Medienmitteilungen

Hier finden Sie die letzten zwölf Medienmitteilungen des EDA und andere aktuelle Informationen des Departements. Desgleichen Stellungnahmen, Ankündigungen und Artikel. Sie sind chronologisch aufgelistet.

Alle Medienmitteilungen können über den News Service des Bunds abgerufen werden.

News Service Bund (NSB)

News sortieren nach
Zeitraum wählen

Alle (3878)

Objekt 13 – 24 von 3878

Vorschau auf die 78. UNO-Generalversammlung

15.09.2023 — Medienmitteilung EDA
Der Bundesrat wurde an seiner Sitzung vom 15. September 2023 über das Ergebnis der Konsultation der Aussenpolitischen Kommissionen zur Vorschau auf die kommende UNO-Generalversammlung (UNO-GV) informiert. Die internationale Finanzarchitektur, die Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung, das Völkerrecht und Reformen der UNO stehen dabei im Fokus. Am kommenden Dienstag wird in New York die 78. Session der UNO-GV eröffnet. Bundespräsident Alain Berset und Bundesrat Ignazio Cassis werden die Schweiz vertreten.


Das EDA erneuert seine Unterstützung für das Swiss Water and Sanitation Consortium

14.09.2023 — Medienmitteilung EDA
Alle Menschen sollen einen angemessenen und gerechten Zugang zu Wasser und sanitärer Grundversorgung haben. Das EDA erneuert deshalb seine Unterstützung für das Swiss Water and Sanitation Consortium (SWSC) mit einem Gesamtbetrag von 12 Millionen Franken für den Zeitraum 2023–2027. Dieses Konsortium ermöglicht besonders verletzlichen Bevölkerungsgruppen in 13 Ländern Afrikas und Asiens den Zugang zu Einrichtungen der sanitären Grundversorgung.


Schweizer Hilfseinsatz in Griechenland beendet

11.09.2023 — Medienmitteilung EDA
Der Schweizer Einsatz zur Bekämpfung der Waldbrände und zur Unterstützung Griechenlands nach den Überschwemmungen ist am Sonntagabend, 10. September 2023, zu Ende gegangen. In einer ersten Phase hatte das Team während fünf Tagen mit Helikoptern der Schweizer Armee die griechischen Behörden bei Löschoperationen unterstützt. In einer zweiten Phase fokussierte sich der Einsatz auf die Überschwemmungsgebiete Zentralgriechenlands. Mit drei Helikoptern des Typs Super Puma wurden Menschen transportiert und Material verteilt. Heute Montag kehren die Helikopter und ihre Besatzungen sowie das Soforteinsatzteam der Humanitären Hilfe des Bundes in die Schweiz zurück.


Griechenland: Schweizer Hilfseinsatz wird neu auf Überschwemmungen ausgerichtet

07.09.2023 — Medienmitteilung EDA
Der Schweizer Einsatz zur Waldbrandbekämpfung in Griechenland ist am Donnerstagabend, 7. September 2023, zu Ende gegangen. Die Brände konnten unter Kontrolle gebracht werden. Zeitgleich haben die griechischen Behörden die Schweiz darum ersucht, die Hilfe zugunsten überschwemmter Gebiete anzupassen. Die Schweiz setzt deshalb ihren humanitären Hilfseinsatz fort und unterstützt ab morgen die griechischen Behörden als erstes Land bei der Bewältigung der Überschwemmungen in der Region Thessalien. Mit drei Helikoptern der Armee werden Personen und Material transportiert.




Von-Wattenwyl-Gespräche vom 1. September 2023

01.09.2023 — Medienmitteilung EDA
An den Von-Wattenwyl-Gesprächen am Freitag, 1. September 2023, sind die Spitzen der Bundesratsparteien – wie einmal pro Jahr üblich – mit dem Bundesrat in corpore zusammengekommen. Zentrale Themen waren die volkswirtschaftlichen Perspektiven sowie aussenpolitische Herausforderungen im Zuge des Krieges in der Ukraine.


Die Schweiz tritt dem Schadensregister im Zusammenhang mit der Aggression der Russischen Föderation gegen die Ukraine bei

30.08.2023 — Medienmitteilung EDA
Im Mai 2023 hat der Europarat mit dem Schadensregister eine Datenbank eingerichtet, in der Beweise und Informationen über Schäden festgehalten werden, die der Ukraine durch die Russische Föderation zugefügt wurden. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 30. August 2023 beschlossen, dass die Schweiz diesem Schadensregister beitritt. Der Beitritt unterstreicht die Unterstützung der Schweiz für die vom Krieg betroffenen Menschen und den politischen Wiederaufbauprozess der Ukraine, den die Schweiz mit der ukrainischen Regierung an der Ukraine Recovery Conference 2022 in Lugano auf breiter Ebene initiiert hatte.


Der Bundesrat trägt zur finanziellen Stabilisierung des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz bei

30.08.2023 — Medienmitteilung EDA
An seiner Sitzung vom 30. August 2023 hat sich der Bundesrat mit einem dringlichen Gesuch des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) um finanzielle Unterstützung befasst. Um die Finanzen des IKRK zu stabilisieren, ist der Bundesrat bereit, dem IKRK einen einmaligen Beitrag von 50 Millionen Franken zu gewähren und die Rückzahlungsbedingungen für sein Covid-19-Darlehen zu lockern. Im Gegenzug erwartet der Bund, dass das IKRK Massnahmen ergreift, um das finanzielle Gleichgewicht wiederherzustellen und dauerhaft zu sichern.



Bundesrat Ignazio Cassis unterzeichnet in Slowenien das Abkommen über die Umsetzung des zweiten Schweizer Beitrags

28.08.2023 — Medienmitteilung EDA
Anlässlich seines Besuchs in Slowenien hat Bundesrat Ignazio Cassis heute in Ljubljana das Abkommen über die Umsetzung des zweiten Schweizer Beitrags unterzeichnet. Dieses ermöglicht die Finanzierung von Projekten zur Erhöhung der Energieeffizienz und zur Förderung von erneuerbaren Energien in Slowenien. Der Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) nahm anschliessend am Bled Strategic Forum teil, wo er an einer Podiumsdiskussion über die Zukunft des Multilateralismus mitwirkte.


Verbesserung der Effizienz der Grenzkontrollen und des Schutzes der Schengen-Aussengrenzen

23.08.2023 — Medienmitteilung EDA
Die Schweiz soll an der Stärkung des Schutzes der Schengen-Aussengrenze mitwirken. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 23. August 2023 die entsprechende Botschaft ans Parlament überwiesen. Durch die Schaffung eines neuen Fonds wird die Effizienz der Grenzkontrollen und damit der Schutz der Schengen-Aussengrenzen verbessert. Der Fonds unterstützt insbesondere jene Schengen-Staaten, die aufgrund ihrer geographischen Lage hohe Kosten für den Schutz der Aussengrenzen tragen, und ist damit ein wichtiges Solidaritätsinstrument.

Objekt 13 – 24 von 3878

Medienmitteilungen (3549)

Meldungen (329)

Letzte Aktualisierung 13.01.2023

Kontakt

Kommunikation EDA

Bundeshaus West
3003 Bern

Telefon (nur für Journalisten):
+41 58 460 55 55

Telefon (für alle anderen Anfragen):
+41 58 462 31 53

Zum Anfang