Medienmitteilung, 19.02.2024

Am 19. Februar 2024 hat in Mailand im Centro Svizzero die vierte internationale Woche der rätoromanischen Sprache (Emna rumantscha) begonnen, eine gemeinsame Initiative des EDA sowie des Kantons Graubünden und der Lia Rumantscha. An der Veranstaltung unter dem Motto «Den Worten Ideen folgen lassen: sechs Regionen der Schweiz und Italiens im Dialog» nahmen Bundesrat Ignazio Cassis und zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter italienischer Behörden teil. Im Zentrum standen Themen wie Innovation und Nachhaltigkeit zwischen der Schweiz und Norditalien. Weil zeitgleich die Mailänder Modewoche stattfindet, wurde insbesondere über Mode gesprochen.

Die Schweiz und Italien teilen nicht nur drei europäische Sprachen (Italienisch, Deutsch und Französisch), sondern auch die drei rätoromanischen Sprachen (Romanisch, Ladinisch, Friaulisch). Beide Länder sind bestrebt, diese Vielfalt zu bewahren, und nutzen dabei auch innovative Ansätze. Vor diesem Hintergrund wurde in Mailand im Centro Svizzero die vierte Ausgabe der «Emna rumantscha» eröffnet. Ziel der Initiative ist es, die sprachliche Vielfalt der Schweiz auch im Ausland bekannt zu machen. Dieses Jahr beginnt die «Emna rumantscha» in der Hauptstadt der Lombardei. «Mailand ist der ideale Ort, um verschiedene Regionen Norditaliens und der Südschweiz zusammenzubringen, die eine Vielzahl von Sprachen und eine Fülle von sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Kontakten teilen», sagte Bundesrat Ignazio Cassis.

An der Veranstaltung unter dem Motto «Den Worten Ideen folgen lassen: sechs Regionen der Schweiz und Italiens im Dialog» nahmen neben dem EDA-Vorsteher auch der Bürgermeister von Mailand, Giuseppe Sala, Massimo Sertori als Mitglied des Regionalrats der Region Lombardei, und der Landeshauptmann-Stellvertreter der Autonomen Provinz Bozen - Südtirol, Daniel Alfreider teil. Zudem waren der Vizepräsident des Regionalrats von Trentino-Südtirol, Luca Guglielmi, die Regionalrätin der Region Venetien, Silvia Cestaro, und die Regionalrätin der Region Venetien, Silvia Cestaro sowie der Präsident der Regionalagentur für die friaulische Sprache, Eros Cisilino, vertreten. Für den Kanton Graubünden, der die Initiative jedes Jahr zusammen mit dem EDA unterstützt, war Regierungspräsident Jon Domenic Parolini vor Ort.
Die Vielfalt der Sprachen und Kulturen als Innovationsvektor stand im Mittelpunkt der Veranstaltung. Weil zeitgleich die Mailänder Modewoche stattfindet, war die Modeindustrie ein Schwerpunktthema.

Den Worten Ideen folgen lassen: sechs Regionen der Schweiz und Italiens im Dialog

Was passiert, wenn der romanischsprachige Rapper Gino Clavuot (alias SNOOK), der italienischsprachige Künstler Ivan Tresoldi, Schülerinnen und Schüler der Schweizer Schule in Mailand sowie ladinisch- und friaulischsprachige Jugendliche aufeinandertreffen? Es entsteht ein Kunstwerk!
Anlässlich der Eröffnung der «Emna rumantscha» zeigen das Centro Svizzero und das Istituto Svizzero das partizipative Kunstwerk «La grande pagina bianca» von Ivan Tresoldi. Die jungen Teilnehmenden wurden aufgefordert, über das Konzept der Identität nachzudenken und ihre Gedanken mit Farben und Zeichnungen auf einer grossen weissen Plane zum Ausdruck zu bringen.
Ein letzter Pinselstrich wurde von den anwesenden schweizerischen und italienischen Behördenvertreterinnen und -vertretern gesetzt, als Symbol der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und des gemeinsamen Engagements für die Förderung der sprachlichen Besonderheiten.

Das Werk war anschliessend Ausgangspunkt für ein Gespräch über Innovation in der Mode mit Personen aus der Branche. Im Zentrum der Veranstaltung, die von der Schweizer Botschafterin in Italien, Monika Schmutz Kirgöz, moderiert wurde, stand das Thema Nachhaltigkeit und damit die Suche nach neuen Kreations- und Produktionsmethoden im Textilsektor.

Der Anlass wurde vom EDA durchgeführt und vom Schweizerischen Generalkonsulat in Milano koordiniert. Dies geschah in Zusammenarbeit mit dem Kanton Graubünden, der Lia Rumantscha, dem Swiss Business Hub, der Schweizer Schule Mailand, der schweizerischen Handelskammer in Italien (Swiss Chamber), dem Istituto Svizzero, der Rhätischen Bahn, Schweiz Tourismus und dem Swiss Corner Milano.

Die «Emna rumantscha» und das Engagement des EDA für die Mehrsprachigkeit

Die jährlich stattfindende «Emna rumantscha» ist für das EDA eine Gelegenheit, die Vielfalt der Schweiz im Ausland bekannt zu machen. Die Schweizer Vertretungen führen verschiedene digitale und andere Aktivitäten durch. In Finnland beispielsweise arbeitet die Schweizer Botschaft mit der Abteilung für romanische und klassische Sprachen der Universität Jyväskylä zusammen. Im Frühling 2024 wird dort den Studierenden auf Masterstufe unter der Leitung von Professor Chasper Pult ein Anfängerkurs in Rätoromanisch angeboten.
In London wird das Rätoromanische erneut während der «Wales Week» thematisiert: Parallel zu den Bemühungen des Vereinigten Königreichs für die Erhaltung des kulturellen Erbes von Wales stellt die Schweizer Botschaft bei dieser Gelegenheit das Engagement des EDA für die rätoromanische Sprache vor.

Die «Emna rumantscha» ist Teil einer Reihe von wiederkehrenden Veranstaltungen, die wie der Tag der Mehrsprachigkeit, die «Settimana della lingua italiana nel mondo», die «Semaine de la francophonie» und die «Woche der deutschen Sprache» die Bedeutung der Mehrsprachigkeit für den nationalen Zusammenhalt, aber auch für die Aussenpolitik der Schweiz unterstreichen. Die internationale Wertschätzung für die Vielfalt der Schweiz ist gross.
Die Förderung der Minderheitensprachen in der Schweiz ist zudem Teil des strukturierten politischen Dialogs, den der EDA-Vorsteher seit 2018 mit den Kantonen Graubünden und Tessin führt.

Das Programm und einige Bilder der Veranstaltung sind unter folgendem Link abrufbar:
https://share.dma.swiss/s/zXc2n5gNCjEqQxo


Communicaziun a las medias (rm)(pdf, 157kb)


Adresse für Rückfragen:

Kommunikation EDA
Bundeshaus West
CH-3003 Bern
Tel. Medienstelle: +41 58 460 55 55
E-Mail: kommunikation@eda.admin.ch
Twitter: @EDA_DFAE


Herausgeber:

Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten

Letzte Aktualisierung 13.01.2023

Kontakt

Kommunikation EDA

Bundeshaus West
3003 Bern

Telefon (nur für Journalisten):
+41 58 460 55 55

Telefon (für alle anderen Anfragen):
+41 58 462 31 53

Zum Anfang