Medienmitteilungen

Hier finden Sie die letzten zwölf Medienmitteilungen des EDA und andere aktuelle Informationen des Departements. Desgleichen Stellungnahmen, Ankündigungen und Artikel. Sie sind chronologisch aufgelistet.

Alle Medienmitteilungen können über den News Service Bund (NSB) abgerufen werden.

News sortieren nach
Zeitraum wählen

Alle (4177)

Objekt 3121 – 3132 von 4177

Valerie Amos, höchste UNO-Koordinatorin für Humanitäre Hilfe, zu Besuch in Bern

18.02.2013 — Medienmitteilung EDA
Die Untergeneralsekretärin für humanitäre Angelegenheiten und Nothilfekoordinatorin der Vereinten Nationen, Valerie Amos, war am 18. Februar 2013 zu Besuch in Bern. Im Zentrum ihrer Gespräche mit Vertretern der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) sowie der Politischen Direktion standen die Koordination der humanitären Anstrengungen und der Austausch über humanitäre Aspekte von gemeinsamem Interesse.


Die Schweiz begrüsst die Empfehlungen der Untersuchungskommission des UNO-Menschenrechtsrates zur Gewährleistung der strafrechtlichen Verantwortung in Syrien

18.02.2013 — Medienmitteilung EDA
In ihrem heute veröffentlichten Bericht fordert die unabhängige Untersuchungskommission des UNO-Menschenrechtsrates zu Syrien die internationale Gemeinschaft auf, sich für die Gewährleistung der strafrechtlichen Verantwortung und für den Kampf gegen die Straflosigkeit einzusetzen. Auch der UNO-Sicherheitsrat müsse geeignete Massnahmen ergreifen, damit die im syrischen Konflikt begangenen Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen untersucht und die Verantwortlichen aller Konfliktparteien vor Gericht gebracht werden. Die Schweiz begrüsst die Empfehlungen der Kommission.


Bund verstärkt die Zusammenarbeit mit Solar Impulse

14.02.2013 — Medienmitteilung EDA
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom Mittwoch, 13. Februar 2013 beschlossen, dem Engagement der Schweiz für das Projekt Solar Impulse eine verbindliche Form zu geben. Unter der Federführung von Präsenz Schweiz wird der Bund in enger Zusammenarbeit mit den anderen betroffenen Departementen und Ämtern Partnerschaftsverträge abschliessen, welche die Einzelheiten der Unterstützung durch die Bundesbehörden regeln. Die bisherigen Leistungen des Bundes kann Solar Impulse bis Ende 2015 weiter in Anspruch nehmen. Im Gegenzug wird Solar Impulse der Schweiz in ihrer Öffentlichkeitsarbeit einen höheren Stellenwert einräumen.


150 Jahre Internationales Komitee vom Roten Kreuz: Interview mit Manuel Bessler

13.02.2013 — Artikel DEZA

«Die heutigen Konflikte unterscheiden sich wesentlich von Dunants Beschreibungen»

Die Opfer von Kriegen und bewaffneten Konflikten betreuen und ihre Würde schützen: Auch heute, 150 Jahre nach seiner Gründung, ist dies die Mission des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK). Die Schweiz ist nicht nur Sitzstaat des IKRK, sie ist auch der zweitgrösste Geldgeber. Das IKRK ist ausserdem der wichtigste internationale Partner für die Humanitäre Hilfe des Bundes. Wie arbeiten diese humanitären Akteure zusammen? Diese und andere Fragen beantwortet der Delegierte des Bundes für Humanitäre Hilfe, Manuel Bessler, aus Anlass des 150. Jubiläums des IKRK.


Schweiz vereinbart mit Serbien nächste Schritte für OSZE-Präsidentschaften und vertieft Beziehungen zu Bosnien und Herzegowina

13.02.2013 — Medienmitteilung EDA
Die Schweiz und Serbien werden im Juni dem Ständigen Rat der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) in Wien die Prioritäten für die aufeinander folgende OSZE-Präsidenschaft der Schweiz (2014) und Serbiens (2015) präsentieren. Darauf verständigte sich Bundesrat Didier Burkhalter heute in Belgrad mit Serbiens Staatspräsident Tomoslav Nikolić, Regierungschef Ivica Dacić sowie Aussenminister Ivan Mrkić. Die OSZE-Präsidentschaft der Schweiz sowie bilaterale Themen hatte Bundesrat Burkhalter am Montag auch mit Migliedern der Regierung von Bosnien und Herzegowina erörtert.


Neuer rechtlicher Status für die Generaldelegation Palästinas in Bern

13.02.2013 — Medienmitteilung EDA
Die UNO-Generalversammlung hat mit der Resolution vom 29. November 2012 dem Nicht-Mitgliedstaat Palästina den Beobachterstatus zuerkannt. Als Folge hat der Bundesrat beschlossen, den rechtlichen Status der Generaldelegation Palästinas in Bern anzupassen.



DEZA organisiert Tagung über Wirksamkeit in der Entwicklungszusammenarbeit

12.02.2013 — Medienmitteilung EDA
Experten aus knapp 20 Ländern und Organisationen haben heute in Bern an einem Workshop über Kriterien und Standards diskutiert, mit deren Hilfe die Wirksamkeit der Entwicklungszusammenarbeit einheitlich gemessen und weiter erhöht werden kann. An der Tagung wurde der Vorschlag der Schweiz, die Arbeit an dieser Thematik unter der Leitung von Entwicklungsländern weiterzuführen, angenommen. Das stärkt die Eigenverantwortung und die Rolle der Partnerländer.


Die Schweiz verurteilt den Atomwaffentest der Demokratischen Volksrepublik Korea - Stellungnahme des EDA

12.02.2013 — Medienmitteilung EDA
Die Schweiz verurteilt den erneuten Atomwaffentest, den die Demokratische Volksrepublik Korea nach eigenen Angaben am 12. Februar 2013 durchgeführt hat. Er stellt eine Verletzung der Resolutionen des UNO-Sicherheitsrats dar, gefährdet den Frieden und die Sicherheit in der Region und läuft den Bemühungen der internationalen Gemeinschaft im Bereich der Nichtverbreitung von Kernwaffen zuwider, insbesondere was die Umsetzung des Vertrags über das umfassende Verbot von Nuklearversuchen anbelangt.


Bundesrat Didier Burkhalter reist zu bilateralen Gesprächen auf den Westbalkan

11.02.2013 — Medienmitteilung EDA
Am kommenden Montag und Dienstag trifft Bundesrat Didier Burkhalter in Sarajevo und Belgrad die Aussenminister von Bosnien und Herzegowina und Serbien. Im Mittelpunkt der Treffen stehen bilaterale Themen und die aufeinander folgenden OSZE-Präsidentschaften der Schweiz (2014) und Serbiens (2015).


50 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen der Schweiz und Südkorea

08.02.2013 — Medienmitteilung EDA
Am kommenden 11. Februar 2013 feiern die schweizerische Eidgenossenschaft und die Republik Korea den 50. Jahrestag der Aufnahme diplomatischer Beziehungen. Das Verhältnis zwischen beiden Staaten zeichnet sich heute durch zunehmend intensive Kontakte und ein wachsendes Handelsvolumen aus. Das Jahr 2013 steht ausserdem für ein weiteres Jubiläum: Für 60 Jahre Schweizer Präsenz und friedenspolitisches Engagement an der innerkoreanischen Grenze.


Objekt 3121 – 3132 von 4177

Medienmitteilungen (3848)

Meldungen (329)

Letzte Aktualisierung 23.04.2025

Kontakt

Kommunikation EDA

Bundeshaus West
3003 Bern

Telefon (nur für Journalisten):
+41 58 460 55 55

Telefon (für alle anderen Anfragen):
+41 58 462 31 53

Zum Anfang