Medienmitteilungen

Hier finden Sie die letzten zwölf Medienmitteilungen des EDA und andere aktuelle Informationen des Departements. Desgleichen Stellungnahmen, Ankündigungen und Artikel. Sie sind chronologisch aufgelistet.

Alle Medienmitteilungen können über den News Service Bund (NSB) abgerufen werden.

News sortieren nach
Zeitraum wählen

Alle (4175)

Objekt 601 – 612 von 4175

Delegation des Kongresses der Gemeinden und Regionen des Europarates zu Besuch in Glarus, Bern und Freiburg

28.04.2022 — Medienmitteilung EDA
Vom 30. April bis 3. Mai 2022 weilt eine Delegation des Kongresses der Gemeinden und Regionen des Europarates in der Schweiz. Ziel des Besuchs von Kongresspräsident Leendert Verbeek ist es, der Strassburger Institution den Schweizer Föderalismus «im Feld» vorzustellen. David Eray, Regierungspräsident des Kantons Jura und Leiter der Schweizer Delegation im Kongress sowie verschiedene Vertreterinnen und Vertreter des EDA werden die Delegation begleiten. Neben der Teilnahme an der Landsgemeinde im Glarus stehen Treffen mit der Staatssekretärin Livia Leu, dem Berner Stadtpräsidenten Alec von Graffenried sowie der Konferenz der Kantonsregierungen (KdK), Städte- und Gemeindeverband auf dem Programm.


Die Schweiz und das Vereinigte Königreich vertiefen ihre Partnerschaft

28.04.2022 — Medienmitteilung EDA
Bundespräsident Ignazio Cassis ist am Donnerstag, 28. April 2022, in London mit dem britischen Premierminister Boris Johnson und Aussenministerin Elizabeth Truss zusammengekommen. Von Königin Elizabeth II. wurde der Bundespräsident zu einem Höflichkeitsbesuch empfangen. Die Schweiz und das Vereinigte Königreich (UK) unterzeichneten eine gemeinsame Erklärung zur Weiterentwicklung ihrer bilateralen Partnerschaft und einigten sich auf eine Vertiefung der Zusammenarbeit im Wissenschaftsbereich. Sie bekräftigten die Aufnahme exploratorischer Gespräche, um das bestehende Handelsabkommen zu modernisieren. Zentrale Gesprächsthemen waren auch die russische Militäraggression gegen die Ukraine und deren Folgen sowie die Beziehungen der Schweiz und des UK zur Europäischen Union (EU).


Schweiz vertritt liechtensteinische Konsularinteressen an vier weiteren Standorten

26.04.2022 — Medienmitteilung EDA
Ab dem 1. Mai 2022 werden die konsularischen Interessen des Fürstentums Liechtenstein auch an ausgewählten Standorten vertreten, in denen Liechtenstein selbst eine Vertretung betreibt. Dies ist ein weiteres Zeichen der engen und guten Beziehungen zwischen der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein. Der Bundesrat hat dazu am 18. März 2022 grünes Licht gegeben für den Abschluss einer Vereinbarung mit Liechtenstein.


Der Mehrwert des Schweizer Schulsystems in der internationalen Zusammenarbeit

26.04.2022 — Medienmitteilung EDA
Das dezentral organisierte Volksschulsystem unseres Landes hat markante Stärken, von denen sich die Entwicklungszusammenarbeit der Schweiz inspirieren kann. Am 26. April 2022 diskutierten Expertinnen und Experten an einer fachpolitischen Konferenz in Bern darüber, wie die Schweizer Stärken der Schulbildung vermehrt in der internationalen Zusammenarbeit der Schweiz genutzt werden können. Damit haben Schülerinnen und Schüler weltweit bessere Bildung und Zukunftsperspektiven.


Die schweizerisch-britische Partnerschaft und Europas Sicherheit im Zentrum des Präsidialbesuchs im Vereinigten Königreich

25.04.2022 — Medienmitteilung EDA
Bundespräsident Ignazio Cassis reist diese Woche nach London, wo er am Donnerstag, 28. April 2022, den britischen Premierminister Boris Johnson und Aussenministerin Elizabeth Truss treffen wird. Beide Seiten werden die Vertiefung der bilateralen Beziehungen diskutieren. Ebenfalls auf der Gesprächsagenda stehen der russische Angriff auf die Ukraine und dessen Folgen sowie die Europapolitik der Schweiz und des Vereinigten Königreichs.


Bundespräsident Cassis beendet Japan-Reise mit Rede an der Universität Kyoto

21.04.2022 — Medienmitteilung EDA
Mit einer Rede zur Verbindung von Wissenschaft und Diplomatie vor Studierenden der Universität Kyoto hat Bundespräsident Ignazio Cassis am Donnerstag, 21. April 2022, seine Präsidialreise nach Japan beendet. Die Reise stand im Zeichen des Krieges in der Ukraine sowie der bilateralen Beziehungen in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Es wurde ein Kooperationsabkommen für gemeinsame Forschungsprojekte unterzeichnet und der Spatenstich für einen neuen Swissnex-Standort vorgenommen.


Bundespräsident Cassis bespricht globale Sicherheit und bilaterale Themen mit Japans Premier Kishida und Aussenminister Hayashi

18.04.2022 — Medienmitteilung EDA
Bundespräsident Ignazio Cassis ist am Montag, 18. April 2022, in Tokio zu Gesprächen mit dem japanischen Premierminister Fumio Kishida und mit Aussenminister Yoshimasa Hayashi zusammengekommen. Auf der Agenda stand der Krieg in der Ukraine und die damit verbundenen sicherheitspolitischen Herausforderungen in Europa und Asien. Weitere Themen waren die Aufgaben beider Länder in den internationalen Organisationen und die Zusammenarbeit beim Handel und in der Wissenschaft.


Bundespräsident Ignazio Cassis besucht Japan: Wirtschaft und Wissenschaft im Zentrum der Gespräche

14.04.2022 — Medienmitteilung EDA
Bundespräsident Ignazio Cassis bereist kommende Woche Japan. Er wird dabei von einer Wirtschafts- und Wissenschaftsdelegation begleitet. Der Besuch umfasst die drei Stationen Tokio, Osaka und Kyoto. Die politischen Gespräche mit Premierminister Fumio Kishida und Aussenminister Yoshimasa Hayashi in Tokio finden am Montag, 18. April 2022, statt. In Osaka stehen der neue Swissnex-Standort und die Weltausstellung 2025 im Zentrum. Die Etappe in Kyoto wird insbesondere der Wissenschaftskooperation gewidmet sein.


Künstliche Intelligenz und internationales Regelwerk: Aktives Engagement der Schweiz

13.04.2022 — Medienmitteilung EDA
International wird Künstliche Intelligenz als Schlüsseltechnologie mit geopolitischer Relevanz betrachtet. Der Bundesrat hat am 13. April 2022 den Bericht «Künstliche Intelligenz und internationales Regelwerk» zur Kenntnis genommen. Darin enthalten sind verschiedene Massnahmen, damit die Schweiz auf internationaler Ebene aktiv auf die Ausgestaltung des internationalen Regelwerks zur Künstlichen Intelligenz einwirken und so zu einer massvollen Regulierung beitragen kann.


Die Schweiz erneuert ihren Beitrag an die Globale Agrarforschungspartnerschaft CGIAR für eine Zukunft ohne Hunger

13.04.2022 — Medienmitteilung EDA
Die Schweiz beteiligt sich an der Entwicklung innovativer Lösungen für klimarobuste Ernährungssysteme und für qualitativ hochwertige, für alle verfügbare und erschwingliche Nahrungsmittel. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 13. April 2022 beschlossen, der Globalen Agrarforschungspartnerschaft für eine Zukunft ohne Hunger (CGIAR) für den Zeitraum 2022–2024 einen Beitrag von 54 Millionen Franken zu gewähren.



Schweiz-Brasilien: Staatssekretärin Livia Leu trifft sich mit Generalsekretär Fernando Simas Magalhães

11.04.2022 — Medienmitteilung EDA
Die Staatssekretärin des EDA, Livia Leu, empfing heute in Bern den brasilianischen Generalsekretär für auswärtige Angelegenheiten, Fernando Simas Magalhães, zur 10. Runde der politischen Konsultationen zwischen der Schweiz und Brasilien. Bei diesem Treffen wurden die politischen und wirtschaftlichen Beziehungen, aber auch Themen wie Nachhaltigkeit, Menschenrechte, Forschung und Innovation sowie regionale und internationale Angelegenheiten angesprochen.

Objekt 601 – 612 von 4175

Medienmitteilungen (3846)

Meldungen (329)

Letzte Aktualisierung 23.04.2025

Kontakt

Kommunikation EDA

Bundeshaus West
3003 Bern

Telefon (nur für Journalisten):
+41 58 460 55 55

Telefon (für alle anderen Anfragen):
+41 58 462 31 53

Zum Anfang