Medienmitteilungen

Hier finden Sie die letzten zwölf Medienmitteilungen des EDA und andere aktuelle Informationen des Departements. Desgleichen Stellungnahmen, Ankündigungen und Artikel. Sie sind chronologisch aufgelistet.

Alle Medienmitteilungen können über den News Service Bund (NSB) abgerufen werden.

News sortieren nach
Zeitraum wählen

Alle (4034)

Objekt 2065 – 2076 von 4034

Die duale Berufsbildung, ein Schlüsselinstrument der Entwicklungszusammenarbeit

14.04.2016 — Medienmitteilung EDA
Um ihre Aktivitäten im Bereich der Berufsbildung – seit jeher ein Schwerpunkt der Schweizer Entwicklungshilfe – zu stärken, hat die Schweiz via die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) am Donnerstag, 14. April 2016, mit Deutschland, Österreich und Liechtenstein ein Geberkomitee ins Leben gerufen. Die vier Länder wollen ihr Fachwissen bündeln und Projekte in Entwicklungsländern unterstützen, um die Wirtschaftsperspektiven von jungen Menschen zu verbessern und ihnen den Zugang zum lokalen Arbeitsmarkt zu erleichtern.


Bundesrat Didier Burkhalter empfängt UNRWA-Chef Pierre Krähenbühl

EDA-Vorsteher Didier Burkhalter unterhält sich mit UNRWA-Chef Pierre Krähenbühl über die Situation im Nahen Osten.

14.04.2016 — Medienmitteilung EDA
Bundesrat Didier Burkhalter hat heute Donnerstag, 14. April 2016, Pierre Krähenbühl, den Generalkommissar des Hilfswerks der Vereinten Nationen für Palästinaflüchtlinge im Nahen Osten (UNRWA), in Bern empfangen. Sie besprachen die Situation im Nahen Osten und die Unterstützung der Schweiz an die UNRWA.


Arbeitstreffen mit dem luxemburgischen Aussenminister Jean Asselborn

Pendant leur petit-déjeuner de travail, le conseiller fédéral Didier Burkhalter et le ministre des affaires étrangères luxembourgeois Jean Asselborn ont évoqué divers thèmes bilatéraux.

14.04.2016 — Medienmitteilung EDA
Am 14. April 2016 traf sich Bundesrat Didier Burkhalter, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), in Bern zu einem Arbeitsfrühstück mit Jean Asselborn, Aussen- und Europaminister des Grossherzogtums Luxemburg. Gesprächsthemen waren die bilateralen Beziehungen, europapolitische Fragestellungen sowie aktuelle internationale Themen. Aussenminister Asselborn weilt während einigen Tagen in der Schweiz und trifft dabei auch Bundesrätin Simonetta Sommaruga.


Die duale Berufsbildung, ein Schlüsselinstrument der Entwicklungszusammenarbeit

Die DEZA setzt sich seit ihren Anfängen für die Förderung der Berufsbildung ein.

14.04.2016 — Medienmitteilung EDA
Um ihre Aktivitäten im Bereich der Berufsbildung – seit jeher ein Schwerpunkt der Schweizer Entwicklungshilfe – zu stärken, hat die Schweiz via die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) am Donnerstag, 14. April 2016, mit Deutschland, Österreich und Liechtenstein ein Geberkomitee ins Leben gerufen. Die vier Länder wollen ihr Fachwissen bündeln und Projekte in Entwicklungsländern unterstützen, um die Wirtschaftsperspektiven von jungen Menschen zu verbessern und ihnen den Zugang zum lokalen Arbeitsmarkt zu erleichtern.


Die Schweiz an der Frühjahrstagung 2016 von IWF und Weltbank in Washington, DC

14.04.2016 — Medienmitteilung EDA
Bundesrat Ueli Maurer als Schweizer Delegationsleiter und Thomas Jordan, Präsident des Direktoriums der Schweizerischen Nationalbank nehmen an der gemeinsamen Frühjahrstagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbankgruppe vom 15. bis 17. April 2016 in Washington, DC, teil. Im Vorfeld der Tagung nimmt die Schweiz ferner am zweiten Treffen der Finanzminister und Notenbankgouverneure der G20 unter chinesischer Präsidentschaft teil. Wichtigste Themen bei den Treffen sind die weltwirtschaftlichen Aussichten und die Lage auf den Finanzmärkten. Bei der Weltbankgruppe steht die Rolle der Institution bei der Bewältigung neuer globaler Entwicklungsherausforderungen im Zentrum.


Öffentliche Entwicklungshilfe der Schweiz 2015

13.04.2016 — Medienmitteilung EDA
Mit einer Quote von 0,52% des Bruttonationaleinkommens (BNE) befindet sich die Schweiz bei der öffentlichen Entwicklungshilfe (APD) auch 2015 im ersten Drittel der Geberländer der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Sie liegt auf dem 8. Platz der 29 Mitgliedstaaten des OECD-Entwicklungshilfeausschusses (CAD), der heute Mittwoch, 13. April 2016, seine Rangliste veröffentlicht. Die Kosten für die Aufnahme von Asylsuchenden im ersten Aufenthaltsjahr machen über 13% der Schweizer APD aus.


Il Consiglio federale approva il messaggio sulla Strategia Reti elettriche

13.04.2016 — Medienmitteilung EDA
In data odierna il Consiglio federale ha approvato il messaggio relativo alla legge federale sulla trasformazione e l’ampliamento delle reti elettriche (Strategia Reti elettriche) e lo ha trasmesso al Parlamento per deliberazione. L’avamprogetto, contenente le modifiche della legge sugli impianti elettrici e della legge sull’approvvigionamento elettrico, migliora le condizioni quadro e, di conseguenza, le premesse per l’ottimizzazione e lo sviluppo tempestivo delle reti elettriche svizzere in funzione delle esigenze.


Sancire le concessioni complementari nella legge sulle forze idriche

13.04.2016 — Medienmitteilung EDA
Il Consiglio federale ha approvato oggi il rapporto «Estensione del diritto di utilizzazione delle acque mediante concessioni complementari». Il rapporto adempie le richieste del postulato 12.3223 «Aumento dell'efficienza delle centrali idroelettriche senza necessità di nuove concessioni», depositato il 15 marzo 2012 dal Consigliere nazionale Bernhard Guhl. Dal rapporto emerge che la legge sulle forze idriche (LUFI) non disciplina in modo esplicito l'adeguamento, mediante il rilascio di concessioni complementari, dei diritti di utilizzazione delle centrali idroelettriche nel corso della validità della concessione; al contempo, però, la legge non esclude questa possibilità. Essendo già state rilasciate concessioni complementari in diversi Cantoni e a favore di impianti internazionali, un'introduzione della concessione complementare nel diritto federale contribuirebbe alla certezza del diritto e ad armonizzare le prassi attualmente in uso.


Die Schweiz nimmt an der Weltausstellung 2020 in Dubai teil

13.04.2016 — Medienmitteilung EDA
An seiner heutigen Sitzung hat der Bundesrat beschlossen, dass die Schweiz an der Weltausstellung 2020 in Dubai zum Thema «Connecting Minds, Creating the Future» teilnehmen wird. Das Gesamtbudget des Schweizer Auftritts beträgt 15 Millionen Franken, wovon die Hälfte durch Sponsorbeiträge getragen werden soll. Die Expo Dubai 2020 bietet eine vielversprechende Kommunikationsplattform, um die Stärken der Schweiz in den Bereichen Bildung, Forschung, Innovation, Wirtschaft und Aussenpolitik hervorzuheben. Der Bundesrat hat Präsenz Schweiz im EDA beauftragt, die Vorbereitungsarbeiten aufzunehmen und Anfang 2017 die Botschaft zur Beantragung des Verpflichtungskredits zu Händen der eidgenössischen Räte vorzulegen.


Die Schweiz engagiert sich für die Reform des zivilen Sicherheitssektors in Mali und in der Ukraine

13.04.2016 — Medienmitteilung EDA
Heute haben die Schweiz und die Europäische Union (EU) zwei Abkommen für die Beteiligung der Schweiz an der zivilen Mission der EU für die Reform des Sicherheitssektors in Mali (EUCAP Sahel Mali) und an der Beratermission der EU zur Reform des zivilen Sicherheitssektors in der Ukraine (EUAM Ukraine) unterzeichnet. Diese Abkommen bilden die Grundlage für die Entsendung von zivilen Schweizer Expertinnen und Experten für diese Missionen.


Moskau: Didier Burkhalter und Sergej Lawrow tauschen sich über die bilateralen und internationalen Beziehungen aus

11.04.2016 — Medienmitteilung EDA
Der Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), Didier Burkhalter, und der russische Aussenminister Sergej Lawrow zogen am Montag, 11. April 2016, Bilanz über die Beziehungen zwischen der Schweiz und Russland und diskutierten ausführlich über Fragen der internationalen Politik. Dabei sprach sich der Bundesrat für Lösungen zur Beendigung der Konflikte aus.


Moskau: Didier Burkhalter und Sergej Lawrow tauschen sich über die bilateralen und internationalen Beziehungen aus

Der Vorsteher des EDA, Didier Burkhalter, unterhält sich am 11. April 2016 in Moskau mit seinem russischen Amtskollegen Sergei Lawrow.

11.04.2016 — Medienmitteilung EDA
Der Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), Didier Burkhalter, und der russische Aussenminister Sergej Lawrow zogen am Montag, 11. April 2016, Bilanz über die Beziehungen zwischen der Schweiz und Russland und diskutierten ausführlich über Fragen der internationalen Politik. Dabei sprach sich der Bundesrat für Lösungen zur Beendigung der Konflikte aus.

Objekt 2065 – 2076 von 4034

Medienmitteilungen (3853)

Meldungen (181)

Letzte Aktualisierung 23.04.2025

Kontakt

Kommunikation EDA

Bundeshaus West
3003 Bern

Telefon (nur für Journalisten):
+41 58 460 55 55

Telefon (für alle anderen Anfragen):
+41 58 462 31 53

Zum Anfang