Medienmitteilungen

Hier finden Sie die letzten zwölf Medienmitteilungen des EDA und andere aktuelle Informationen des Departements. Desgleichen Stellungnahmen, Ankündigungen und Artikel. Sie sind chronologisch aufgelistet.

Alle Medienmitteilungen können über den News Service Bund (NSB) abgerufen werden.

News sortieren nach
Zeitraum wählen

Alle (4179)

Objekt 1549 – 1560 von 4179

Staatsbesuch des deutschen Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier

10.04.2018 — Medienmitteilung EDA
Mit dem Ziel, die ausgezeichneten bilateralen Beziehungen zwischen der Schweiz und Deutschland zu bekräftigen und zu vertiefen, hat der Bundesrat den deutschen Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier zum Staatsbesuch in die Schweiz eingeladen. Bundespräsident Alain Berset empfängt das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland am Mittwoch, 25. April 2018.


Rückgang der öffentlichen Entwicklungshilfe der Schweiz 2017

10.04.2018 — Medienmitteilung EDA
Mit einem Anteil der öffentlichen Entwicklungshilfe (APD) von 0,46% am Bruttonationaleinkommen (BNE) befindet sich die Schweiz 2017 im ersten Drittel der Geberländer der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Sie verbleibt somit auf dem 8. Platz der 29 Mitgliedstaaten des OECD-Entwicklungshilfeausschusses (DAC), der gestern seine Rangliste veröffentlicht hat. Der Anteil der Kosten für Asylsuchende während ihres ersten Aufenthaltsjahrs in der Schweiz, welcher der APD angerechnet werden kann, ging 2017 im Vergleich zum Vorjahr stark zurück. Das Verhältnis APD/BNE ohne Asylkosten nahm aufgrund der vom Parlament beschlossenen Sparmassnahmen auch ab.



Der Weltgesundheitstag steht im Zeichen der «Gesundheit für alle»

06.04.2018 — Medienmitteilung EDA
Der Weltgesundheitstag 2018 findet am 7. April statt. Er ist der flächendeckenden Gesundheitsversorgung gewidmet. Fast die Hälfte der Weltbevölkerung hat keinen Zugang zu grundlegenden Gesundheitsdienstleistungen, und jedes Jahr geraten 100 Millionen Menschen wegen ihrer Gesundheitsausgaben in extreme Armut.


Migration: Ignazio Cassis unterzeichnet ein Rückübernahmeabkommen mit der Mongolei

05.04.2018 — Medienmitteilung EDA
Die Schweiz und die Mongolei haben am Donnerstag, 5. April 2018, bei einem Treffen zwischen Bundesrat Ignazio Cassis und dem mongolischen Aussenminister Damdin Tsogtbaatar in Ulaanbaatar zwei Abkommen unterzeichnet. Bei diesem Treffen wurden die Beziehungen zwischen den beiden Ländern als sehr positiv bezeichnet. Mit der Unterzeichnung eines Rückübernahmeabkommens erklärt sich die Mongolei bereit, mongolische Staatsangehörige, die sich ohne gültige Aufenthaltsbewilligung in der Schweiz aufhalten, zurückzunehmen. Ein zweites Abkommen befreit in Zukunft das diplomatische Personal von der Visumspflicht für Reisen in beide Länder.


Auslandschweizer im Jahr 2017 - Die 5. Schweiz zählt eine Dreiviertelmillion Menschen

05.04.2018 — Medienmitteilung EDA
(BFS) – Die Zahl der Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer belief sich Ende 2017 auf 751 800 Personen. Sie leben in beinahe 200 Ländern rund um den Globus, hauptsächlich jedoch in Europa. Mit gut einem Viertel aller Personen stellt Frankreich die grösste Schweizer Gemeinschaft. Im Ausland leben mehr Schweizerinnen als Schweizer. Der Frauenanteil beträgt 54,5 Prozent. Dies geht aus der vom Bundesamt für Statistik (BFS) erstellten Auslandschweizerstatistik hervor.


Vertrauen in Daten im Zeitalter von Fake News - Die wichtige Rolle der öffentlichen Statistik in einer Welt von Fakten, Fiktion und allem dazwischen

04.04.2018 — Medienmitteilung EDA
(BFS) – Fakten liefern die Grundlage für den politischen und gesellschaftlichen Diskurs. Doch was passiert, wenn nicht mehr Fakten, sondern gezielt gestreute Unwahrheiten – also Fake News – den Diskurs dominieren? Und was kann man dagegen tun, oder noch besser, wie kann man dem Ganzen vorbeugen? Mögliche Antworten darauf gibt es an der Konferenz «Truth in numbers – Die Rolle von Daten in einer Welt von Fakten, Fiktion und allem dazwischen», die die Bedeutung der öffentlichen Statistik für die Demokratie hervorhebt. Organisiert wird sie vom Bundesamt für Statistik (BFS), der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) und der internationalen Statistikpartnerschaft PARIS21.


Humanitäre Minenräumung: Engagement der Schweiz

03.04.2018 — Medienmitteilung EDA
Der Bund stellte 2017 22,3 Millionen Franken für die humanitäre Minenräumung zur Verfügung. Damit unterstützte er die Räumung in kontaminierten Gebieten, die Aufklärung über Minengefahren, die Stärkung lokaler Kapazitäten sowie die Überwachung internationaler Verpflichtungen.


Humanitäre Krise im Jemen: Die Geber versprechen in Genf 2,01 Milliarden US-Dollar zur Linderung der Not

03.04.2018 — Medienmitteilung EDA
Die humanitäre Krise im Jemen ist aktuell weltweit die schlimmste. Millionen Menschen haben aufgrund der bewaffneten Konflikte weder Wasser, Nahrung noch medizinische Hilfe. In mehreren Regionen des Landes herrscht eine Hungersnot. Die in Genf versammelten Geber haben sich verpflichtet, 2,01 Milliarden US-Dollar zu zahlen, um die humanitären Bedürfnisse abzudecken. Die Schweiz – Mitorganisatorin der Konferenz – gab am 3. April 2018 bekannt, für 2018 einen Beitrag von 13 Millionen Franken bereitzustellen.


Erster strategischer Dialog zwischen der Schweiz und China

03.04.2018 — Medienmitteilung EDA
Bundesrat Ignazio Cassis und der chinesische Aussenminister Wang Yi trafen sich am Dienstag, 3. April 2018, in Peking zum ersten strategischen Dialog in der Geschichte der diplomatischen Beziehungen zwischen der Schweiz und China.



Bundesrat Ignazio Cassis reist nach China und in die Mongolei

29.03.2018 — Medienmitteilung EDA
Bundesrat Ignazio Cassis reist nächste Woche für seinen ersten offiziellen Besuch ausserhalb Europas nach China und in die Mongolei. Im Mittelpunkt der Gespräche, die der Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) am 2. und 3. April 2018 in Peking führt, stehen die politischen, wirtschaftlichen und bilateralen Beziehungen zwischen der Schweiz und China. Danach reist Bundesrat Cassis in die im Zentrum des Landes gelegene Stadt Xi’an, dem östlichen Ausgangspunkt der Seidenstrasse. Hier besucht er unter anderem ein Projekt zur Verringerung der Schadstoffemissionen in China und den Nachbarländern, das die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) mit der chinesischen Akademie der Wissenschaften durchführt.

Objekt 1549 – 1560 von 4179

Medienmitteilungen (3850)

Meldungen (329)

Letzte Aktualisierung 23.04.2025

Kontakt

Kommunikation EDA

Bundeshaus West
3003 Bern

Telefon (nur für Journalisten):
+41 58 460 55 55

Telefon (für alle anderen Anfragen):
+41 58 462 31 53

Zum Anfang