Medienmitteilungen

Hier finden Sie die letzten zwölf Medienmitteilungen des EDA und andere aktuelle Informationen des Departements. Desgleichen Stellungnahmen, Ankündigungen und Artikel. Sie sind chronologisch aufgelistet.

Alle Medienmitteilungen können über den News Service Bund (NSB) abgerufen werden.

News sortieren nach
Zeitraum wählen

Alle (4176)

Objekt 3157 – 3168 von 4176

Die Schweiz und Angola unterzeichnen ein Abkommen über die Rückführung von angolanischen Vermögenswerten

17.12.2012 — Medienmitteilung EDA
Die Schweiz wird Gelder angolanischer Herkunft im Umfang von rund USD 43 Millionen nach Angola zurückführen. Die Vermögenswerte werden über Entwicklungsprojekte direkt der Bevölkerung zugute kommen. Staatssekretär Yves Rossier und sein angolanischer Amtskollege Carlos Alberto Fonseca haben am 17. Dezember 2012 ein entsprechendes Abkommen unterzeichnet.



Die Schweiz engagiert sich gemeinsam mit der Staatengemeinschaft für eine verstärkte Terrorismusbekämpfung

14.12.2012 — Medienmitteilung EDA
Die Schweiz hat am Freitag am Globalen Forum zur Bekämpfung des Terrorismus in Abu Dhabi dem Memorandum von Algier zugestimmt, das die Partnerstaaten auffordert, Massnahmen zur verstärkten Terrorismusbekämpfung und zur Unterstützung von Terrorismusopfern umzusetzen, und ihnen empfiehlt, bei Geiselnahmen auf Lösegeldzahlungen zu verzichten. Bundesrat Didier Burkhalter, der die Schweiz an dieser Ministerkonferenz vertritt, unterstrich die Bereitschaft der Schweiz, sich in den internationalen Gremien für die intensivere Bekämpfung des Terrorismus einzusetzen. Er zeigte sich erfreut über das verstärkte und koordinierte Engagement der Staatengemeinschaft, das unter anderem in der Eröffnung des Zentrums zur Bekämpfung des gewalttätigen Extremismus in Abu Dhabi zum Ausdruck kommt.


Gemischter Landverkehrsausschuss: Suche nach einem koordinierten Vorgehen mit der EU beim Verbot von lärmigen Eisenbahnwagen

14.12.2012 — Medienmitteilung EDA
Der Gemischte Landverkehrsausschuss Schweiz-EU traf sich am Freitag in Bern. Die Delegationen tauschten sich über verschiedene aktuelle Themen im Schienen- und im Strassenbereich aus. Die Schweizer Delegation informierte die EU über den jüngsten Beschluss des Bundesrates zu zusätzlichen Massnahmen bei der Lärmsanierung der Eisenbahnen.


Verbleib im Visa Waiver Program: Vereinbarungen mit den USA unterzeichnet (zuletzt geändert am 13.12.2012)

13.12.2012 — Medienmitteilung EDA
Die Schweiz und die USA haben das Abkommen zum Austausch von Fingerabdruck- und DNA-Daten zur Bekämpfung von Schwerkriminalität (PCSC) und das Memorandum of Understanding über den Austausch von Daten zu mutmasslichen und bekannten Terroristen (HSPD-6) in Washington D.C. unterzeichnet. Der Abschluss beider Vereinbarungen ermöglicht der Schweiz den Verbleib im Visa Waiver Program (VWP) der USA, das Schweizerinnen und Schweizern den visumsfreien Aufenthalt in den USA während einer Dauer von maximal 90 Tagen erlaubt.




Erstes rechtlich bindendes Instrument für intern Vertriebene in Kraft

07.12.2012 — Medienmitteilung EDA
Artikel - Der 6. Dezember 2012 markiert einen historischen Moment für die 10 Millionen intern Vertriebenen in Afrika und weckt Hoffnung für die weltweit insgesamt 26 Millionen Menschen, welche in Folge von Konflikten innerhalb ihrer Länder vertrieben wurden. Denn heute tritt mit der Konvention der Afrikanischen Union zum Schutz von Binnenvertriebenen, der sogenannten Kampala Konvention, das erste rechtlich bindende Instrument zum Schutz von intern Vertriebenen (IDPs) in Kraft. Die Schweiz hat diesen Prozess insbesondere in Nigeria unterstützt.



World Mountain Forum in Verbier: «Wasser und Energie»

03.12.2012 — Artikel DEZA

Internationaler Bergtag, 11.12.2012

Anlässlich des Internationalen Bergtages am 11.12.2012 organisiert das World Mountain Forum (WMF) in Verbier ein Treffen zum Thema «Wasser und Energie». Fachleute aus der Schweiz und dem Ausland werden hier Fragen im Zusammenhang mit den Auswirkungen des Klimawandels auf diese beiden Schlüsselbereiche sowie das Thema öffentlich-private Partnerschaften diskutieren. Auch die 2011 im Rahmen des Forums lancierte «Karaffeninitiative», die das Programm «Ecoles Bleues» unterstützt, wird in Verbier vorgestellt.


Die Schweiz unterstützt die Durchführung von Wahlen in Burkina Faso

30.11.2012 — Artikel DEZA

Burkina Faso besetzt am 2.12.2012 seine Parlamente neu. Wahlberechtigt sind etwa 8 Mio. Wählerinnen und Wähler. Auf Ersuchen der burkinischen Behörden unterstützen mehrere Länder, darunter die Schweiz, die Wahl, bei der zum ersten Mal Gemeinde-, Regional- und Nationalwahlen gleichzeitig durchgeführt werden. Die Wahlen sind ein Test für die Stabilität Burkina Fasos und bilden eine wichtige Etappe beim Aufbau der Demokratie, der Rechtsstaatlichkeit und der Lokalverwaltung des Landes.


Bericht der Schweiz über die Umsetzung des UNO-Übereinkommens zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung

30.11.2012 — Medienmitteilung EDA
In seiner Sitzung vom 30. November 2012 hat der Bundesrat den kombinierten 7. bis 9. Folgebericht der Schweiz über die Umsetzung des UNO-Übereinkommens von 1965 zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung genehmigt. Der Bericht schildert die Massnahmen, welche die Schweiz getroffen hat, um jede Form von Rassendiskriminierung zu bekämpfen. Der Bericht wird nun dem Überwachungsorgan des Übereinkommens zugestellt.

Objekt 3157 – 3168 von 4176

Medienmitteilungen (3847)

Meldungen (329)

Letzte Aktualisierung 23.04.2025

Kontakt

Kommunikation EDA

Bundeshaus West
3003 Bern

Telefon (nur für Journalisten):
+41 58 460 55 55

Telefon (für alle anderen Anfragen):
+41 58 462 31 53

Zum Anfang