Den Haag – Nachhaltigkeit leben

In der Schweizer Botschaft in den Niederlanden ist Nachhaltigkeit mehr als nur ein Ziel – sie ist Teil des täglichen Handelns. Von Energiesparmassnahmen und Abfallreduzierung bis hin zu umweltfreundlichen Pendlerlösungen und Initiativen der Mitarbeitenden – die Botschaft integriert Nachhaltigkeit in alle Bereiche ihrer Arbeit. Dank einer starken Führung und dem Engagement des Teams ist sie ein Vorbild dafür, wie Diplomatie und grüne Innovation Hand in Hand gehen können.

Eine Frau auf dem Fahrrad unterwegs in Den Haag.
Botschafterin Corinne Cicéron Bühler fördert nachhaltige Mobilität, sie nutzt für ihre Arbeit in Den Haag ihr Dienstfahrrad und geht so mit gutem Beispiel voran. © Nathalie Simons

In der schweizerischen Botschaft in den Niederlanden ist Nachhaltigkeit nicht nur ein Schlagwort, sondern eine tägliche Verpflichtung. Als Teil der weltweiten Bemühungen der Schweiz, die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung voranzutreiben, ist unsere Botschaft stolz darauf, eine treibende Kraft zu sein. Sie zeigt auf, wie Diplomatie und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können. Im Rahmen dieses Engagements ist die Botschaft auch ein aktives Mitglied des International Greening Network. Das Netzwerk vereint diplomatische Vertretungen und internationale Organisationen, die sich für die Verringerung des ökologischen Fussabdrucks und die Erreichung des Klimaneutralitätsziels bis 2030 der Stadt Den Haag einsetzen.

Durch dieses Engagement setzen wir laufend umweltbewusste Praktiken und grüne Innovationen um. Unser Ziel ist mit gutem Beispiel voranzugehen, indem wir die Nachhaltigkeit in jeden Aspekt unserer Arbeit integrieren. Dabei wird unser Engagement nicht nur von Top-Down von der Missionsleitung vorangetrieben, sondern auch Bottom-Up durch eine interne Nachhaltigkeitsgruppe unterstützt: die Mitarbeitenden werden aktiv eingebunden und ermutigt, zur Erreichung unserer Nachhaltigkeitsziele beizutragen.

Wir haben die Ärmel hochgekrempelt und konkrete Massnahmen ergriffen, und die Ergebnisse sprechen für sich:

Weniger Abfall, bewussteres Verhalten

Wir haben klar beschriftete Abfallbehälter eingeführt, um die Mülltrennung zu erleichtern, und eine Kompostieranlage im Garten eingerichtet. Die Mitarbeitenden tauschten Einwegplastik gegen Tupperware aus, um ihre Mittagspausen umweltfreundlicher zu gestalten. Ausserdem setzen wir auf nachhaltige Büropraktiken, indem wir – gemäss der Devise «zweimal nachdenken bevor gedruckt wird» – so wenig wie möglich ausdrucken, Recyclingpapier verwenden und auf digitale Speicherung umstellen. 

Grüneres Gelände

Unsere Gartenpraktiken folgen dem «Green Gardening Manifesto» von Den Haag. Dieses fördert nachhaltige, biodiversitätsfreundliche Praktiken. Im Vordergrund stehen umweltfreundliche Techniken, die Verwendung lokaler Pflanzenarten und die Verringerung der Umweltauswirkungen bei der städtischen Gartenarbeit. 

Intelligente Energienutzung, grosse Wirkung

Durch gezielte Massnahmen wie die Installation von energiesparenden Wasserpumpen, LED-Lampen, Heizungsschaltuhren und die Senkung der Heiztemperaturen konnten wir den Energieverbrauch im Vergleich zum Vorjahr um beachtliche 30% senken. Zu den weiteren Energiesparmassnahmen gehören das Ausschalten von Licht und Bildschirmen in Räumen, wenn sie nicht benutzt werden, sowie das Ausschalten von Druckern über Nacht und an Wochenenden.

Nachhaltiges Pendeln

Viele Kolleginnen und Kollegen fahren bereits mit dem Fahrrad zur Arbeit, um den Arbeitsweg umweltfreundlicher zu gestalten. In diesem Jahr starten wir eine einmonatige "Kilometer-Challenge", um die von den Mitarbeitenden zu Fuss oder mit dem Fahrrad zurückgelegten Strecken zu erfassen und so eine noch grössere Beteiligung zu anzuregen. Auch die Botschafterin geht mit gutem Beispiel voran und benutzt ein Fahrrad für Dienstfahrten innerhalb von Den Haag, was unser Engagement für nachhaltige Praktiken weiter unterstreicht.

Eine Kultur der Nachhaltigkeit entfachen

Von veganen «Potlucks» und Nachhaltigkeitsquizzen bis hin zu Postern, Vorträgen und Diskussionsräume haben wir dafür gesorgt, dass alle Angestellten in der Botschaft Teil des Gesprächs sind. In diesem Jahr wird sich unser Teamausflug um das Thema Nachhaltigkeit drehen: Wir werden interne Veranstaltungen organisieren, um den Wissensaustausch zu fördern und zum gemeinsamen Handeln anzuregen.

Alltägliches Handeln, nachhaltige Wirkung

Wir ermuntern die Mitarbeitenden auf, die Treppe statt den Aufzug zu benutzen. Dies erinnert uns daran, dass selbst die kleinsten täglichen Entscheidungen zu bedeutenden Veränderungen führen können. Darüber hinaus fördern wir damit auch gleich die Gesundheit des Personals.

All diese Schritte mögen klein erscheinen, aber zusammen tragen sie dazu bei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen – eine Aktion, ein Team, eine Botschaft. 

Letzte Aktualisierung 31.07.2025

Zum Anfang