Medienmitteilungen

Hier finden Sie die letzten zwölf Medienmitteilungen des EDA und andere aktuelle Informationen des Departements. Desgleichen Stellungnahmen, Ankündigungen und Artikel. Sie sind chronologisch aufgelistet.

Alle Medienmitteilungen können über den News Service Bund (NSB) abgerufen werden.

News sortieren nach
Zeitraum wählen

Alle (4177)

Objekt 2929 – 2940 von 4177

Verbesserter Schutz der Zivilbevölkerung: Schweiz ruft zu internationaler Zusammenarbeit auf

01.10.2013 — Medienmitteilung EDA
An einer von der Schweiz organisierten Nebenveranstaltung im Rahmen der hochrangigen Woche der UNO-Generalversammlung, rief Bundespräsident Ueli Maurer die internationalen Akteure dazu auf, verstärkt zu kooperieren und zu koordinieren, damit Zivilpersonen in bewaffneten Konflikten besser geschützt werden und der Zugang der humanitären Hilfe zu den Opfern sichergestellt ist.


Offizieller Arbeitsbesuch des Aussenministers von Niger in der Schweiz

01.10.2013 — Medienmitteilung EDA
Am 1. Oktober 2013 wurde Mohamed Bazoum, nigrischer Staatsminister und Minister für auswärtige Angelegenheiten, Zusammenarbeit, afrikanische Integration und für die nigrischen Staatsangehörigen im Ausland, von Staatssekretär Yves Rossier zu offiziellen Gesprächen empfangen. Der Besuch trug zur Festigung des langjährigen Engagements der Schweiz in Niger in den Bereichen Entwicklungszusammenarbeit und Friedenspolitik bei und erlaubte einen umfassenden Einblick in die politischen Verhältnisse und die Sicherheitslage in der Region.


Staatsbesuch des finnischen Präsidenten Sauli Niinistö vom 15. - 16.10.2013

30.09.2013 — Medienmitteilung EDA
Auf Einladung des Bundesrats wird der Präsident der Republik Finnland Sauli Niinistö der Schweiz am 15./16.10.2013 einen Staatsbesuch abstatten. An den offiziellen Gesprächen wird neben europapolitischen und wirtschaftlichen Fragen sowie Themen von internationaler Aktualität namentlich die Kooperation im sicherheitspolitischen Bereich im Vordergrund stehen.


«Die DEZA will in fragilen Ländern engagiert, also 'stay engaged', bleiben, auch in schwierigen Situationen»

30.09.2013 — Artikel DEZA

Die Jahreskonferenz der Entwicklungszusammenarbeit 2013 der Direktion für Entwicklungszusammenarbeit (DEZA) und des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) in Lugano hat am 27. September unter dem Titel «Eine fragile Welt – Perspektiven junger Menschen» stattgefunden. Im Gespräch nach der Konferenz hat DEZA-Direktor Martin Dahinden Bilanz gezogen, das stärkere Engagement der DEZA in fragilen Kontexten erklärt, die Anforderungen an Mitarbeiter in solchen Gebieten erläutert und von seinen persönlichen Erfahrungen in instabilen Ländern und Regionen berichtet.


Schweiz will ihr Engagement in fragilen Kontexten verstärken

27.09.2013 — Medienmitteilung EDA
An der Jahreskonferenz der Schweizer Entwicklungszusammenarbeit von DEZA und SECO hat Bundesrat Johann N. Schneider–Ammann die Wichtigkeit der Unterstützung von Partnerländern betont, damit diese selbständiger, sicherer und widerstandsfähiger werden. Anhand von konkreten Beispielen stellte die Konferenz das Engagement der Schweiz in fragilen Kontexten vor. Ein Schwerpunkt des Anlasses, der erstmals im Tessin stattfand, galt den Perspektiven junger Menschen.


24. Tagung des UNO-Menschenrechtsrats endet mit Syrien-Resolution

27.09.2013 — Medienmitteilung EDA
Mit der Verabschiedung von rund 35 Resolutionen - darunter eine zur Situation in Syrien - ist heute in Genf die 24. Tagung des UNO-Menschenrechtsrats zu Ende gegangen. Für die Schweiz, die sich aktiv an der Ausarbeitung der Syrien-Resolution beteiligt hat, geht mit dem heutigen Tag die letzte reguläre Session während ihrer zweiten Mitgliedschaft im Menschenrechtsrat zu Ende. Sie wird Ende 2013 aus dem Rat ausscheiden und hat bereits ihre Kandidatur für ein drittes Mandat für den Zeitraum von 2016-2018 angekündigt.



Kindersoldaten – ein globales Problem und ein Kriegsverbrechen

26.09.2013 — Artikel DEZA

Gemäss UNO-Definition sind Kindersoldaten Personen unter 18 Jahren, die als Teil einer bewaffneten Streitkraft oder Gruppe direkt oder indirekt an einem bewaffneten Konflikt teilnehmen. Dabei werden die Mädchen und Knaben nicht nur als Kämpfer, sondern auch als Köche, Aufseher, Träger oder Nachrichtenübermittler eingesetzt oder für Selbstmordattentate missbraucht. Mädchen werden oft sexuell missbraucht oder zu einer Heirat gezwungen.


«Ich tue nur Dinge, die einen Wert und eine Bedeutung haben»

26.09.2013 — Artikel DEZA

Interview mit dem ehemaligen Kindersoldaten John Kon Kelei aus Südsudan

Weltweit rund 300’00 Buben und Mädchen unter 18 Jahren sind als Kindersoldaten in bewaffnete Konflikte involviert. Zusätzlich etwa eine halbe Million Kinder gehören Armeen oder militanten Gruppen an, die gegenwärtig nicht aktiv kämpfen. Der 30-jährige Südsudanese John Kon Kelei, Referent an der Jahreskonferenz der Entwicklungszusammenarbeit 2013, war fünf Jahre Kindersoldat in der Rebellengruppe Sudan’s People Liberation Army (SPLA) im Süden des Sudans. Später studierte er in den Niederlanden und ist heute Anwalt. John Kon Kelei engagiert sich unter anderem für internationale Standards bei der Reintegration und Rehabilitation von ehemaligen Kindersoldaten. Im Interview, das per E-Mail geführt wurde, schildert er seinen Werdegang, seine Erfahrungen und erklärt, welche Art von Unterstützung er sich für sein Heimatland wünscht.


Prävention von Wasserkonflikten: Die Schweiz empfängt eine Delegation aus dem Nahen und Mittleren Osten

26.09.2013 — Medienmitteilung EDA
Wasser kann zu Streitigkeiten und Spannungen führen, aber es kann auch als Instrument zur Förderung von Frieden und Zusammenarbeit genutzt werden. Dies ist die Kernbotschaft, die die Schweiz seit 2009 mit ihrer Initiative «Blue Peace Middle East» vertritt. In diesem Rahmen besucht gegenwärtig eine vierzigköpfige Delegation aus dem Nahen und Mittleren Osten die Schweiz. Nach Gesprächen mit Mitgliedern der Bundesverwaltung und des Parlaments gestern in Bern weilt die Delegation heute und morgen auf der schweizerischen und deutschen Seite des Rheins, wo sie Vertreterinnen und Vertreter der Internationalen Kommission zum Schutz des Rheins (IKSR) trifft.


Neuer Generalkonsul der Schweiz in Sydney

26.09.2013 — Medienmitteilung EDA
Ernst Steinmann ist zum Schweizerischen Generalkonsul in Sydney ernannt worden. Ernst Steinmann übernimmt die Nachfolge von Generalkonsul Markus Rolf Meli und hat seine neue Arbeit am 22. August 2013 aufgenommen.


Starkes Zeichen der Unterstützung für den Internationalen Strafgerichtshof

26.09.2013 — Medienmitteilung EDA
Auf Initiative der Schweiz haben heute 24 Staaten in New York eine Erklärung zur Unterstützung des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) verabschiedet. Bei schwersten Verstössen gegen das Völkerrecht soll die Straflosigkeit noch intensiver bekämpft werden. Die unterzeichnenden Staaten verpflichten sich in der Erklärung, dieses Ziel in ihren diplomatischen Kontakten zu verfolgen. Sie wollen gemeinsam auf einen starken und breit anerkannten IStGH hinwirken.

Objekt 2929 – 2940 von 4177

Medienmitteilungen (3848)

Meldungen (329)

Letzte Aktualisierung 23.04.2025

Kontakt

Kommunikation EDA

Bundeshaus West
3003 Bern

Telefon (nur für Journalisten):
+41 58 460 55 55

Telefon (für alle anderen Anfragen):
+41 58 462 31 53

Zum Anfang