15.05.2013
—
Artikel
DEZA
Bern, den 17.04.2013
Die Ungleichheit zwischen Frauen und Männern unterminiert die Gesellschaft in ihrer Gesamtheit und stellt ein massives Hindernis für die Entwicklung dar. Seit 10 Jahren hat die DEZA die Genderfrage als Querschnittsthema in all ihren Programmen implementiert.
14.05.2013
—
Medienmitteilung
EDA
Die Verfassungs- und Rechtskommission des Parlaments von Bosnien und Herzegowina weilt zwischen dem 14. und dem 17. Mai 2013 für einen viertägigen Arbeitsbesuch in der Schweiz. Sie wird dabei das föderative Modell der Schweizerischen Eidgenossenschaft kennenlernen als Denkanstoss für die Verfassungsreform und eine zukunftsorientierte politische Entwicklung in Bosnien und Herzegowina.
13.05.2013
—
Artikel
DEZA
«Wir können die Aids-Epidemie besiegen»
Im Kampf gegen die HIV/Aids-Epidemie wurden in den vergangenen Jahren weltweit bedeutende Fortschritte erzielt. Fachkreise sprechen sogar davon, dass ein Ende der Epidemie in Reichweite ist. Doch es bleibt noch viel zu tun, vor allem im Bereich der medizinischen Versorgung und der Nichtdiskriminierung Infizierter. Michel Sidibé, Exekutivdirektor von UNAIDS, schildert die aktuelle Situation in einem Gespräch, das am 13. Mai 2013 während seines Besuchs in Bern stattfand.
13.05.2013
—
Medienmitteilung
EDA
Bundesrat Didier Burkhalter, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), hat am 13. Mai 2013 Michel Sidibé, den Exekutivdirektor des Gemeinsamen Programms der Vereinten Nationen für HIV/Aids (UNAIDS), in Bern empfangen. Gesprächsthemen waren unter anderem die Bedeutung der Arbeit von UNAIDS, das Engagement der Schweiz zur Bekämpfung von HIV/Aids und die Schweizer Erfahrungen bei der Behandlung der Krankheit. Während seines Besuchs in Bern traf Michel Sidibé auch Vertreterinnen und Vertreter der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) und des Bundesamts für Gesundheit (BAG).
13.05.2013
—
Medienmitteilung
EDA
Heute hat in Bern die zweitägige Jahreskonferenz der EUFASA (Europäischer Begleitpersonenverband) begonnen. 60 Delegierte diskutieren über konkrete Lösungen für die Probleme, mit denen Partnerinnen und Partner sowie die Familien des versetzbaren diplomatischen Personals konfrontiert sind. Zu den wichtigsten Herausforderungen angesichts der Wohnortwechsel gehören der Druck auf das Familienleben, der Arbeitsmarktzugang, Brüche bei der eigenen Berufslaufbahn sowie Lücken in der Sozialversicherung.
08.05.2013
—
Artikel
DEZA
Am 8. Mai wird gefeiert: der Welttag der Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung sowie der Geburtstag ihres Begründers und Nobelpreisträgers, Henry Dunant. 2013 finden ausserdem verschiedene Veranstaltungen zum 150-jährigen Jubiläum des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) statt. Für die Schweiz ist es eine Gelegenheit, den zahlreichen Partnern, die ihre humanitäre Tradition und ihr humanitäres Engagement fortsetzen, zu danken. Und das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) will an diesem 8. Mai 2013 insbesondere die ausgezeichneten Beziehungen zwischen der Schweiz und dem Schweizerischen Roten Kreuz (SRK) sowie die enge Zusammenarbeit hervorheben.
08.05.2013
—
Medienmitteilung
EDA
Der Bundesrat hat am 8. Mai 2013 beschlossen, Burkina Faso und Mosambik für die Jahre 2013 bis 2016 eine allgemeine Budgethilfe im Umfang von je 32 Millionen Franken zu gewähren. Damit werden beide Länder bei der Umsetzung ihrer Armutsreduktionsstrategien unterstützt, welche auf ein breit abgestütztes und nachhaltiges Wachstum fokussieren.
08.05.2013
—
Medienmitteilung
EDA
Bundesrat Didier Burkhalter, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), hat am 8. Mai 2013 den costa-ricanischen Aussenminister Enrique Castillo zu einem offiziellen Arbeitsbesuch in Bern empfangen. Die beiden Aussenminister besprachen dabei bilaterale Angelegenheiten sowie aktuelle internationale Fragen.
07.05.2013
—
Medienmitteilung
EDA
Die Schweiz nimmt unter der Leitung von DEZA-Direktor Martin Dahinden an der internationalen Konferenz zu Somalia in London teil, welche am 7. Mai 2013 stattfindet. Der Bundesrat hat im vergangenen Jahr eine Strategie für das Horn von Afrika 2013-16 verabschiedet. Im Rahmen dieser Strategie engagiert sich die Schweiz über die humanitäre Hilfe hinaus in den Bereichen der Entwicklungszusammenarbeit, der Friedensförderung und Sicherheit sowie der Migration. Zudem unterstützt die Schweiz Somalia beim Aufbau föderaler und dezentraler Regierungsstrukturen.
06.05.2013
—
Medienmitteilung
EDA
Bundesrat Didier Burkhalter und Bundesrätin Simonetta Sommaruga haben heute den Generalsekretär des Europarats, Thorbjørn Jagland, zu einem offiziellen Arbeitsbesuch in Bern empfangen. Im Zentrum des Treffens standen das Engagement der Schweiz im Europarat, die vom Generalsekretär vorangetriebene Reform dieser Organisation, die politischen Herausforderungen sowie die Zusammenarbeit zwischen dem Europarat und der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE). Die Schweiz übernimmt im kommenden Jahr den Vorsitz der OSZE. Heute Abend werden Generalsekretär Jagland und Bundesrat Burkhalter am Festakt zur 50-jährigen Mitgliedschaft der Schweiz beim Europarat an der Universität Freiburg als Gastredner auftreten.
06.05.2013
—
Medienmitteilung
EDA
Auf mehreren Vertretungen der Schweiz im Ausland kommt es zu personellen Wechseln. Diese geschehen im Rahmen der üblichen Versetzungsrhythmen und aufgrund von Ernennungen durch den Bundesrat. Den Botschaftern, die in den Ruhestand treten werden, dankt der Bundesrat für die geleisteten Dienste.
06.05.2013
—
Medienmitteilung
EDA
Bundesrat Didier Burkhalter, Vorsteher des eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten EDA, hat am 6. Mai 2013 Mark Dybul, seit Anfang Jahr Exekutivdirektor des „Global Fund to fight Aids, Tuberculosis and Malaria“ (GFATM), zu einem offiziellen Treffen empfangen. Im Vordergrund des Gesprächs stand die Unterstützung der Schweiz für den 2002 gegründeten Fonds mit Sitz in Genf. Dieser zählt zu den wichtigsten strategischen Partnern der Schweiz im weltweiten Kampf gegen übertragbare Krankheiten.