Medienmitteilungen

Hier finden Sie die letzten zwölf Medienmitteilungen des EDA und andere aktuelle Informationen des Departements. Desgleichen Stellungnahmen, Ankündigungen und Artikel. Sie sind chronologisch aufgelistet.

Alle Medienmitteilungen können über den News Service Bund (NSB) abgerufen werden.

News sortieren nach
Zeitraum wählen

Alle (4179)

Objekt 2821 – 2832 von 4179

DEZA: Ausblick auf 2014

28.01.2014 — Artikel DEZA

DEZA-Direktor Martin Dahinden zog an der Jahresmedienkonferenz der Direktion Bilanz über das vergangene Jahr und schilderte einige der Herausforderungen des neuen Jahres. Der Ausbau der globalen Programme im Zug der neuen Botschaft zur Internationalen Zusammenarbeit 2013-2016 erlaube eine Reaktion auf die globalen Herausforderungen wie Ernährungssicherheit und Migration. Auch die Entscheidung, das Engagement der DEZA in fragilen Staaten zu verstärken, habe sich als richtig erwiesen, sagte Dahinden. Präsentationen des stellvertretenden Bereichsleiters Südzusammenarbeit, Willi Graf, und des Delegierten für Humanitäre Hilfe, Manuel Bessler, vertieften diese Aspekte.


Grosses und vielfältiges Schweizer Engagement in Polen

28.01.2014 — Artikel DEZA

Bundespräsident Didier Burkhalter besichtigt anlässlich seines offiziellen Besuchs in Polen vom 27.–28.1.2014 eines der Projekte, mit denen die Schweiz Polen im Rahmen des Erweiterungsbeitrags unterstützt.


Internationales Expertentreffen zur effizienteren Rückerstattung gestohlener Potentatengelder

28.01.2014 — Medienmitteilung EDA
Auf Einladung der Schweiz kamen vom 26. bis 28. Januar 2014 rund 90 internationale Rechtsexpertinnen und -experten aus 30 Staaten und von internationalen Organisationen in Lausanne zusammen. Zehn Jahre nach Verabschiedung der UNO-Konvention gegen die Korruption erörterten sie, wie sogenannte Potentatengelder auf noch effizientere Weise identifiziert und an die Herkunftsstaaten zurückerstattet werden können. Das Treffen gab den Teilnehmenden Gelegenheit für zahlreiche bilaterale Gespräche am Rande, insbesondere mit den Ländern des arabischen Frühlings.


Bundespräsident Didier Burkhalter reist zu einem offiziellen Besuch nach Polen

27.01.2014 — Medienmitteilung EDA
Am 27. Januar 2014 wird Bundespräsident Didier Burkhalter in Warschau vom polnischen Präsidenten Bronisław Komorowski zu einem offiziellen präsidentiellen Besuch empfangen, was in der Schweiz einem Staatsbesuch entspricht. Im Zentrum der drei bilateralen Gespräche mit Präsident Komorowski, mit Ministerpräsident Donald Tusk und Aussenminister Radosław Sikorski, stehen bilaterale Aspekte, die Europapolitik, der OSZE-Vorsitz der Schweiz sowie internationale und multilaterale Themen. Am 28. Januar begibt sich Bundespräsident Burkhalter nach Krakau und besucht dort am Vormittag Projekte, die die Schweiz im Rahmen des Erweiterungsbeitrags unterstützt, während der Nachmittag dem Besuch der Vernichtungslager von Auschwitz I und Auschwitz II Birkenau gewidmet ist.


Die Schweiz und Polen vereinbaren Gemeinsame Erklärung zur Vertiefung der bilateralen Zusammenarbeit

27.01.2014 — Medienmitteilung EDA
Im Rahmen seines offiziellen Besuchs in Polen hat Bundespräsident Didier Burkhalter heute in Warschau mit dem polnischen Präsidenten Bronisław Komorowski eine Gemeinsame Erklärung vereinbart, die unter anderem regelmässige politische Gespräche vorsieht wie auch eine verstärkte Zusammenarbeit im Wirtschaftsbereich oder bei Fragen der Eneregie, des Transports, der Umwelt oder des Tourismus. Nach dem Gespräch mit Ministerpräsident Donald Tusk unterzeichnete Bundespräsident Burkhalter zudem mit Aussenminister Radosław Sikorski ein Abkommen im Bereich Schengen. Am zweiten Tag seines Aufenthalts in Polen informiert sich Bundespräsident Burkhalter morgen in Krakau über Projekte, die die Schweiz im Rahmen des Erweiterungsbeitrags unterstützt. Am Nachmittag besucht er die ehemaligen Vernichtungslager Auschwitz I und Auschwitz II-Birkenau.


Abschluss der Friedensverhandlungen zwischen der Regierung der Philippinen und der MILF – Stellungnahme des EDA

25.01.2014 — Medienmitteilung EDA
Die Schweiz begrüsst die heute in Kuala Lumpur erfolgte Unterzeichnung des „Anhangs über die Normalisierung“ sowie des „Addendums zu den Bangsamoro Gewässern“ zum „Rahmenabkommen für eine Bangsamoro“ zwischen der Regierung der Philippinen und der Moro Islamic Liberation Front (MILF), die den erfolgreichen Abschluss der Friedensverhandlungen zwischen den beiden Parteien markieren. Dies ist ein historischer Meilenstein auf dem Weg zu einem dauerhaften Frieden im Süden der Philippinen. Er bedeutet das Ende eines langen und komplexen Verhandlungsprozesses und zeugt vom Willen der Parteien, durch dieses denkwürdige Abkommen Frieden zu schaffen.


Die Auslandschweiz – auf Augenhöhe mit der Waadt

24.01.2014 — Medienmitteilung EDA
Mit 732‘183 Auslandschweizerinnen und Auslandschweizern liegt die Fünfte Schweiz bevölkerungsmässig auf gleicher Höhe wie die Waadt, der drittgrösste Kanton der Schweiz. Dies ergibt die jährlich publizierte Auslandschweizerstatistik des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), die alle Schweizerinnen und Schweizer erfasst, welche bei einer Auslandsvertretung angemeldet sind.


Neue Partnerschaft für einen besseren Zugang zu medizinischer Versorgung

23.01.2014 — Medienmitteilung EDA
Die Schweiz und die Bill & Melinda Gates Foundation bündeln ihre Kräfte, um über die Stärkung der Aufsichtsbehörden einen besseren Zugang zu medizinischer Versorgung zu gewährleisten. Die Bill & Melinda Gates Foundation, das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) und das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) haben eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MoU) unterzeichnet, mit dem Ziel, den Zugang zu medizinischer Versorgung und Arzneimitteln in ressourcenarmen Ländern zu verbessern und zu beschleunigen. Über die Koordination und Bündelung von Ressourcen im Rahmen der Zusammenarbeit sollen die Regulierungssysteme dieser Länder gestärkt werden, um den Patienten möglichst schnell hochwertige, lebensrettende Medikamente zur Verfügung stellen zu können.


Sekretariat der globalen Wissensplattform zu Grünem Wachstum in Genf eingeweiht

22.01.2014 — Medienmitteilung EDA
Die Wissensplattform zu Grünem Wachstum (Green Growth Knowledge Platform GGKP) wurde geschaffen, um auf internationaler Ebene Wissenslücken im Bereich der Umsetzung von grünen Wachstumsstrategien und Politikmassnahmen zu schliessen. Am 22. Januar 2014 wurde das Sekretariat der Plattform in Genf offiziell eingeweiht.


Arbeitsbesuch des österreichischen Bundeskanzlers Werner Faymann in Bern

21.01.2014 — Medienmitteilung EDA
Bundespräsident Didier Burkhalter und Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf haben den österreichischen Bundeskanzler Werner Faymann am 21. Januar 2014 auf dem Landgut Lohn bei Kehrsatz zu einem offiziellen Arbeitsbesuch empfangen. Im Zentrum der Gespräche standen nebst den bilateralen Beziehungen die schweizerische Europapolitik, Fiskalfragen, multilaterale Themen sowie die bevorstehende Syrien-Konferenz in Montreux.


Staatsbesuch der koreanischen Präsidentin Park Geun-Hye in Bern

20.01.2014 — Medienmitteilung EDA
Bundespräsident Didier Burkhalter hat heute seine koreanische Amtskollegin Park Geun-Hye in Bern zu einem zweitätigen Staatsbesuch empfangen. Anlässlich des Besuches haben die Schweiz und die Republik Korea mehrere Dokumente unterzeichnet, welche die bilaterale Kooperation in den Bereichen Sozialversicherung, Wirtschaft, Gesundheit und Forschung vertiefen sowie den politischen Dialog institutionalisieren. An den Gesprächen unter der Leitung der zwei Präsidenten nahmen drei weitere Bundesräte teil.


Besuch des italienischen Wirtschafts- und Finanzministers Fabrizio Saccomanni am 30. Januar

20.01.2014 — Medienmitteilung EDA
Der italienische Wirtschafts- und Finanzminister Fabrizio Saccomanni kommt am 30. Januar 2014 in die Schweiz. Gemeinsam mit Bundespräsident Didier Burkhalter wird er das 2. Forum für den Dialog zwischen Italien und der Schweiz eröffnen. Er wird auch die Vorsteherin des Eidgenössischen Finanzdepartements (EFD), Bundesrätin Eveline Widmer Schlumpf, treffen.

Objekt 2821 – 2832 von 4179

Medienmitteilungen (3850)

Meldungen (329)

Letzte Aktualisierung 23.04.2025

Kontakt

Kommunikation EDA

Bundeshaus West
3003 Bern

Telefon (nur für Journalisten):
+41 58 460 55 55

Telefon (für alle anderen Anfragen):
+41 58 462 31 53

Zum Anfang