Medienmitteilungen

Hier finden Sie die letzten zwölf Medienmitteilungen des EDA und andere aktuelle Informationen des Departements. Desgleichen Stellungnahmen, Ankündigungen und Artikel. Sie sind chronologisch aufgelistet.

Alle Medienmitteilungen können über den News Service Bund (NSB) abgerufen werden.

News sortieren nach
Zeitraum wählen

Alle (4179)

Objekt 1369 – 1380 von 4179

Jahresmedienkonferenz: Die DEZA stellt ihre Prioritäten vor und unterstreicht die Bedeutung des Schweizer Engagements im Wasserbereich

05.02.2019 — Medienmitteilung EDA
An der Jahresmedienkonferenz der DEZA stellte DEZA-Direktor Manuel Sager die Schwerpunkte der DEZA für das Jahr 2019 sowie die Grundzüge der Botschaft 2021–2024 über die internationale Zusammenarbeit vor. Ausserdem informierten Expertinnen und Experten über die Aktivitäten der Schweiz im Bereich der lebenswichtigen Ressource Wasser.


Bundesrat Ignazio Cassis trifft seinen amerikanischen Amtskollegen in Washington

05.02.2019 — Medienmitteilung EDA
Bundesrat Ignazio Cassis wird diese Woche in Washington mit dem amerikanischen Aussenminister Mike Pompeo und dem nationalen Sicherheitsberater John Bolton zusammentreffen. Die Gespräche werden einen Meinungsaustausch über die wichtigsten politischen Fragen des aktuellen Weltgeschehens, unter anderem die Entwicklungen in Venezuela, ermöglichen.


Gute Dienste der Schweiz: Verhandlungen über das Zollabkommen zwischen Georgien und Russland erfolgreich abgeschlossen

05.02.2019 — Medienmitteilung EDA
Mit dem Abschluss der Verhandlungen im Rahmen der guten Dienste der Schweiz wurden die Voraussetzungen für die Umsetzung des 2011 von Georgien und Russland unterzeichneten Zollabkommens geschaffen. Die Schweiz wird in dieser neuen Phase weiterhin eine aktive Rolle spielen: Sie übernimmt den Vorsitz in einem Gemischten Ausschuss, der die Umsetzung des Abkommens überwacht. Am 6. Februar 2019 findet in Genf eine erste Sitzung des Gemischten Ausschusses statt, an der Vertreterinnen und Vertreter Georgiens, Russlands und der Schweiz teilnehmen.




EDA bedauert Aufkündigung des Vertrags über nukleare Mittelstreckensysteme

01.02.2019 — Medienmitteilung EDA
Der Vertrag über nukleare Mittelstreckensysteme (Intermediate-Range Nuclear Forces, INF) ist ein wichtiges Instrument der internationalen Rüstungskontrolle und trug seit seiner Verabschiedung im Jahr 1987 massgeblich zur europäischen Sicherheit bei. Das EDA bedauert, dass es den Vertragsparteien nicht gelungen ist, eine einvernehmliche Lösung zu finden, die eine Aufkündigung des INF-Vertrags verhindert hätte.


Neue Botschafter

30.01.2019 — Medienmitteilung EDA
An der Ständigen Mission der Schweiz bei der Organisation für Ernährung und Landwirtschaft (FAO), beim Internationalen Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung (IFAD) und beim Welternährungsprogramm (WFP) in Rom sowie an der Ständigen Mission der Schweiz beim Büro der Vereinten Nationen und den anderen internationalen Organisationen in Genf kommt es 2019 zu personellen Wechseln. Diese geschehen im Rahmen der periodischen Versetzungen und aufgrund der Ernennungen vom 30. Januar 2019 durch den Bundesrat.


Der Bundesrat verabschiedet den Aussenpolitischen Bericht 2018

30.01.2019 — Medienmitteilung EDA
An seiner Sitzung vom 30. Januar 2019 hat der Bundesrat den Aussenpolitischen Bericht 2018 verabschiedet. Der Bericht gibt einen Überblick über die wichtigsten aussenpolitischen Aktivitäten der Schweiz im Jahr 2018. Im Fokus stehen die Umsetzung der Aussenpolitischen Strategie 2016–2019 sowie ein Schwerpunkt zu den guten Diensten der Schweiz. Der Bericht über die Menschenrechtsaussenpolitik 2015–2018 der Schweiz liegt dem Aussenpolitischen Bericht im Anhang bei.


Bundesrat Ignazio Cassis empfängt die österreichische Aussenministerin Karin Kneissl in Bern

29.01.2019 — Medienmitteilung EDA
Bundesrat Ignazio Cassis hat die österreichische Aussenministerin Karin Kneissl zu einem Arbeitsbesuch in Bern empfangen. Die beiden Amtskollegen betonten die ausgezeichneten Beziehungen zwischen der Schweiz und Österreich und erörterten verschiedene bilaterale und multilaterale Fragen, darunter die Lage im Nahen Osten. Ein weiteres Gesprächsthema war die Europapolitik der Schweiz.


«Tech4Good»: Wirksames Engagement der Schweiz dank Partnerschaften mit Privatsektor und Wissenschaft

23.01.2019 — Medienmitteilung EDA
Die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) entwickelt gemeinsam mit dem Privatsektor und der Wissenschaft innovative Ansätze, um die Wirksamkeit ihrer Projekte zu erhöhen. Das Internationale Genf bietet eine Plattform, auf der Normen und Standards für neue Technologien diskutiert und festgelegt werden. Am WEF organisierte das EDA mit «Tech4Good» und dem «Geneva Day» zwei Anlässe, an denen das Potenzial dieser Zusammenarbeit zur Sprache kam und Ergebnisse präsentiert wurden.


Bundesrat Ignazio Cassis nimmt am WEF 2019 teil

22.01.2019 — Medienmitteilung EDA
Bundesrat Ignazio Cassis, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), nimmt am World Economic Forum 2019 teil und nutzt seinen Aufenthalt in Davos für zahlreiche bilaterale Gespräche mit Personen aus Politik und Wirtschaft.


«Together we’re better»: DEZA und SECO fördern Initiativen von engagierten jungen Menschen

18.01.2019 — Medienmitteilung EDA
Gemeinsam mit jungen Frauen und Männern die globalen Herausforderungen bewältigen: Die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) und das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) lancieren gemeinsam den Jugendwettbewerb «Together we’re better», der Initiativen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen fördert. Gesucht werden innovative Projekte von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 16 und 35 Jahren, dank denen in Entwicklungsländern die Lebensbedingungen von benachteiligten Menschen verbessert werden können. Die Gewinnerprojekte werden am 21. Juni 2019 an der Jahreskonferenz der Entwicklungszusammenarbeit in Fribourg prämiert.

Objekt 1369 – 1380 von 4179

Medienmitteilungen (3850)

Meldungen (329)

Letzte Aktualisierung 23.04.2025

Kontakt

Kommunikation EDA

Bundeshaus West
3003 Bern

Telefon (nur für Journalisten):
+41 58 460 55 55

Telefon (für alle anderen Anfragen):
+41 58 462 31 53

Zum Anfang