20.03.2014
—
Medienmitteilung
EDA
Bundesrat Didier Burkhalter, Vorsteher des Departements für auswärtige Angelegenheiten, vertritt die Schweiz am dritten Gipfel über nukleare Sicherheit, der auf Einladung des niederländischen Premierministers Mark Rutte am Montag und Dienstag (24. und 25. März 2014) in Den Haag stattfindet. Erwartet werden über fünfzig Präsidenten, Premierminister und Minister, darunter UNO-Generasekretär Ban Ki-moon und Yukiya Amano, der Generaldirektor der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA). Bundespräsident Burkhalter wird die Gelegenheit nutzen, um Gespräche mit Regierungsvertreterinnen und vertretern der eingeladenen Staaten zu führen.
17.03.2014
—
Medienmitteilung
EDA
Auf Einladung der Ukraine an alle OSZE-Teilnehmerstaaten nimmt die Schweiz bis 16. März 2014 an einem Besuch der militärischen Aktivitäten im Süden und Osten der Ukraine teil. Zwei Militärexperten der Schweizer Armee nehmen an der Mission teil.
17.03.2014
—
Medienmitteilung
EDA
Übergabe der Beglaubigungsschreiben der neu in der Schweiz akkreditierten Botschafterinnen und Botschafter
14.03.2014
—
Medienmitteilung
EDA
Der Bundesrat hat heute für das laufende Jahr einen Sitzbeitrag von CHF 80 Mio. für das IKRK gesprochen. Geleistet wird diese Unterstützung aus dem Rahmenkredit der Humanitären Hilfe des Bundes.
14.03.2014
—
Medienmitteilung
EDA
Auf Vertretungen der Schweiz im Ausland und an der Zentrale des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) in Bern kommt es zu personellen Wechseln. Diese geschehen im Rahmen der üblichen Versetzungsrhythmen aufgrund von Ernennungen durch den Bundesrat. Die Ernennungen der Missionschefs im Ausland werden mit der Erteilung des Agréments durch den Gaststaat wirksam.
14.03.2014
—
Medienmitteilung
EDA
«Gelebte humanitäre Verantwortung» heisst das Programm der diesjährigen Konferenz der Humanitären Hilfe des Bundes und des Schweizerischen Korps für Humanitäre Hilfe (SKH). An der Jahrestagung in Lausanne sprachen am 14. März 2014 u. a. Bundespräsident Didier Burkhalter und DEZA-Direktor Martin Dahinden zu den humanitären Akteuren der Schweiz. Präsentationen von Schweizer Expertinnen und Experten informierten über die Reaktion der Humanitären Hilfe auf aktuelle Krisen.
14.03.2014
—
Medienmitteilung
EDA
Der Bundesrat hat an seiner letzten Sitzung eine Anpassung der Verordnung über die Wahrung der Lufthoheit beschlossen, womit die Rechtsgrundlagen und Kompetenzen bei Transitgesuchen ausländischer Staaten – insbesondere bei militärischen Einsätzen – nun auf Verordnungsstufe verankert werden. Die Änderung tritt auf den 1. April 2014 in Kraft.
13.03.2014
—
Medienmitteilung
EDA
Im Rahmen der Kunstausstellung „Die Tunisreise. Klee, Macke, Moilliet“ im Zentrum Paul Klee, welche unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Didier Burkhalter steht, organisiert das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) eine Veranstaltungsreihe zum Kultur- und Wissensaustausch zwischen der Schweiz und Tunesien. Unter dem Titel „Mehr als eine Reise“ wird bei diesen Veranstaltungen die wichtige Rolle thematisiert, die Migrantinnen und Migranten im Austausch von Kultur und Wissen zwischen zwei Ländern spielen.
13.03.2014
—
Medienmitteilung
EDA
Bundesrat Alain Berset traf heute Donnerstag in Berlin drei Mitglieder des neuen Bundeskabinetts. Der Vorsteher des Eidgenössischen Departements des Innern (EDI) führte erstmals Gespräche mit Arbeits- und Sozialministerin Andrea Nahles, Gesundheitsminister Hermann Gröhe sowie Manuela Schwesig, Ministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, die für eine Vertiefung des Austauschs in die Schweiz reisen will.
13.03.2014
—
Medienmitteilung
EDA
Am Donnerstag trafen Bundesrätin Simonetta Sommaruga und Bundesrat Johann N. Schneider-Ammann auf die Spitzenvertreter der Sozialpartner, der Kantone sowie des Städte- und Gemeindeverbandes. Das Arbeitstreffen diente in erster Linie dem gegenseitigen Informationsaustausch über den Stand der Arbeiten zur Umsetzung der neuen Verfassungsbestimmungen zur Zuwanderung.
07.03.2014
—
Medienmitteilung
EDA
Der Bundesrat hat vom Entscheid der EU-Kommission Kenntnis genommen, die Schweizer Assoziierung an den Programmen Erasmus+, Horizon 2020 und MEDIA zu sistieren und die Schweiz für 2014 als Drittland zu behandeln. Er hat das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) respektive das Bundesamt für Kultur (BAK) mit der Erarbeitung von Übergangslösungen für diese drei Programme beauftragt.
06.03.2014
—
Medienmitteilung
EDA
Der Staatssekretär des EDA Yves Rossier hat am Mittwochabend anlässlich eines offiziellen Arbeitsbesuchs den Minister für auswärtige Angelegenheiten und regionale Zusammenarbeit von Burkina Faso, Djibril Bassolé, getroffen. Im Zentrum der Gespräche stand das langjährige Engagement der Schweiz in Burkina Faso, insbesondere die Entwicklungs- und Wirtschaftszusammenarbeit. Zudem kam die Situation in Mali zur Sprache.