Medienmitteilungen

Hier finden Sie die letzten zwölf Medienmitteilungen des EDA und andere aktuelle Informationen des Departements. Desgleichen Stellungnahmen, Ankündigungen und Artikel. Sie sind chronologisch aufgelistet.

Alle Medienmitteilungen können über den News Service Bund (NSB) abgerufen werden.

News sortieren nach
Zeitraum wählen

Alle (4179)

Objekt 1633 – 1644 von 4179

Schweiz und UNIDO lancieren Programm zur Stärkung der Qualitätsinfrastruktur

27.11.2017 — Medienmitteilung EDA
Bundespräsidentin Doris Leuthard hat an der 17. Generalkonferenz der Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO) in Wien am Montag, 27. November 2017, über Wege zu einer nachhaltigen Industrialisierung gesprochen. Ausserdem lancierten die Schweiz und die UNIDO eine gemeinsame Erklärung zu einem Programm, das die Qualitätsinfrastruktur – etwa Normen, Metrologie und Prüflaboratorien – in Schwerpunktländern der internationalen Zusammenarbeit der Schweiz stärkt. Des Weiteren traf die Bundespräsidentin den österreichischen Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen und Bundeskanzler Christian Kern zu separaten Gesprächen.


Buch über Carl Lutz und Web-App: Schweiz fördert Projekte mit Zeitzeugen, um Wissen über Holocaust an Jugendliche zu vermitteln

27.11.2017 — Medienmitteilung EDA
An der Plenarversammlung der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) in Bern hat der Schweizer IHRA-Vorsitz eine Web-App zur Thematik des Holocaust und ein Buch über Carl Lutz präsentiert, der 1944-1945 mit anderen Mitarbeitern der Schweizer Gesandtschaft in Budapest dazu beigetragen hat, Zehntausende Juden zu retten. Mit der Unterstützung dieser Projekte unterstreicht die Schweiz die Ziele der IHRA: die Förderung von Forschung und Bildung in Bezug auf den Holocaust und die Erinnerung an die Opfer.


International Holocaust Remembrance Alliance: Schweizer Vorsitz führt in Bern Plenarversammlung der Allianz durch

24.11.2017 — Medienmitteilung EDA
Im Rahmen ihres Vorsitzes der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) führt die Schweiz vom 27. bis 30. November 2017 in Bern die Plenarversammlung der Allianz mit ihren 31 Mitgliedstaaten durch. Ziel sind unter anderem Schritte zur Umsetzung der ersten Strategie der IHRA, welche an der Plenarversammlung in Genf am 30. Juni 2017 verabschiedet werden konnte. Die IHRA engagiert sich für die Förderung der Forschung und Bildung in Bezug auf den Holocaust sowie der Erinnerung an die Opfer durch Gedenkfeiern und –stätten.


Anschlag in Ägypten: Stellungnahme des EDA

24.11.2017 — Medienmitteilung EDA
Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) hat mit grosser Betroffenheit vom verabscheuungswürdigen Anschlag gegen eine Moschee in Bir al-Abed erfahren, bei dem viele unschuldige Menschen umgekommen sind und zahlreiche weitere verletzt wurden.


#KeinZiel – Der Völkerrechtstag legt den Fokus auf die politisch-rechtlichen Herausforderungen beim Schutz von medizinischen Einrichtungen in bewaffneten Konflikten

23.11.2017 — Medienmitteilung EDA
Der diesjährige Völkerrechtstag des EDA wurde zusammen mit dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) und Médecins Sans Frontières (MSF) organisiert und fand am 23. November 2017 im Humanitarium des IKRK in Genf statt. Die Podiumsteilnehmerinnen und teilnehmer aus der Zivilgesellschaft, der Wissenschaft, der Diplomatie und der humanitären Hilfe widmeten sich heute Nachmittag dem sehr aktuellen Thema des Schutzes der medizinischen Versorgung in bewaffneten Konflikten und suchten nach Lösungsansätzen zur Verbesserung der Situation.


Bundespräsidentin Doris Leuthard empfängt EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker

23.11.2017 — Medienmitteilung EDA
Bundespräsidentin Doris Leuthard hat heute in Bern den Präsidenten der Europäischen Kommission, Jean-Claude Juncker, getroffen. Sowohl Doris Leuthard, die von den Bundesräten Alain Berset und Ignazio Cassis begleitet wurde, als auch Jean-Claude Juncker unterstrichen die Bedeutung und die Vielfalt der Beziehungen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union (EU). Sie zogen eine positive Bilanz über die in diesem Jahr erzielten Fortschritte in verschiedenen Bereichen und legten die nächsten Schritte fest. Die Bundespräsidentin und der EU-Kommissionspräsident bekräftigten zudem ihren Willen, den bilateralen Weg weiterzuentwickeln.



Bundesrat Ignazio Cassis absolvierte seinen ersten Auslandsbesuch

21.11.2017 — Medienmitteilung EDA
Bundesrat Ignazio Cassis weilte am Dienstag zu einem ersten Auslandsbesuch in Rom. Mit der Wahl Italiens als erste Destination wollte der Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) die Bedeutung unterstreichen, die die Schweiz dem Nachbarland beimisst und mit dem er die bereits jetzt engen Beziehungen weiter vertiefen will. «Ich wünsche mir, dass dieser Besuch einen Kanal der Sympathie und des Dialogs mit Italien eröffnet», sagte der EDA-Chef nach dem Treffen mit dem italienischen Aussenminister Angelino Alfano. Die beiden Amtskollegen besprachen bilaterale Fragen, wobei sie einen besonderen Schwerpunkt auf die noch offenen Steuerfragen legten.


Asien-Europa-Treffen: Schweiz ruft zu gemeinsamem Engagement auf

21.11.2017 — Medienmitteilung EDA
Um globale oder regionale Herausforderungen nachhaltig lösen zu können, müssen sie die Staaten gemeinsam angehen. Dies betonte EDA-Staatssekretärin Pascale Baeriswyl am diesjährigen Treffen der Aussenministerinnen und -minister im Rahmen des Asien-Europa Meetings (ASEM) in Myanmars Hauptstadt Naypyidaw. Das ASEM wird seit 1996 als interregionales Gesprächsforum für den multilateralen Austausch zwischen Europa und Asien genutzt. Die 53 Mitglieder des ASEM umfassen fast 60% des weltweiten GDPs, über 60% der Weltbevölkerung und rund 60% des globalen Handels.


Tunesische Delegation in der Schweiz für bilateralen interdisziplinären Austausch über Prävention von gewalttätigem Extremismus und Terrorismus-Bekämpfung

20.11.2017 — Medienmitteilung EDA
Eine Delegation von acht Vertreterinnen und Vertretern der Nationalen Kommission für die Bekämpfung des Terrorismus und verschiedener tunesischer Ministerien weilt derzeit zu einem bilateralen Austausch über Prävention von gewalttätigem Extremismus (PVE) und Terrorismusbekämpfung in der Schweiz. Der vom EDA initiierte und koordinierte Besuch bekräftigt den Willen der beiden Staaten zur Zusammenarbeit im PVE-Bereich, der in einer Absichtserklärung formell zum Ausdruck gebracht worden war. Der Besuch ist Teil der konkreten Umsetzung dieser Vereinbarung.


Abschluss der COP23: deutliches Signal der Staatengemeinschaft für den Klimaschutz

18.11.2017 — Medienmitteilung EDA
Die 23. Klimakonferenz (COP23) ist am 18. November 2017 in Bonn zu Ende gegangen. An der Konferenz, die von Fidschi präsidiert wurde, brachten die Staaten ihr Engagement zugunsten des Klimaschutzes und des Übereinkommens von Paris zum Ausdruck. Sie einigten sich auf Grundlagendokumente, in denen die unterschiedlichen Positionen zu allen Punkten aufgeführt sind, die in den Regeln für die Anwendung des Übereinkommens vorkommen müssen. Diese Regeln sollen 2018 beschlossen werden.


Bundesrat Ignazio Cassis reist zu einem ersten Auslandsbesuch nach Rom

17.11.2017 — Medienmitteilung EDA
Bundesrat Ignazio Cassis reist am Dienstag zu einem Arbeitsbesuch nach Rom, wo er den italienischen Aussenminister Angelino Alfano treffen wird. Der neue Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) will seinen ersten Auslandsbesuch nutzen, um bilaterale Fragen und aktuelle Themen der internationalen Politik zu besprechen. Zudem wird er die Bedeutung unterstreichen, welche die Schweiz Italien beimisst, und seinen italienischen Amtskollegen kennenlernen.

Objekt 1633 – 1644 von 4179

Medienmitteilungen (3850)

Meldungen (329)

Letzte Aktualisierung 23.04.2025

Kontakt

Kommunikation EDA

Bundeshaus West
3003 Bern

Telefon (nur für Journalisten):
+41 58 460 55 55

Telefon (für alle anderen Anfragen):
+41 58 462 31 53

Zum Anfang