Bilaterale Beziehungen Schweiz–Lettland

Die politischen Beziehungen zwischen der Schweiz und Lettland sind traditionell gut. So fanden verschiedene Kongresse, die zur ersten Unabhängigkeitserklärung Lettlands führten, in der Schweiz statt. Zudem wurde Lettland in den ersten Jahren seiner Unabhängigkeit im Rahmen der Ostzusammenarbeit von der Schweiz unterstützt. Lettland ist überdies Empfängerstaat des zweiten Schweizer Beitrags.

Schwerpunkte der diplomatischen Beziehungen

Die Schweiz und Lettland pflegen gute diplomatische Beziehungen, und die bilateralen Kontakte haben sich in den letzten Jahren intensiviert. Einer der Schwerpunkte der bilateralen Beziehungen lag auf der engen Zusammenarbeit im Rahmen des Schweizer Erweiterungsbeitrags. 

Datenbank Staatsverträge

Wirtschaftliche Zusammenarbeit

Die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen der Schweiz und Lettland entwickeln sich positiv: 2023 lag das Handelsvolumen bei rund 254 Millionen Franken.

Handelsförderung, Switzerland Global Enterprise

Schweizerisch-baltische Handelskammer

Zusammenarbeit in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation

In den Bereichen Forschung und Innovation findet die Zusammenarbeit hauptsächlich im Zusammenhang mit den europäischen Rahmenprogrammen statt.

Forschende und Kunstschaffende aus Lettland können sich beim Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) um Bundes-Exzellenz-Stipendien bewerben.

Bundes-Exzellenz-Stipendien für ausländische Forschende und Kunstschaffende, SBFI

Schweizer Beitrag an ausgewählte EU-Mitgliedstaaten

Lettland gehört zu den Empfängerstaaten des ersten und zweiten Schweizer Beitrags zur Verringerung der wirtschaftlichen und sozialen Ungleichheiten in der EU und im entsprechenden Land. Im Rahmen des zweiten Schweizer Beitrags erhält Lettland 40,4 Millionen Franken für Programme in den Bereichen Sanierung belasteter Standorte, angewandte Forschung, Berufsbildung und Kindermedizin. Am 19. Juni 2023 unterzeichneten beide Staaten das Durchführungsabkommen für das gemeinsame Kooperationsprogramm.

Im Rahmen des ersten Beitrags wurden zwischen 2007 und 2017 zwölf Projekte im Gesamtbetrag von 60 Millionen Franken umgesetzt.

In den 1990er-Jahren war Lettland ein Schwerpunktland der Schweizer Ostzusammenarbeit.

Zweiter Schweizer Beitrag an ausgewählte EU-Mitgliedstaaten, Schweiz und Lettland

Schweizerinnen und Schweizer in Lettland

Ende 2024 lebten 103 Schweizerinnen und Schweizer in Lettland.

Auslandschweizerstatistik

Geschichte der bilateralen Beziehungen

Verschiedene Kongresse, die zur ersten Unabhängigkeitserklärung Lettlands im Jahr 1918 führten, fanden in der Schweiz statt. 1921 anerkannte der Bundesrat die Lettische Republik.

Die diplomatischen Beziehungen zwischen den beiden Ländern wurden 1940 durch die sowjetische Annexion Lettlands unterbrochen. Die Schweiz hatte die Annexion des Landes durch die Sowjetunion nie anerkannt. Nachdem Lettland im August 1991 seine Unabhängigkeit wiedererlangte, nahmen die beiden Länder ihre diplomatischen Beziehungen erneut auf.

1992 wurde die Schweizer Botschaft in Riga eröffnet, die auch die Schweizer Interessen in Litauen und Estland vertritt. Für die diplomatischen Beziehungen zur Schweiz ist die lettische Botschaft in Wien zuständig.

Lettland, Historisches Lexikon der Schweiz

Lettland, Diplomatische Dokumente der Schweiz, Dodis

Letzte Aktualisierung 16.10.2025

Kontakt

+41 800 24-7-365 / +41 58 465 33 33

365 Tage im Jahr – rund um die Uhr

Die Helpline EDA beantwortet als zentrale Anlaufstelle Fragen zu konsularischen Dienstleistungen.

Fax +41 58 462 78 66

helpline@eda.admin.ch

vCard Helpline EDA (VCF, 5.1 kB)

@travel_edadfae

.

Zum Anfang