Bilaterale Beziehungen Schweiz–Zypern

Die Beziehungen zwischen der Schweiz und Zypern sind freundschaftlich und vielfältig. Im Zentrum stehen die Friedensförderung, wirtschaftliche, wissenschaftliche und kulturelle Kontakte. Im Rahmen des zweiten Schweizer Beitrags an ausgewählte EU-Staaten stehen in Zypern Projekte in den Bereichen Migration, bi-kommunale Zusammenarbeit, Gesundheit und häusliche Gewalt im Vordergrund.

Schwerpunkte der diplomatischen Beziehungen

Die Schweiz und Zypern haben eine lange Tradition freundschaftlicher und vielfältiger bilateraler Beziehungen. Seit 1964 unterstützt die Schweiz die Bemühungen der UNO für eine Lösung des Konflikts zwischen den griechisch-zypriotischen und den türkisch-zypriotischen Gemeinschaften und eine Wiedervereinigung der seit 1974 geteilten Insel.

Datenbank Staatsverträge

Wirtschaftliche Zusammenarbeit

Die Handelsbilanz zwischen den beiden Ländern fällt für die Schweiz positiv aus. Exportiert werden hauptsächlich Pharmazeutika, Chemikalien, Maschinen und Uhren. Importiert werden vor allem Chemikalien, Edelmetalle, landwirtschaftliche Erzeugnisse und Maschinen.

Ein wichtiger Wirtschaftsfaktor Zyperns ist der Tourismus; rund 70 000 Touristen aus der Schweiz besuchen jährlich die Insel. Der «Cyprus Swiss Business Circle» wurde 2022 gegründet und fördert durch öffentliche Konferenzen und Präsentationen den Austausch beider Länder zu wirtschaftlichen Themen. 

Handelsförderung, Switzerland Global Enterprise

Länderinformationen, Staatssekretariat für Wirtschaft SECO

Zusammenarbeit in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation

Forschende und Kulturschaffende aus Zypern können sich beim Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) um Bundes-Exzellenz-Stipendien bewerben.

Bundes-Exzellenz-Stipendien für ausländische Forschende und Kunstschaffende, SBFI

Friedensförderung und menschliche Sicherheit

Die Schweiz wirkte von 2000 bis 2004 in der UNO-Verhandlungsdelegation mit, die nach Lösungen für eine Wiedervereinigung der Insel suchte. Im März 2004 fand auf dem Bürgenstock in der Schweiz eine unter der Schirmherrschaft der UNO stehende Zypernkonferenz statt. 2016 und 2017 war die Schweiz zudem Gastgeberland für mehrere Verhandlungsrunden zur Lösung des Zypernkonflikts. Die Gespräche fanden auf dem Mont-Pèlerin, in Genf und in Crans-Montana statt.

Die Schweiz unterstützt zudem regelmässig das Committee on Missing Persons in Cyprus (CMP). Das CMP lokalisiert, exhumiert und identifiziert Personen, die während der Kämpfe zwischen den Gemeinschaften und seit der Besetzung von 1974 vermisst werden.  

Zweiter Schweizer Beitrag an ausgewählte EU-Mitgliedstaaten

Zypern gehört zu den Empfängern des zweiten Schweizer Beitrags an ausgewählte Mitgliedstaaten der EU, das zur Verminderung der sozialen und wirtschaftlichen Ungleichheiten in der EU beiträgt.

Im Rahmen des zweiten Schweizer Beitrags werden in Zypern mit rund 5 Millionen Franken Projekte für die bi-kommunale Zusammenarbeit, das Committee on Missing Persons in Cyprus, die im Bereich der seltenen Krankheiten spezialisierte Karaiskakio Foundation und die Vereinigung zur Prävention für häusliche Gewalt (Association for the Prevention and Handling of Violence in the Family). Im Bereich der Migration werden mit dem zweiten Schweizer Beitrag in Zypern Projekte im Umfang von rund 10 Millionen Franken unterstützt.

Zweiter Schweizer Beitrag an ausgewählte EU-Mitgliedstaaten

Kulturaustausch

Zwischen schweizerischen und zyprischen Kulturinstitutionen besteht ein vielfältiges Beziehungsnetz. Am europäischen Tanzfestival von Limassol sind regelmässig Schweizer Künstlerinnen und Künstler zu Gast. Weiter fördern die archäologische Zusammenarbeit und Filmvorführungen das gegenseitige kulturelle Verständnis. 

Schweizerinnen und Schweizer in Zypern

Ende 2024 lebten 520 Schweizerinnen und Schweizer in Zypern.

Auslandschweizerstatistik

Geschichte der bilateralen Beziehungen

1959 fanden in Zürich Verhandlungen zwischen den Abgeordneten der Türkei, Griechenlands und Grossbritanniens über den zukünftigen Status Zyperns statt, das damals unter britischer Verwaltung stand. Darauf wurde in London ein Dreimächte-Vertrag abgeschlossen (Zürich-London Agreement). Dieser schuf die Voraussetzungen für die Unabhängigkeit Zyperns. Am 16. August 1960 wurde die Republik Zypern proklamiert. Die Schweiz hat sie als einer der ersten Staaten in ihrem Gründungsjahr anerkannt.

Die Schweiz eröffnete bereits 1937 in der damaligen britischen Kronkolonie Zypern eine Konsularagentur. Diese wurde 1983 in ein Generalkonsulat und 1990 in eine Botschaft umgewandelt. Die für die Schweiz zuständige Botschaft Zyperns befindet sich in Rom. Zypern unterhält ein Generalkonsulat in Genf.

Zypern, Historisches Lexikon der Schweiz

Letzte Aktualisierung 06.08.2025

Kontakt

+41 800 24-7-365 / +41 58 465 33 33

365 Tage im Jahr – rund um die Uhr

Die Helpline EDA beantwortet als zentrale Anlaufstelle Fragen zu konsularischen Dienstleistungen.

Fax +41 58 462 78 66

helpline@eda.admin.ch

vCard Helpline EDA (VCF, 5.1 kB)

@travel_edadfae

.

Zum Anfang