Medienmitteilungen

Hier finden Sie die letzten zwölf Medienmitteilungen des EDA und andere aktuelle Informationen des Departements. Desgleichen Stellungnahmen, Ankündigungen und Artikel. Sie sind chronologisch aufgelistet.

Alle Medienmitteilungen können über den News Service Bund (NSB) abgerufen werden.

News sortieren nach
Zeitraum wählen

Alle (4179)

Objekt 1573 – 1584 von 4179


Die Schweiz beteiligt sich an den Arbeiten der UNO-Betäubungsmittelkommission

14.03.2018 — Medienmitteilung EDA
Die Schweiz nimmt an der 61. Tagung der Betäubungsmittelkommission der Vereinten Nationen (Commission on Narcotic Drugs, CND) vom 12. bis 16. März 2018 in Wien teil. Die Schweiz ist seit 1. Januar 2018 erneut für vier Jahre Mitglied der CND. Die Betäubungsmittelkommission ist das zentrale Gremium für Drogenpolitik der UNO.


Schweizer Delegation an UNO-Konferenz zur Stellung der Frau

12.03.2018 — Medienmitteilung EDA
Heute beginnt in New York die 62. Sitzung der UNO-Kommission für die Stellung der Frau (CSW). Im Zentrum der diesjährigen Session steht die Verwirklichung der Geschlechtergleichstellung und die wirtschaftliche Stärkung von Frauen und Mädchen im ländlichen Raum. Die Schweiz wird durch eine Delegation unter der Leitung von EDA-Generalsekretär Markus Seiler und Sylvie Durrer, Direktorin des Eidgenössischen Büros für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG vertreten.



Die Schweiz und Bhutan bekräftigen ihre Verbundenheit

08.03.2018 — Medienmitteilung EDA
Bei einem Arbeitsbesuch des bhutanischen Premierministers Tshering Tobgay bei Bundespräsident Alain Berset am Donnerstag, 8. März 2018, in Bern haben beide Seiten die anhaltende Verbundenheit ihrer Länder bekräftigt. Bhutan war bis vor zehn Jahren ein Schwerpunktland der schweizerischen Entwicklungszusammenarbeit, Ende 2016 zog sich die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) definitiv aus dem Land zurück. Im Zentrum des offiziellen Gesprächs standen die Perspektiven und Chancen des neuen Kapitels in den bilateralen Beziehungen.



Vermittlung von Wissen über Holocaust: Schweiz übergibt Vorsitz der International Holocaust Remembrance Alliance an Italien

06.03.2018 — Medienmitteilung EDA
Während einem Jahr hat die Schweiz den Vorsitz der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) geführt. Dabei hat sie auf strategischer Ebene wichtige Erfolge erreicht, beschloss die IHRA doch erstmals eine umfassende Strategie und legte die Prioritäten ihrer Arbeit der kommenden Jahre fest. Ausserdem unterstützte die Schweiz während ihres Vorsitzjahrs verschiedene Projekte in den Bereichen Bildung, Jugend und Social Media. Die IHRA hat zum Ziel, die Forschung und Bildung in Bezug auf den Holocaust zu fördern sowie die Erinnerung an die Opfer durch Gedenkfeiern und -stätten wachzuhalten.


Die Schweiz und Afghanistan unterzeichnen ein Abkommen über Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe

06.03.2018 — Medienmitteilung EDA
Der Schweizer Botschafter Thomas Kolly und der afghanische Finanzminister H.E. Eklil Hakimi haben am 6. März 2018 in Kabul ein Rahmenabkommen betreffend technische und finanzielle Zusammenarbeit sowie humanitäre Hilfe unterzeichnet. Dieses vervollständigt die rechtlichen Grundlagen für die Zusammenarbeit der beiden Länder. Die Schweiz ist seit den 1970er Jahren in Afghanistan tätig, seit 2002 mit einer permanenten Präsenz vor Ort. Mit dem laufenden Programm der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA unterstützt die Schweiz den politischen und wirtschaftlichen Reformprozess im Land und leistet humanitäre Hilfe.


Beratender Ausschuss des Rahmenübereinkommens des Europarates zum Schutz nationaler Minderheiten zu Besuch in der Schweiz

05.03.2018 — Medienmitteilung EDA
Eine Expertendelegation des Europarates besucht vom 5. bis zum 8. März 2018 die Schweiz, um sich über die Umsetzung des Rahmenübereinkommens zum Schutz nationaler Minderheiten zu informieren. Bei den Treffen und verschiedenen Besuchen im Land geht es in erster Linie um die Situation der Schweizer Bevölkerungsgruppen, die als nationale Minderheiten im Sinne des Rahmenübereinkommens anerkannt sind, d. h. nationale sprachliche Minderheiten, Jenische, Sinti und Manouches sowie die jüdische Gemeinschaft.


Beziehungen zur EU: Der Bundesrat zieht Bilanz und präzisiert das Verhandlungsmandat

05.03.2018 — Medienmitteilung EDA
An seiner Sitzung vom 2. März 2018 hat der Bundesrat seine am 31. Januar 2018 begonnenen Beratungen, die er am 21. Februar 2018 an seiner Klausursitzung vertieft hatte, abgeschlossen. Er analysierte insbesondere die letzten vier Jahre der Verhandlungen über die institutionellen Fragen in Bezug auf den EU-Marktzugang und zog Bilanz zur Entwicklung der Beziehungen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union (EU). Der Bundesrat strebt bessere Marktzugangsbedingungen an und will gleichzeitig die Institutionen der Schweiz und ihre Unabhängigkeit wahren. Er hat deshalb seine Verhandlungsstrategie präzisiert und seinen Willen für ein rasches Vorankommen bekräftigt, um Rechtssicherheit für die Exportindustrie und Stabilität für die Schweizer Wirtschaft und ihre Beziehungen zur EU zu schaffen. Die für einen Abschluss massgebenden Kriterien bleiben aus Sicht des Bundesrates weiterhin die Qualität der Lösungsvorschläge und die Wahrung der Interessen der Schweiz.


Die Schweiz und Mosambik sprechen über Frieden und unterzeichnen Abkommen zur internationalen Kooperation

28.02.2018 — Medienmitteilung EDA
Der mosambikanische Präsident Filipe Nyusi hat der Schweiz am Mittwoch, 28. Februar 2018, als erster Staats- und Regierungschef seines Landes seit 2009 einen offiziellen Besuch abgestattet. Bundespräsident Alain Berset empfing Präsident Nyusi mit militärischen Ehren im Landsitz Lohn. Im Zentrum des offiziellen Gesprächs standen die Guten Dienste der Schweiz im Friedensprozess in Mosambik, die Entwicklungszusammenarbeit sowie die bilateralen Wirtschaftsbeziehungen.


Full House für die Schweiz in Pyeongchang

23.02.2018 — Medienmitteilung EDA
Präsenz Schweiz zieht positive Bilanz über ihren Auftritt mit dem House of Switzerland an den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang. Sowohl sportlich als auch aus Sicht des Marketings konnte die Schweiz mit ihrem Auftritt punkten und sich der südkoreanischen und internationalen Öffentlichkeit als sportliches, offenes und touristisch attraktives Land präsentieren.

Objekt 1573 – 1584 von 4179

Medienmitteilungen (3850)

Meldungen (329)

Letzte Aktualisierung 23.04.2025

Kontakt

Kommunikation EDA

Bundeshaus West
3003 Bern

Telefon (nur für Journalisten):
+41 58 460 55 55

Telefon (für alle anderen Anfragen):
+41 58 462 31 53

Zum Anfang