesrat Didier Burkhalter wird in Vaduz von Liechtensteins Aussenministerin Aurelia Frick begrüsst.

09.05.2016 — Medienmitteilung EDA
Bundesrat Didier Burkhalter hat in Vaduz am „Unternehmertag Liechtenstein, Rheintal, Vorarlberg“ Wege und Möglichkeiten präsentiert, wie die Schweiz aktuelle Herausforderungen angeht und ihren Beitrag zur Gestaltung der Zukunft leisten kann. Seinen Aufenthalt in der Hauptstadt des Fürstentums Liechtenstein nutzte der Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten EDA auch für bilaterale Gespräche mit der liechtensteinischen Aussenministerin Aurelia Frick und mit Regierungschef-Stellvertreter Thomas Zwiefelhofer.


Kinderdorf, Unternehmertag, politische Gespräche: Bundesrat Burkhalter reist nach Trogen und ins Fürstentum Liechtenstein

Bundesrat Burkhalter diskutiert mit einer Gruppe von Jugendlichen aus Moldawien anlässlich seines Besuchs im Kinderdorf Pestalozzi in Trogen (AR).

06.05.2016 — Medienmitteilung EDA
Bundesrat Didier Burkhalter besucht am 9. Mai 2016 das Kinderdorf Pestalozzi in Trogen im Kanton Appenzell Ausserrhoden. Im Anschluss daran nimmt der Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten EDA in Vaduz am „Unternehmertag Liechtenstein, Rheintal, Vorarlberg“ teil, bevor er Liechtensteins Regierungschef-Stellvertreter Thomas Zwiefelhofer und Aussenministerin Aurelia Frick zu bilateralen Gesprächen trifft.


Neue Botschafterinnen und Botschafter

04.05.2016 — Medienmitteilung EDA
In einigen Schweizer Vertretungen im Ausland sowie an der Zentrale des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) kommt es 2016 zu personellen Wechseln. Diese geschehen im Rahmen der üblichen Versetzungsrhythmen und aufgrund von Ernennungen durch den Bundesrat. Die Ernennungen der Missionschefinnen und -chefs im Ausland werden mit der Erteilung des Agréments durch den Gaststaat wirksam. Ausserdem hat der Bundesrat an Mitarbeitende aus dem EDI, dem WBF, dem DCAF in Genf und dem EDA Botschaftertitel verliehen.



Switzerland opens financial dialogue with Iran

02.05.2016 — Medienmitteilung EDA
High-ranking representatives of the State Secretariat for International Financial Matters (SIF) and of the Central Bank of the Islamic Republic of Iran (CBI) met for the first time in Bern today for financial dialogue. Both delegations exchanged views on developments in the global economy and financial markets, and discussed current national and international regulatory reforms. The exchanges with the Iranian authorities should strengthen financial relations and enable improvements in the framework conditions for financial services between the two countries.



Über den Tellerrand – die DEZA gibt Einblick in die Entwicklungszusammenarbeit

Der DEZA-Stand zum Beispielland Benin an der BEA 2016.

26.04.2016 — Medienmitteilung EDA
An der BEA (Halle 1.1) lädt die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA Besucherinnen und Besucher zum Riechen, Schmecken und Entdecken ein. Sie zeigt an der Sonderschau «Über den Tellerrand» an sieben ausgewählten Beispielen aus verschiedenen Kontinenten, wie sie zur Reduktion von Armut und Hunger und gleichzeitig zu einer umweltschonenden Landwirtschaft beiträgt. Die diesjährige BEA in Bern dauert vom 29. April bis 8. Mai 2016.


Materiali nucleari svizzeri all'estero

26.04.2016 — Medienmitteilung EDA
Dall'entrata in vigore della nuova legge sull'energia nucleare e dell'ordinanza sull'applicazione delle salvaguardie, tutti i materiali nucleari che si trovano all'estero, ma di proprietà svizzera, devono essere notificati annualmente alle autorità di sorveglianza. In data odierna, l'Ufficio federale dell'energia pubblica l'elenco dei materiali per il 2015.


Die Schweiz ist der Asiatischen Infrastruktur-Investitionsbank beigetreten

25.04.2016 — Medienmitteilung EDA
Die Schweiz hat heute die Ratifikationsurkunde zum Abkommen der Asiatischen Infrastruktur-Investitionsbank (AIIB) hinterlegt und den Beitritt zur Bank vollzogen. Die Referendumsfrist ist am 11. April 2016 ungenutzt verstrichen. Die Schweiz wird damit als vollwertiges Mitglied im Gouverneursrat teilnehmen können und Zugang zum Direktorium der Bank haben. Dank der raschen Ratifikation kann sie von Anfang an am Aufbauprozess der Bank teilnehmen.

Objekt 2041 – 2052 von 4034

Medienmitteilungen (3853)

Meldungen (181)

Letzte Aktualisierung 23.04.2025

Kontakt

Kommunikation EDA

Bundeshaus West
3003 Bern

Telefon (nur für Journalisten):
+41 58 460 55 55

Telefon (für alle anderen Anfragen):
+41 58 462 31 53

Zum Anfang