Vorsorge und Versicherung

Zwischen der Schweiz und 44 Staaten bestehen zwischenstaatliche Regelungen über soziale Sicherheit. Ziel dieser Abkommen ist primär die Gleichbehandlung der Staatsangehörigen der Vertragsparteien, die Bestimmung der anwendbaren Gesetzgebung und die Zahlung der Leistungen ins Ausland. Zwischen der Schweiz und Hongkong besteht kein Sozialversicherungsabkommen.

Sozialversicherungssystem

Ein Sozialversicherungsabkommen zwischen der Schweiz und dem chinesischen Festland wurde am 07.06.2017 unterzeichnet. Das Abkommen ist jedoch auf Hongkong nicht anwendbar.

Deshalb ist das Comprehensive Social Security Assistance (CSSA) Scheme federführend, welches Personen mit niedrigem Einkommen unterstützt, damit Sie Ihre Lebenskosten decken können.

Altersvorsorge

Obligatorische Vorsorgekasse (OV)

Die Vorsorgekasse ist obligatorisch für alle (Selbst-) Erwerbstätigen im Alter von 18 bis 65 Jahren. Auch ausländische Arbeitnehmer ohne permanente Aufenthaltsbewilligung fallen darunter. Es existieren 19 Treuhänder, die einen entsprechenden Rentenplan anbieten. Der Arbeitgeber ist dafür verantwortlich, den Arbeitnehmer bei der OV anzumelden, monatlich das Bruttoeinkommen zu ermitteln und beim Staat anzugeben. Dieses setzt sich aus Löhnen, Gehältern, Boni, Feriengeldern und Zulagen zusammen. Der Austritt des Arbeitnehmers aus der OV muss ebenfalls gemeldet werden.

Bei vergessener Anmeldung oder falschen bzw. zu spät ausbezahlten Beiträgen und fehlenden Brutto-Einkommensanzeigen drohen dem Arbeitgeber Geld- oder Gefängnisstrafe.

Das Bild zeigt Hongkong und seine Gebäude aus der Vogelperspektive.
Hongkong und seine Gebäude aus der Vogelperspektive. © Unsplash

Kranken- und Unfallversicherung

Employee’s Compensation Ordinance (ECO)

Die ECO sind Mindest-Standards an die Unfallversicherung für Arbeitnehmer. Jeder Arbeitgeber ist verpflichtet, diese einzuhalten. Sind diese Standards nicht erfüllt, so sind die entsprechenden Arbeitsverträge ungültig. Geschieht ein Arbeitsunfall oder treten in der ECO festgehaltene arbeitsbedingte Krankheiten auf, so ist der Arbeitgeber verpflichtet, dem Arbeitnehmer mindestens die Sätze in der ECO auszuzahlen. Ebenfalls unter diese Regelung fallen arbeitsbedingte Todesfälle, völlige und teilweise temporäre und dauerhafte Invalidität sowie die Übernahme gewisser medizinischer Ausgaben.

Berufliche Vorsorge

Versicherung für Permanent Residents Für Personen mit Niederlassungsbewilligung (permanent resident) existieren zwei weitere Versicherungstypen:

  • Die CSSA bei nicht ausreichendem Einkommen sowie
  • Die SSA im Falle von Alter und Invalidität

Arbeitslosenversicherung

Abgesehen von der finanziellen Unterstützung Bedürftiger im Rahmen der Sozialhilfe CSSA für die lokale Bevölkerung existiert keine Arbeitslosenversicherung. Für Arbeitssuchende über 40 gibt es jedoch das Employment Programme for the Elderly and Middle-aged (EPEM), welches sich darauf konzentrieren, Arbeitssuchende im mittleren Erwachsenenalter bei ihrer Jobsuche zu unterstützen. Während der Ausbildungszeit können die Arbeitssuchenden einen Selbstbehaltszuschuss von 1000 USD im Monat (bei Vollzeitarbeit) für max. 12 Monate erhalten.

Schweizer AHV/ IV

Auszahlung ordentlicher Renten

Ordentliche AHV- und IV-Renten (mit Ausnahme der IV-Viertelsrente) für schweizerische Staatsangehörige können an jeden beliebigen Wohnort überwiesen werden. Die Auszahlung erfolgt direkt durch die schweizerische Ausgleichskasse in der Regel in der Währung des Wohnsitzstaates. Die anspruchsberechtigte Person kann ihre Rente auch auf ein persönliches Postcheck- oder Bankkonto in der Schweiz auszahlen lassen. Hilflosenentschädigungen und Ergänzungsleistungen werden nur bei Wohnsitz in der Schweiz ausbezahlt.

Freiwillige AHV/IV

Der freiwilligen AHV/IV können schweizerische Staatsangehörige beitreten, die nicht in einem Mitgliedstaat der EU/EFTA leben, falls sie unmittelbar vor ihrem Wegzug während mindestens fünf aufeinanderfolgenden Jahren obligatorisch versichert waren. Die Mitgliedschaft in der freiwilligen AHV/IV entbindet die Betroffenen nicht von einer allfälligen Versicherungspflicht im Wohn- bzw. Erwerbsland. Der Beitragssatz für Erwerbstätige beläuft sich auf 10,1% des massgebenden Einkommens. Der jährliche Mindestbeitrag liegt bei 950 CHF. Die freiwillige AHV/IV bietet insbesondere nichterwerbstätigen Personen, die in ausländischen Sozialversicherungssystemen oft keine Versicherungsmöglichkeit haben, einen Schutz für die Risiken Alter, Invalidität und Tod.

Besondere Bestimmungen: Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer eines Schweizer Unternehmens

Für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die im Ausland wohnen, dort für einen Arbeitgeber mit Sitz in der Schweiz tätig sind und von ihm entlohnt werden, sowie ihre nichterwerbstätigen Ehegattinnen und Ehegatten, die sie ins Ausland begleiten, gelten besondere Bestimmungen. Nähere Auskünfte erteilt die zuständige Ausgleichskasse.

AHV-Rentner (1. Säule) und Pensionskassenbezüger (2. Säule)

Stellen Sie sicher, dass die Überweisung von Renten aus der Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV), der Pensionskasse oder sonstigen Versicherungen funktioniert. Domizilwechsel müssen unbedingt der AHV-Ausgleichskasse, der zuständigen Pensionskasse und dem Versicherungsträger mitgeteilt werden. Die Schweizerische Ausgleichskasse SAK sendet allen Personen, die Leistungen beziehen, jährlich eine Lebens- und Zivilstandsbescheinigung. Damit die Rente ohne Unterbruch bezahlt wird, muss das Formular ausgefüllt und durch eine Amtsbehörde attestiert innerhalb von 90 Tagen zurückgeschickt werden.

Besteuerung der Pensionskassenrenten

Auf Pensionskassenrenten erhebt die Schweiz in der Regel eine Quellensteuer, wenn der Rentenbezüger oder die Rentenbezügerin im Ausland wohnt. Doppelbesteuerungsabkommen können vorsehen, dass die Quellensteuer entfällt oder vom Rentenbezüger oder der Rentenbezügerin im Wohnsitzland zurückgefordert werden kann.

Sozialhilfe für Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer (SAS)

Der Dienst Sozialhilfe für Auslandschweizerinnen und -schweizer (SAS) des EDA gewährt unter gewissen Voraussetzungen bedürftigen Auslandschweizerinnen und -schweizern Sozialhilfe. Gerät jemand in eine Notlage, so sind zunächst die eigenen Mittel auszuschöpfen, um die Situation zu überwinden. Stellt sich damit keine Verbesserung der Notlage ein, ist zu klären, inwiefern die Verwandtschaft oder Bekannte helfen können. Es ist auch abzuklären, welche Leistungen und Unterstützung von Seiten des Aufenthaltsstaates möglich sind. Zuletzt können die Unterstützungsmöglichkeiten bei der Bundesstelle Sozialhilfe für Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer (SAS) abgeklärt werden.

Kontakt

Innovation und Partnerschaften

Konsularische Direktion KD
Effingerstrasse 27
3003 Bern

Telefon

Helpline +41 800 24-7-365 / +41 58 465 33 33

Zum Anfang