Medienmitteilungen

Hier finden Sie die letzten zwölf Medienmitteilungen des EDA und andere aktuelle Informationen des Departements. Desgleichen Stellungnahmen, Ankündigungen und Artikel. Sie sind chronologisch aufgelistet.

Alle Medienmitteilungen können über den News Service Bund (NSB) abgerufen werden.

News sortieren nach
Zeitraum wählen

Alle (4179)

Objekt 1561 – 1572 von 4179

Neue Botschafter

28.03.2018 — Medienmitteilung EDA
In der Schweizer Vertretung in Harare, an der Zentrale des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) sowie im Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) kommt es 2018 zu personellen Wechseln. Diese geschehen im Rahmen der üblichen Versetzungsrhythmen und aufgrund von Ernennungen durch den Bundesrat. Die Ernennungen der Missionschefinnen und -chefs im Ausland werden jeweils mit der Erteilung des Agréments durch den Gaststaat wirksam.



Sanktionen gegenüber Venezuela

28.03.2018 — Medienmitteilung EDA
Der Bundesrat hat am 28. März 2018 Zwangsmassnahmen gegenüber Venezuela erlassen. Damit schliesst sich die Schweiz den Sanktionen der EU an, welche diese aufgrund der Verletzung von Menschenrechten und der Untergrabung der Rechtsstaatlichkeit und demokratischer Institutionen erlassen hatte. Die Verordnung über Massnahmen gegenüber Venezuela tritt am 28. März 2018 in Kraft.


Ausweitung der Sanktionen gegenüber der Republik Südsudan

28.03.2018 — Medienmitteilung EDA
Der Bundesrat hat am 28. März 2018 die Sanktionen gegenüber der Republik Südsudan ausgeweitet und drei Personen den Finanz- und Reisesanktionen unterstellt. Damit schliesst sich die Schweiz den Massnahmen an, welche die Europäische Union (EU) gegenüber der Republik Südsudan ergriffen hat.


Eröffnung der Vernehmlassung für einen zweiten Schweizer Beitrag an ausgewählte EU-Staaten

28.03.2018 — Medienmitteilung EDA
An seiner Sitzung vom 28. März 2018 hat der Bundesrat entschieden, das Vernehmlassungsverfahren für einen zweiten Beitrag an ausgewählte EU-Staaten zu eröffnen. Mit diesem Beitrag soll die Schweiz auch künftig zur Verminderung der wirtschaftlichen und sozialen Ungleichheiten in den EU-Staaten beitragen. Die beiden Themenschwerpunkte Berufsbildung und Migration hat der Bundesrat bereits im vergangenen Jahr festgelegt.


Jahreskonferenz der Humanitären Hilfe: Wichtiges Engagement der Schweiz im Kampf gegen den Hunger in der Welt

23.03.2018 — Medienmitteilung EDA
Wie kann es sein, dass in einer Welt des Überflusses noch immer über 800 Millionen Menschen hungern müssen? Warum steigt die Zahl der vom Hunger Betroffenen sogar an? Und was tut die Schweiz im Kampf gegen dieses Problem? Diese und andere Fragen standen im Zentrum der Jahrestagung der Humanitären Hilfe der Schweiz sowie des Schweizerischen Korps für Humanitäre Hilfe (SKH). Beleuchtet wurden das Engagement der Schweiz und der internationalen Gemeinschaft bei der Bewältigung von Hunger, seine Ursachen sowie Komplexitäten.


Erfolgreiche Schweizer Initiativen im UNO-Menschenrechtsrat

23.03.2018 — Medienmitteilung EDA
Nach vier Wochen beendet der Menschenrechtsrat heute seine 37. Session. Die Schweiz hat erfolgreich drei Resolutionen eingebracht. Diese thematisieren jeweils die Verbindungen zwischen den Menschenrechten und der Umwelt, Drogen sowie dem Schutz des Kulturerbes.


Die Schweiz unterstützt das humanitäre Engagement des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz

21.03.2018 — Medienmitteilung EDA
Die Schweiz unterstützt das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) in seiner Arbeit zur Linderung von Not und Leiden. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 21. März 2018 CHF 80 Mio. für den Genfer Hauptsitz gesprochen. Damit unterstützt die Schweiz eine der wenigen Organisationen, die in Konflikten und Krisen einen Zugang zu den notleidenden Menschen hat. Vom Hauptsitz in Genf aus koordiniert das IKRK die Einsätze seiner weltweit mehr als 80 Delegationen.


Die Schweiz am Weltwasserforum 2018 in Brasilia

20.03.2018 — Medienmitteilung EDA
Wasser als Quelle der Zusammenarbeit statt Ursprung von Konflikten, Zugang zu sauberem Trinkwasser und Einbezug des Privatsektors beim Engagement für nachhaltiges Management von Wasserressourcen: Diese Ziele stehen für die Schweiz am Weltwasserforum 2018 im Vordergrund, das am 18. März in der brasilianischen Hauptstadt Brasilia begonnen hat. Das weltweit grösste Forum im Wasserbereich unter dem Motto „Sharing Water“ – „Wasser teilen“ vereint Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Zivilgesellschaft, Forschung und dem Privatsektor aus rund 120 Ländern. Leiter der Schweizer Delegation ist Pio Wennubst, Chef des Direktionsbereichs Globale Zusammenarbeit bei der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) des EDA, der während der Konferenz in Brasilia den Titel eines Staatssekretärs tragen wird.


Der Bundesrat trifft sich mit der St. Galler Bevölkerung

19.03.2018 — Medienmitteilung EDA
Bern, 19.03.2018 - Am Mittwoch, 28. März, wird der Bundesrat eine ordentliche Sitzung «extra muros» in St. Gallen abhalten. Gegen Ende Vormittag ist im Stadtzentrum eine Begegnung mit der St. Galler Bevölkerung und dem St. Galler Regierungsrat vorgesehen. Seit 2010 ist dies das 13. Mal, dass der Bundesrat seine wöchentliche Sitzung ausserhalb des Bundeshauses, in einem Kanton, abhält.


Schweiz unterstreicht die Wichtigkeit der politischen und wirtschaftlichen Partizipation von Frauen im ruralen Umfeld und ihren Landrechten

16.03.2018 — Medienmitteilung EDA
Am Rande der 62. Sitzung der UNO-Kommission für die Stellung der Frau CSW eröffnete EBG-Direktorin Sylvie Durrer gestern eine von der Schweiz gemeinsam mit Südafrika, Ägypten, Neuseeland, den Philippinen, Sambia, dem Internationalen Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung (IFAD) und der Huairou Kommission organisierte Podiumsdiskussion zum Thema Möglichkeiten und Herausforderungen von Frauen aus dem ländlichen Raum in politischen und wirtschaftlichen Entscheidungsgremien.


Eröffnung der Woche der französischen Sprache und der Frankophonie (SLFF)

15.03.2018 — Medienmitteilung EDA
Am 15. März 2018 wurde in Bern die diesjährige Woche der französischen Sprache und der Frankophonie eröffnet. Die Woche wird in Ländern rund um die Welt begangen, um die Vielfalt der Frankophonie zu zeigen. In der Schweiz finden bis zum 25. März 2018 zahlreiche Veranstaltungen zum Thema Frankophonie in Nordamerika statt, die Kultur, Fest und gemütliches Beisammensein verbinden. In über fünfzehn Schweizer Städten finden Events statt, wobei der Fokus in der Deutschschweiz auf der Begegnung zwischen Französischsprachigen und Französischlernenden liegt.

Objekt 1561 – 1572 von 4179

Medienmitteilungen (3850)

Meldungen (329)

Letzte Aktualisierung 23.04.2025

Kontakt

Kommunikation EDA

Bundeshaus West
3003 Bern

Telefon (nur für Journalisten):
+41 58 460 55 55

Telefon (für alle anderen Anfragen):
+41 58 462 31 53

Zum Anfang