Die Zusammenarbeit zwischen der Schweiz und Bulgarien im Bereich Forschung und Innovation findet insbesondere im Rahmen der europäischen Rahmenprogramme und dem zweiten Schweizer Beitrag statt. Die Universität Sofia und die beiden Eidgenössischen Technischen Hochschulen ETHZ und EPFL schlossen 2022 eine Partnerschaft zur Gründung des Instituts für Informatik, künstliche Intelligenz und Technik (INSAIT) (en), das in der Region in seinem Bereich als führend gilt.
Im Rahmen des zweiten Beitrags unterstützt die Schweiz Bulgarien beim Ausbau und bei der Stärkung des Systems der dualen Berufsbildung unter gleichberechtigter Einbindung des Privatsektors. Ausserdem bietet sie drei Förderprogramme an, welche die lokale Forschung und die Zusammenarbeit mit der Schweizer Wissenschaftsgemeinschaft stärken sollen.
Forschende und Kulturschaffende aus Bulgarien können sich beim Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) um Bundes-Exzellenz-Stipendien bewerben.
Der Fonds Katzarovi in Genf bietet Stipendien für bulgarische Studierende an, die in Bulgarien bereits ein Hochschulstudium abgeschlossen haben und in der Schweiz ein Nachdiplompraktikum absolvieren oder ein Doktorat vorbereiten möchten. Diese Stipendien können auch etablierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Arbeit in einem Forschungsteam und/oder die Vorbereitung einer Veröffentlichung ermöglichen.
Förderinstrumente des Schweizerischen Nationalfonds im Rahmen des zweiten Schweizer Beitrags
Bundes-Exzellenz-Stipendien für ausländische Forschende und Kunstschaffende, SBFI
Stipendien des Fonds Katzarovi