25.10.2012 —
Medienmitteilung
EDA
Bundesrat Didier Burkhalter, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), hat am 25. Oktober 2012 den mongolischen Aussenminister Luvsanvandan Bold zu einem offiziellen Arbeitsbesuch in Bern empfangen. Gesprächsthemen waren die bilateralen Beziehungen, vor allem das Engagement der DEZA in der Mongolei, sowie verschiedene multilaterale Themen.
24.10.2012 —
Medienmitteilung
EDA
Der amtierende Präsident der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE), der irische Vizeministerpräsident und Aussen- und Handelsminister Eamon Gilmore, hat den Schweizer Diplomaten Peter Burkhard zum Chef der OSZE-Mission in Serbien ernannt.
24.10.2012 —
Medienmitteilung
EDA
Der Bundesrat hat am Mittwoch, dem 24. Oktober 2012, die Botschaft zur Weiterführung des Armeeeinsatzes zum Schutz der Schweizer Botschaft in Tripolis zuhanden der eidgenössischen Räte verabschiedet. Er ist der Auffassung, dass für das Personal der diplomatischen Vertretung gegenwärtig und auch in nächster Zeit reale Risiken bestehen.
23.10.2012 —
Medienmitteilung
EDA
Bundesrat Didier Burkhalter, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), hat am 23. Oktober 2012 seinen slowenischen Amtskollegen Karl Erjavec zu einem offiziellen Arbeitsbesuch in Bern empfangen. In den Gesprächen wurden die bilateralen Beziehungen, der künftige OSZE-Vorsitz der Schweiz sowie die Europapolitik erörtert. Zudem wurden verschiedene aktuelle internationale Themen angesprochen.
23.10.2012 —
Medienmitteilung
EDA
Der Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten, Didier Burkhalter, wird am 24. und 25. Oktober zu einem offiziellen Arbeitsbesuch in Moskau weilen. Er trifft dort den russischen Aussenminister Sergej Lawrow. Bei diesem Arbeitsbesuch werden sich die beiden Minister über bilaterale und internationale Fragen unterhalten. Dies ist der erste offizielle Besuch von Bundesrat Burkhalter bei Sergej Lawrow.
20.10.2012 —
Medienmitteilung
EDA
EDA verurteilt Attentat vom 19. Oktober 2012 in der libanesischen Hauptstadt Beirut aufs Schärfste.
20.10.2012 —
Medienmitteilung
EDA
Der Exekutivrat des Green Climate Fund empfiehlt die südkoreanische Stadt Songdo als permanenten Sitz des Fonds. Auch Genf hatte für den Sitz kandidiert. Der Green Climate Fund hat zur Aufgabe, in Entwicklungsländern Massnahmen zur Reduktion der Treibhausgasemissionen und zur Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels zu finanzieren.
19.10.2012 —
Medienmitteilung
EDA
Die Direktion für Völkerrecht (DV) des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) hat am 19. Oktober 2012 in Bern ihren traditionellen Völkerrechtstag durchgeführt. Die diesjährige Veranstaltung, die von Bundesrat Didier Burkhalter, Vorsteher des EDA, eröffnet wurde, war dem humanitären Völkerrecht gewidmet. Bundesrat Burkhalter ging in seiner Ansprache auf die Herausforderungen ein, die das humanitäre Völkerrecht bewältigen muss, um die Opfer von bewaffneten Konflikten besser zu schützen.
19.10.2012 —
Medienmitteilung
EDA
Auf den Vertretungen der Schweiz in Tripolis und Belgrad kommt es zu personellen Wechseln. Diese geschehen im Rahmen der üblichen Versetzungsrhythmen und aufgrund von Ernennungen durch den Bundesrat.
18.10.2012 —
Medienmitteilung
EDA
Die Schweiz begrüsst die Durchführung von Friedensgesprächen zwischen der kolumbianischen Regierung und den FARC in Oslo.
18.10.2012 —
Medienmitteilung
EDA
Die Schweiz rückt am Welternährungstag 2012 die Bekämpfung der Lebensmittelabfälle ins Zentrum. In einer originellen Ausstellung, die am 18. und 19. Oktober 2012 auf dem Waisenhausplatz in Bern gezeigt wird, gibt der Sterne-Koch Philippe Rochat seine Erfahrung bei der Vorratsverwaltung und Resteverwertung weiter. Organisiert wird die Veranstaltung vom Bundesamt für Landwirtschaft BLW und der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA unter dem Patronat des schweizerischen FAO-Komitees.
18.10.2012 —
Medienmitteilung
EDA
„Was tun wir in der Schweiz gegen Menschenhandel?“ Diese Frage stand im Zentrum einer Konferenz mit rund 250 Teilnehmenden, die am Donnerstag in Bern stattgefunden hat. Unter der Federführung der Abteilung Menschliche Sicherheit (AMS) des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) und der Internationalen Organisation für Migration (IOM) diskutierten Vertreterinnen und Vertreter von Bund, Kantonen und Zivilgesellschaft über entsprechende Massnahmen. Bundesrätin Simonetta Sommaruga, Vorsteherin des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements (EJPD) stellte dabei den ersten „Nationalen Aktionsplan gegen Menschenhandel“ vor.