Medienmitteilungen

Hier finden Sie die letzten zwölf Medienmitteilungen des EDA und andere aktuelle Informationen des Departements. Desgleichen Stellungnahmen, Ankündigungen und Artikel. Sie sind chronologisch aufgelistet.

Alle Medienmitteilungen können über den News Service Bund (NSB) abgerufen werden.

News sortieren nach
Zeitraum wählen

Alle (4175)

Objekt 3349 – 3360 von 4175

Engagement der Schweiz im Bereich der Menschenrechte in Tadschikistan

26.04.2012 — Medienmitteilung EDA
Am 25. April 2012 fand in Duschanbe die dritte Runde der Menschenrechtskonsultationen zwischen der Schweiz und Tadschikistan statt. Zur Diskussion standen verschiedene Themen, die sich mit den Prioritäten des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) decken. Ergänzt werden diese Konsultationen durch einen fachlichen Austausch und durch Projekte, die von den Behörden und der Zivilgesellschaft Tadschikistans durchgeführt werden.


Jahresbericht 2011 SECO/DEZA zum Schweizer Erweiterungsbeitrag

25.04.2012 — Artikel DEZA

Der Genehmigungsprozess für die Projekte im Rahmen des Erweiterungsbeitrags zugunsten der neuen EU-Mitgliedstaaten verlief zufriedenstellend. Die Anzahl der definitiv genehmigten Projekte verdoppelte sich im Vergleich zum Vorjahr. Zahlreiche Projekte, die in den Vorjahren bewilligt worden sind, konnten weiter planmässig umgesetzt werden.


Durchbruch bei der weltweiten Armutsbekämpfung und dem Zugang zu sauberem Trinkwasser

25.04.2012 — Artikel DEZA

Die Weltbank und die Vereinten Nationen warten mit guten Nachrichten auf: Der Anteil der extrem armen Menschen hat sich seit 1990 halbiert, in derselben Zeitspanne haben zusätzliche 2 Mrd. Menschen Zugang zu sauberem Trinkwasser gewonnen. Somit wurden zwei wichtige Millenniumsentwicklungsziele bereits vor der gesetzten Frist 2015 erreicht.


Bundesrat verabschiedet Grundsätze für institutionelle Lösungen mit der EU

25.04.2012 — Medienmitteilung EDA
Der Bundesrat hat im Rahmen einer Klausur zu aktuellen Aspekten der schweizerischen Europapolitik verschiedene institutionelle Grundsätze festgelegt. Sie sollen die Grundlage für institutionelle Lösungsvorschläge bilden, die die Schweiz der EU unterbreiten wird. Zunächst werden nun die Aussenpolitischen Kommissionen des National- und Ständerats, die Kantone sowie die Sozialpartner über die Grundsätze konsultiert.


Die Schweiz legt der UNESCO ihren Staatenbericht zur Vielfalt kultureller Ausdrucksformen vor

25.04.2012 — Medienmitteilung EDA
Der Bundesrat hat den ersten Staatenbericht der Schweiz zur Umsetzung der Konvention zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen verabschiedet. Der Bericht hebt die Stärken der Schweiz hervor, die namentlich in ihrer föderalistischen Geschichte begründet sind, und benennt die künftigen Herausforderungen. Die nächste Bilanz ist für 2016 vorgesehen.


Freilassung der Schweizer Geisel in Mali (zuletzt geändert am 24.04.2012)

24.04.2012 — Medienmitteilung EDA
Die Schweizerin, die am 15. April 2012 in Timbuktu, Mali, entführt worden war, befindet sich wieder in Freiheit. Sie wurde heute Dienstag, 24. April 2012, von der Gruppierung, bei der sie sich befand, einer Vertreterin des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) übergeben. Sie wurde an einen sicheren Ort gebracht. Ihr Gesundheitszustand ist unter den gegebenen Umständen gut.


Erfolgreiche Vermittlung der Schweiz zwischen Georgien und Russland

24.04.2012 — Medienmitteilung EDA
Vertreter Georgiens und Russlands haben heute in Genf ein bilaterales Abkommen unterzeichnet, welches die Zollverwaltung sowie die Überwachung von Handelsgütern regelt. Das Abkommen ist dank einer Mediation der Schweiz zustande gekommen. Auf der Basis ihres Schutzmachtmandats hat die Schweiz zwischen Russland und Georgien vermittelt und die Verhandlungen zu einem erfolgreichen Abschluss geführt. Die Unterzeichnung des bilateralen Abkommens ebnet den Weg für einen baldigen Beitritt Russlands zur Welthandelsorganisation (WTO).


Offizieller Besuch des israelischen Aussenministers Avigdor Liberman in Bern

24.04.2012 — Medienmitteilung EDA
Am 24. April 2012 empfing Bundesrat Didier Burkhalter den israelischen Aussenminister Avigdor Liberman zu einem offiziellen Arbeitsbesuch in Bern. Zur Diskussion standen die bilateralen Beziehungen zwischen den beiden Ländern, der Nahost-Friedensprozess und die damit verbundenen humanitären Herausforderungen sowie die Entwicklung der politischen Lage im Mittleren Osten und in Nordafrika.


Von der EPFL ins Irrawaddy-Delta im Süden von Myanmar

23.04.2012 — Medienmitteilung DEZA

Nach dem Architekturstudium an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) und einem ersten Berufseinsatz im Ausland wurde Mikhail Broger (35) 2011 ins Schweizerische Korps für Humanitäre Hilfe aufgenommen. Im Oktober des gleichen Jahres reiste er für eine erste Mission in den Süden von Myanmar.


Freizügigkeitsabkommen Schweiz – EU: Anrufung der Ventilklausel gegenüber den Staaten der EU-8

20.04.2012 — Medienmitteilung EDA
Der Bundesrat hat an seiner heutigen Sitzung entschieden, die im Freizügigkeitsabkommen Schweiz – EU vorgesehene Ventilklausel gegenüber den Staaten der EU-8 anzurufen. Die Kategorie der Aufenthaltsbewilligungen B wird gegenüber den Staatsangehörigen dieser Länder per 1. Mai 2012 kontingentiert. Des Weiteren hat der Bundesrat entschieden, zusätzliche Massnahmen im Bereich der Flankierenden Massnahmen sowie der Integration zu prüfen.


Jährliche Konsultationen der Neutralen Überwachungskommission NNSC in Seoul

19.04.2012 — Medienmitteilung EDA
Vertreter Polens, Schwedens und der Schweiz, Mitgliedstaaten der Neutralen Überwachungskommission (Neutral Nations Supervisory Commission, NNSC) in Korea, haben sich am 18. und 19. April 2012 zu ihren jährlichen Konsultationen getroffen. Im Mittelpunkt der Gespräche standen die laufenden Geschäfte der NNSC und die jüngsten Entwicklungen auf der koreanischen Halbinsel. Die Mitgliedstaaten der NNSC bekräftigten, dass sie sich langfristig für eine nachhaltige Friedenslösung auf der koreanischen Halbinsel einsetzen wollen.


Frühjahrstagung 2012 von IWF und Weltbank

19.04.2012 — Medienmitteilung EDA
An der Frühjahrstagung 2012 von Internationalem Währungsfonds (IWF) und Weltbank wird das ministerielle Steuerungsgremium des IWF über eine ausserordentliche Erhöhung der IWF-Mittel beraten. Die Schweiz ist bereit, im Rahmen einer konzertierten Aktion wichtiger Gläubigerländer einen substanziellen Beitrag an diese Massnahmen zur Stabilisierung des Finanzsystems zu leisten. Die weiteren Themen der Frühjahrstagung sind die Lage der Weltwirtschaft, die wirtschaftspolitische Überwachung des IWF sowie seine Gouvernanz. Die Hauptthemen im Entwicklungsausschuss sind der Einsatz des Privatsektors als Hebel für Entwicklung und die Notwendigkeit von sozialen Sicherheitsnetzen.

Objekt 3349 – 3360 von 4175

Medienmitteilungen (3846)

Meldungen (329)

Letzte Aktualisierung 23.04.2025

Kontakt

Kommunikation EDA

Bundeshaus West
3003 Bern

Telefon (nur für Journalisten):
+41 58 460 55 55

Telefon (für alle anderen Anfragen):
+41 58 462 31 53

Zum Anfang